PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dämmerunsschalter



Da_Vinci13
30.12.2008, 19:03
Hat vielleicht jemand einen Schaltplan eines Dämmerunsschalter?
Ich würde gerne einen bauen, weiss aber nicht wie...
Meine Teile die ich dafür hätte:
1 LDR
Dioden
Widerstände
Transistoren
Kondensatoren
LEDs
operationsverstärker

Geht das mit diesen Teilen?

Grüsse!

niki1
30.12.2008, 19:09
Hallo.

Hier ist die wohl einfachste Schaltung :

Du brauchst nur 1 Widerstand einen LDR,einen Transistor und eine LED

http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mmerungsschalter

Mfg niki1

Da_Vinci13
30.12.2008, 19:15
Danke für die schnelle Antwort!
Dann werd ich den gleich mal bauen!

Grüsse!

Da_Vinci13
30.12.2008, 19:49
Ich habe eine Frage zum Schaltplan:
Also ich bastle zum Ersten mal nach einem Schaltplan:
Ich hab das mal so gebaut:
GND = 3V batterie
nun komm ich schon zum ersten Problem:
Die Batterie hat ja einen plus und minus pol, bedeutet das, dass der minus pol zum obenstehenden Transistor (BC546A NPN) führt oder zum LDR?

Und dann hats oben recht noch ein Widerstand, ist das egal wie viel ohm der haben sollte? Ich hab mal einen 100ohm genommen...
Aber über dem Widerstand hat es noch so eine Art Schalter, dient das wirklich nur für den Ein/Aus Schalter?

Würde mich über Hilfen freuen!

Grüsse!

MSN
30.12.2008, 22:27
der "wiederstand mit dem schalter" ist ein potentiometer d.h. ein verstellbarer wiederstand. gnd ist minus von deiner batterie und vcc ist plus.

michiE
31.12.2008, 00:18
Der Widerstand für den du 100Ohm genommen hast ist abhängig von dem Verwendeten LDR (genauer Maximalwiderstand des LDR) und der gewünschten Schaltschwelle , also bei wie viel Licht du die Lampe einschalten willst.
Wenn du magst kannst du ja mal die Werte deiner Bauteile schicken dann schau ichs mir mal an und erklär dir wie sich das Ganze berechnet :)
FÜr den Widerstand würde sich übrigens ein Potentiometer [einstellbarer Widerstand, wie eingezeichnet] optimal eignen um die Schaltung flexibler zu gestalten.

lg
Michi

Da_Vinci13
31.12.2008, 08:45
Hi,
Also:
LDR:
Typ: A 9060
Pmax: 90 mW
R 01: 500 kΩ
R 05: 1500 kΩ
R10: 27 - 94 kΩ
Umax: 150 V
Gehäuse: 5 mm

Transistor:
Ausführung: NPN
Typ: BC 546 A
IC: 0.2 A
UCEO: 65 V
Gehäuse: TO 92
RoHS-konform: Ja

Widerstand:
100ohm

Ich hab zurzeit keinen einstellbaren Widerstand... kann man das unmöglich mit einem normalen machen?

LED:
5mm
rot

Ich hoffe diese Informationen reichen vorerst, wenn du noch mehr brauchst, einfach sagen!

Grüsse!

kolisson
31.12.2008, 10:43
du kannst das zum testen.. durchaus erstmal mit nem normalen widerstand bauen..
dann kannst du halt nicht die schalthelligkeit einstellen.

am besten du nimmst mal dein ohm-meter und mist den widerstand des ldr
bei der helligkeit, bei der er nachher denn so schalten soll.
dann kann man den widerstand ja ausrechnen, den man benötigt dafür.

da du ja statt der lampe (aus wiki) ja wohl ne led verwenden wirst, muss da auch noch ein vorwiderstand eingebaut werden.

gruss klaus

niki1
31.12.2008, 10:53
Besorg dir doch ein paar Bauteile.
Weil du ansonsten nicht viel anfangen kannst.
Der Potentiometer ist ja nichts anderes als 2 Widerstände in Serie geschaltet die sich dann je nach Potistellung ändern.
Somit könntest du auch nur einen Widerstand verwenden jedoch kannst du dann nicht die Schaltschwelle von deinem Dämmerungsschalter ändern.

Ps.: besorg dir mal ein paar Bauteile , wird dir in der Zukunft sehr hilfreich sein(weil du dann nicht immer wegen 2 Bauteilen zum C fahren musst 8-[ ).

Mfg niki1

Da_Vinci13
31.12.2008, 10:54
Ich hab schon noch so eine Lampe... Ich hab ein Kosmoskasten, dort bau ich das ganze mal auf...

Grüsse!

