PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufladegerät



Boscha
02.01.2009, 23:34
Hey Leute,
ich habe mal eine frage zur Sicherheit^^

Ich habe ein Aufladegerät, dass man an die Steckdose stecken muss, gefunden.
Input ist halt 230 Volt und Output 9,6 Volt.

Jetzt meine Frage:

Kann irgendwie aus dem Kabel des Ladegeräts 230 Volt kommen?
230 Volt sind ja tötlich, deshalb frage ich lieber, denn Sicherheit geht vor ^^

PS: Ich denke mir, dass es nicht sein kann ...
PPS: Ist wahrscheinlich eine sehr dumme Frage, aber fragen tut nicht weh und Sicherheit geht vor ;)

michiE
03.01.2009, 00:01
generell ist alles möglich , kommt immer darauf an was das für ein ladegerät ist (technoligie ) und was damit angestellt wurde , wenn du es gefunden hast.
aber normalerweise müsste es ausreichend gesichert sein , wenn es die passenden prüfzeichen hat , nicht unsachgemäß behandelt wurde und keine "dummehiten" damit gemacht wurden.

aber verlass dich mal nciht auf meine aussage und warte lieber noch was (mehrere) andere dazu sagen, ich garantiere für nichts.

lg
michi

Hubert.G
03.01.2009, 09:55
Ich denke mal, michiE hat dazu alles geschrieben.

Boscha
03.01.2009, 11:07
Ok, danke ;)
Habs mir auch gedacht ^^

MFG

stupsi
04.01.2009, 17:04
Boscha, die Frage war gar nicht so schlecht.

Falls dein Netzgerät 9,6V mit Transformator arbeitet ( meist würfelförmig und schwer, weil Eisen drinne ist) dann ist das Gerät recht sicher.

Aber wenn du ein Schaltnetzteil hast (erheblich leichter), dann kann einige Sekunden nach dem Ziehen des Steckers noch eine Spannung bis zu 350V am netzstecker anstehen.

Grund: die Eingangsschaltung eines Schaltnetzgerätes enthält Entstörkondensatoren, die einige Zeit ihre Ladung aufrechterhalten können.
Weiterhin exestiert hinter dem primärseitigen Gleichrichter ein großer Elektrolytkondensator, der seine Ladung sogar einige Minuten aufrecht erhalten kann. Er ist zwar über Dioden vom Stecker entkoppelt, kann aber durch Leckströme auch die Spannung zum Stecker führen.

Deshalb sollte man einen Netzstecker nicht sofort an den Kontakten berühren, sondern einige Zeit warten. manchmal steht es sogar ein Warnhinweis an den Netzgeräten

gruss stupsi

michiE
05.01.2009, 16:35
andererseits wissen wir ja in diesem fall gar nicht was mit den netzteil schon "angestellt" wurde und wie es abgesichert ist. eventuell wurde daran gebastelt (z.b. falsche sicherung oder sicherung überbrückt) wodurch z.b. der trafo beschädigt worden sein könnte.
deshalb meine vorsichtige äußerung .

lg
michi

meine vorsicht liegt in folgendem fall begründet:
einer meiner freunde wollte ein paar kleinere trasistorschaltungen ausprobieren und kam mit einem, auf dem dachboden gefundenen netzteil zu mir, mit dem kommentar dass eine seiner schaltungen völlig zerstört worden wäre obwohl das netzteil theoretisch eine sicherung für 100mA beinhalten würde, der gemessene strom wäre aber weit über 500mA gewesen.
Also mal aufgeschraubt .
Resultat der ganzen aktion : jemand hatte die sicherung durch einen nagel "ersetzt".
Als wir das netzteil erneut mit einem widerstand am ausgang( der es mit 500mA belastet) einsteckten verabschiedete sich der trafo leise glühend und als "kleiner nebeneffekt" lagen auf ein mal ungefähr 300V am ausgang an, zumindest die ca 10 sekunden die der brückengleichrichter durchhielt bevor er sich rauchend verabschiedete und dem ganzen ein ende bereitete.
später stellte sich jedoch heraus dass an diesem netzteil mehr als nur die sicherung "modifiziert" wurde.

niki1
05.01.2009, 19:38
Mach mal das Ding auf und schau dir mal die Lötstellen an , man wird ja wohl merken wenn da irgendwo herumlötet wurde.

Mfg

Besserwessi
05.01.2009, 23:33
Es gibt einige Ladegräte für Akkuschrauber (Black & Dacker, Firestorm, Elu, DeWalt,...?), die tatsächlich keine Trennung zwischen dem Akku und dem Netz haben. Die setzen Akkupacks mit ausreichender Isolierung voraus. Das darf man also auf keinen Fall ein Solches Ladegerät zum Netzteil umbauen. Wegen der Anforderungen an die Isolierung sollte man da auch Aufpassen mit nicht originalen oder beschädigten Akkus. Wer weiss ob die Chinesen die type Ladegerät kennen und die Isolierung des Akkus für 230 V auslegen.


Von den genannten Firmen gibt es aber auch Ladegeräte mit einem normalen Trafo.