PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltregler



ich bins
31.12.2008, 16:15
Hallo

habe mir mal den Abwärtswandler angeschaut.

"weil zum Regler-IC noch die Spule, Kondensatoren und oft eine Diode kommen"

Kann ich jetzt den angeführten Abwärtswandler in RN-Wissen einfach an einen 9-12V Eingang anschließen dass 3V der Ausgang ist oder brauche ich jetzt noch einen Regler-IC dazu?

Wenn 9-12V Eingang und 3V Ausgang ist wie lautet die Berechnung der Bauteile?

MfG

niki1
31.12.2008, 16:38
Du musst zudem den Ausgangstrom wissen.
Weil wenn du einen Step down Regler selber bauen willst, musst du die Duty Cycles genau festlegen(diese sind jedoch nur für ein bestimmtes Iout) !! Wenn du jetzt immer eine andere Last haben willst, sprich ein andere Ausgangsstrom, dann wird das schon komplizierter den du musst dann immer das Tastverhältnis ändern.

Oder meinst du jetzt generell einen IC ?

Mfg niki1

Mfg niki1

ich bins
31.12.2008, 16:46
Der Ausgangsstrom ist schwankend bis 5A.

"Oder meinst du jetzt generell einen IC ?"

Was meinst du damit


"musst du die Duty Cycles genau festlegen"

Ich werde ja kaum andauernd eine Taster halten, oder wie werden sonst die Duty Cycles eingestellt wenn die Schaltung an einer Quelle ist.

niki1
31.12.2008, 17:43
Die Duty Cycles (Tastverhältnis ) werden über einen elektronischen Schalter (Transistor , Mosfet ,.....) gesteuert, der wiederum ist mit einer elektronischen Regelschaltung gekoppelt(falls der Ausgangstrom nicht der selber ist).
Das heißt su musst keinen Taster halten und öffnen.

Was willst du den überhaupt machen?

Mfg niki1

ich bins
31.12.2008, 18:21
Am Anfang wollte ich mich nur mal in dieses Thema einarbeiten und die Berechnung der Bauteile anschauen.

Eine Idee kommt später.

Ich will keinen µC verwenden somit bräuchte ich diese Regelschaltung. Was ist das für eine Regelschaltung.

Als Quelle habe ich 9-12V der Ausgang ist 3V. Du hast gesagt dass Iout konstant sein muss. Somit nehme ich mal 10A.

Besserwessi
31.12.2008, 19:30
Bei 5-10 A Strom hat man normalerweise Seperate Regler Ics und MOSFETs/Dioden. Für einen Guten Wirkungsgrad einen mit 2 FETs.

BASTIUniversal
01.01.2009, 11:19
Hi!
Also 10A ist schon kein Pappenstiel mehr für einen Schaltregler (jedenfalls für Hobby-Anwendungen). Da dürftest du nicht bei der Suche nach einem geeignetem "Regler IC" scheitern, sondern eher bei der Auswahl der passenden Komponenten.
Eine passende Spule die mindestens den 1,5fachen Ausgangsstrom aushält (also 15A) findet man nicht bei Reichelt oder Conrad! Genauso schlecht schaut es mit Low-ESR Kondensatoren aus.

An deiner Stelle würde ich die Angabe "5-10A" nochmal gründlich überdenken! Und bevor du dich an solche Dimensionen heranwagst, solltest du eventuell mit kleineren Schaltreglern anfangen.

Nichts desto trotz hab ich dir mal drei Step-Down Wandler rausgesucht:
- MAX1744 bzw. 1745, 4,5-36V Input, 3,3V/5V oder Adj. Ausgangsspannung, 10A Ausgangsstrom
- LM2677, 8-40V Input, 3,3V/5V/12V oder Adj. Ausgangsspannung, 5A Ausgangsstrom
- LM2574, 4-40V Input, 3,3V/5V/12V/15V oder Adj. Ausgangsspannung, 0,5A Ausgangsstrom und sehr wenig äußere Beschaltung

Schau dir die mal an und lies die Datenblätter dazu. Dann erhälst du zumindest mal einen groben Überblick über das Thema.

MfG
Basti

ich bins
01.01.2009, 11:21
@BastiUniversal

Habe ich das jetzt richtig erkannt dass die Schaltung im RN-Wissen nicht wirklich zu gebrauchen ist sondern man braucht immer einen Regler IC.

Welchen Sinn hat dann die Schaltung im RN-Wissen.

niki1
01.01.2009, 13:01
Hallo.

Diese Schaltung im RN Wissensbereich sollte dir nur das Grundlegenste liefern , damit du so cirka weißt wie das funktioniert.
Für weiter Gedanken über dieses Thema müssten man dementsprechend in Lehrbüchern und im Internet nachschauen.
Und in diesen IC's sollte auch diese Grundschaltung integriert sein und den Bediengungen entsprechend angepasst.


Mfg Niki1

Ps.: Alles gute im Jahr 2009 =P~

ich bins
01.01.2009, 13:15
Ach so. Danke

Ich dachte dass ich mit dieser Schaltung schon halbwegs ein Projekt bauen könnte.

Zu meiner Idee.

Ich habe eine Solarzelle die liefert 11-16V und ein Akku-Ladegeräte welches höchstens 15V verträgt.
Es sollte aber konstant auf ca. 14,5V oder 14V eingestellt werden damit es nicht zuviel Verlust gibt.
Das Ladegerät zieht bis 20A.

Kennt jemand ein passendes Regler IC dazu.

Übrigens, danke Niki und Basti für die Mühe.

PS.: Danke wünsche auch allen ein glückliches und gesundes Jahr 2009

ich bins
01.01.2009, 15:17
@niki

"Und in diesen IC's sollte auch diese Grundschaltung integriert sein"

Laut Datenblätter ist diese Grundschaltung nicht integriert. Die Grundschaltung wird angeblich weiterhin für die Funktion benötigt. Die Regler IC's sind nur statt dem Schalter.

shaun
01.01.2009, 17:45
Achje, in einem Regler-IC ist wie der Name vermuten lässt auch der Regler drin, zumindest der Fehlerverstärker. Die Kompensation, die erst einen echten Regler draus macht, wird meist dem Anwender überlassen.
Für Dein 11-16V auf 15V-Vorhaben wird der Wandler schon wegen der Spannungen komplizierter, der Strom erfordert auch schon einige Erfahrungen und dann muss eine Solarzelle auch noch im optimalen Arbeitspunkt (MPP) betrieben werden, sonst geht die Effizienz in die Knie.

avion23
01.01.2009, 23:53
Ich habe eine Solarzelle die liefert 11-16V und ein Akku-Ladegeräte welches höchstens 15V verträgt.
Wer sagt, dass das Ladegerät höchstens 15V verträgt? aufschrauben, Datenblätter der ICs heraussuchen. Elkos anschauen. 1V Sicherheitsabstand müssen da noch drin sein.

Unter Last wird die Spannung deiner Solarzelle zusammenbrechen, also nix mit 16V. Zur sicherheit würde ich noch einen Shuntregler parallel schalten, der die maximale Spannung begrenzt.

Das Ladegerät zieht bis 20A.
Welchen peak power liefert deine Solarzelle? Davon ist die Dimensionierung abhängig. Wenn die Antwort "200mA" ist, dann kann man sich diesen Aufwand schenken.


Es sollte aber konstant auf ca. 14,5V oder 14V eingestellt werden damit es nicht zuviel Verlust gibt.
Ugh? 14V ODER 14,5V? Bleiakku? Dann noch mehr! Und wieso Verlust!?


Alles in allem hört sich das noch nicht so fertig an. An einem Schaltregler mit > 1A wirst du wohl scheitern. Was du IMO suchst ist ein MPPT mit einer umschaltbaren Ausgangsspannung von 13,8V / 14,4V. Das Ladegerät brauchst du dann nicht mehr. Natürlich nur, wenn meine Kristallkugel korrekt funktioniert hat.

Namenlos
02.01.2009, 12:09
Ich möchte mal ganz ehrlich sein..aber ich glaube das wird
nichts.Einen Schaltregler zu bauen ist selbst für die geüpten
kein Pappenstiel ohne Oszi wird die Fehlersuche ein Rätsel.


Ich denke es lohnt sich auch nicht wirklich das selber zu bauen
da man Solar-Laderegler wirklich billig zu bekommen sind.

Hm... ich bin jetzt einfach mal von Bleiakkus ausgegangen.
Was für Akkus möchtest du den eigentlich laden?

Liebe Grüße
Namenlos

ich bins
02.01.2009, 12:09
Wer sagt, dass das Ladegerät höchstens 15V verträgt? aufschrauben, Datenblätter der ICs heraussuchen. Elkos anschauen. 1V Sicherheitsabstand müssen da noch drin sein.

Das Datenblatt und wenn mans höher dreht spielt das Ladegerät nich mehr mit.

http://shop.cxtreme.de/scripts/wgate/zcxtreme/~flNlc3Npb249UDkwX0RFX1NJUzpDX0FHQVRFMDY6MDAwMS4wM GZhLjJhZTk4MmE2Jn5odHRwX2NvbnRlbnRfY2hhcnNldD1pc28 tODg1OS0xJn5TdGF0ZT0zNTg2MDIxMTE3====?~template=PC AT_AREA_S_BROWSE&glb_user_js=Y&shop=CXE&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&product_show_id=233944&gvlon=&p_init_ipc=X&p_page_to_display=fromoutside&~cookies=&cookie_n[1]=cxe_hk_cookie&cookie_v[1]=CXT&cookie_d[1]=&cookie_p[1]=%2f&cookie_e[1]=Tue%2c+03-Feb-2009+11%3a14%3a56+GMT&scrwidth=1024



Welchen peak power liefert deine Solaranlage?

bis ca. 2500W


Bleiakku?

Lipo

Namenlos
02.01.2009, 12:13
Ich würde dir dann den LM2576 als Schaltregler empfehlen.
Den müsstest du aber ein wenig umbauen weil dieser
nur 3A am Ausgang schafft.

Dazu kommt der Output Pin ( Pin 2 ) an einen weiteren Mosfet
mit einer kleinen Gateansteuerungschaltung und schon
schafft der gepimpte LM2576 mehrere Ampere mehr :D
*hängt vom Mosfet hab der dazu zusätzlich drangebaut wurde*

Liebe Grüße
Namenlos

BASTIUniversal
02.01.2009, 14:26
@Namenlos: Warum sollte man einen Regler umbauen, der nur für 3A designed wurde, wenn es massig andere ICs gibt, die mehrere 10A können!?
Wie ich oben schon erwähnt habe, liegt die Schwierigkeit in den anderen Komponenten (Spule, Low-ESR Elkos, Platinenlayout, etc.).

Was für eine Spule würdest du denn für den 10A Schaltregler empfehlen? Wo würdest du sie kaufen? Einzelanfertigung vielleicht?

MfG
Basti

Namenlos
02.01.2009, 14:36
@Basti:

Also ich spreche für den LM2576 weil ich diesen IC kenne öfters
verwende und leicht erhältlich ist.

Die Spule würde ich mir selbst wickeln
TO106 Kern von Amidon sollte 10A packen...dann heißt es testen
und messen..und/oder anderen Kern wählen.
Die Berechnungen zu der Sättigung bei den Eisenpulverkernen
hab ich bis heute nicht gefunden.

ich bins
02.01.2009, 15:25
@Basti und Namenlos

Versorgung ist zwischen 11-16V und das Ladegerät nimmt 11-15V.
Ich würde es gerne auf ca. 14V einstellen.

Bei dem ist der Strom nicht 10A sondern 20A

Brauche ich da nicht einen Step/Down Converter bis 20A

Was mich wundert, in der Industrie und vielleicht im privaten Bereich werden ja sicher öfters diese Werte verwendet.

Grad für höhere Strom zahlt sich ja wegen der Verlustleistung ein Converter aus.

Wieso ist es so schwer Bauteile in diesem Bereich zu erhalten.

BASTIUniversal
02.01.2009, 15:55
@Namenlos: Ohne die richtigen Berechnungen ist ne selbst gewickelte Spule eher Glückssache und wenig zuverlässig!
Für nen groben Vorgeschmack: http://www.amidon.de/katalog.pdf Seite 12 (schaut gar nicht so schwer aus).

@ich bins: 11-16V auf 14V braucht eher einen Buck/Boost-Converter (also Step-Up und -Down in einem).
In der Industrie (mit Stückzahlen >10tausend) wird nicht um eine Spule herum entwickelt, sondern eher die Spule nach den Wünschen der Entwickler extra gefertigt. Hobbyisten die Spulen dieser Leistungsklasse brauchen sind wohl eher Profis und selten ](*,)
Vielleicht findest du ja auf der Seite was passendes bzw. findest dort ein paar Anregungen: http://www.sprut.de/electronic/switch/index.htm

MfG
Basti

ich bins
02.01.2009, 16:02
Step/Down Converter

meinte Step Up/Down Converter