Da_Vinci13
31.12.2008, 10:57
Besorg dir doch ein paar Bauteile.
Weil du ansonsten nicht viel anfangen kannst.

Ich hab mir erst grad jede Menge Bauteile gekauft, jedoch hab ich vergessen die potentiometer zu kaufen...

Dann bestell ich die jetzt noch nach!

Grüsse!

niki1
31.12.2008, 11:01
Hier mal ein guter Link falls du Widerstände kaufen willst (günstig)

http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWNX:IT&item=370097433666

Da_Vinci13
31.12.2008, 11:14
du kannst das zum testen.. durchaus erstmal mit nem normalen widerstand bauen..
dann kannst du halt nicht die schalthelligkeit einstellen.

am besten du nimmst mal dein ohm-meter und mist den widerstand des ldr
bei der helligkeit, bei der er nachher denn so schalten soll.
dann kann man den widerstand ja ausrechnen, den man benötigt dafür.

da du ja statt der lampe (aus wiki) ja wohl ne led verwenden wirst, muss da auch noch ein vorwiderstand eingebaut werden.

gruss klaus

Bei mir erscheind ca. 10.00
Wie rechne ich das jetzt aus, was für einen Widerstand ich brauche?

EDIT:
Ich hab das ganze jetzt einmal mit einem 100Ohm Widerstand gebaut, aber die Lampe leuchtet einfach, egal ob hell oder dunkel...
und ich hab den VDD als plus genommen und GND als minus pol...

Wenn die Lampe immer brennt, kann das bedeuten, dass ich einen stärkeren Widerstand nehmen muss?

Grüsse!

kolisson
31.12.2008, 11:33
was heisst 10.00 ?
kiloohm ?

wenn du den ldr dann dunkler machst .. sinkt dann der wert ?

gruss

Da_Vinci13
31.12.2008, 11:45
Es stand 10.00 als ich auf Kiloohm geschaltet habe, also ja es sollten 10 kiloohm sein... aber als ich nochmal gemessen hatte (es war immer noch gleich hell) kamen ganz andere Daten 5.0 kohm dann 15kohm und schwanke die ganze Zeit anwas kann das liegen? Vielleicht wenn man zittert? und ich habe ohne Spannung gemessen, weil das so auf der Anleitung stand, sollte man vielleicht doch mit Spannung messen?

Grüsse!

kolisson
31.12.2008, 11:47
und ein tipp:

nimm lieber erstmal nicht eine lampe..
wenn die nämlich zu startk ist, haste im nu den transistor kaputt.

nimm ne leuchtdiode mit 1 kohm in reihe statt der lampe..

dann sagen wir mal, wir wollen die schaltung dann später mit 10volt betreiben (netzteil). weil 3 volt ist doch arg wenig)..

dann weisste, dass der transistor dann einschaltet, wenn an der basis die spannung etwa 0,6 volt höher ist als am emitter.

jetzt muss man den spannungsteiler aus dem ldr und dem oberen widerstand so auslegen, dass bei LDR=10kohm (wenn es dann 10kOhm sind) an der basis gerade die 0,6 volt entstehen.


gruss

kolisson
31.12.2008, 12:06
das mit den verschiedenen messwerten kann ja durchaus vom zittern kommen... ansonsten ist es ja auch so, dass man wenn man mit den pfoten vor dem ldr rummacht der lichteinfall durch den handschatten verändert wird..

ich würd mal versuchen, die schaltung so aufzubauen:

http://farm4.static.flickr.com/3084/3152760979_394e964542_o.jpg

dann sollte sich doch was tun.

gruss

michiE
31.12.2008, 12:38
Das Problem (Warum die Lampe ständig leuchtet) Ist weil den Widerstand mit 100 Ohm offensichtlich viel zu klein ist.
Wie kollisson schon beschrieben hat wäre z.b. ein Poti mit 100kOhm angebracht. oder vorerst ein 100k Festwiderstand.
Das hängt aber alles von den WIderständen ab , die dein LDR bei Helligkeit und Dunkelheit annimmt.
Aber
@Kolisson
Findest du nicht dass der Vorwiderstand der LED etwas zu klein ist ?
Der wäre bei einer Betriebsspannung von 5 V angebracht , bei 10 V verabschiedet sich die LED höchstwahrscheinlich sofort.

Meine (errechnete Dimmensionierung) der Schaltung für einen LDR05 und eine standard LED wäre:

V1= 10V
R1=800Ohm
R2=100kOhm
R3=LDR
Allerdings habe ich mit einem zusätzlichen Widerstand R4=1kOhm an der Basis des Transistors gerechnet, sodass der LDR später auch mit R2 ausgetauscht werden kann.

lg
michi

kolisson
31.12.2008, 12:46
Findest du nicht dass der Vorwiderstand der LED etwas zu klein ist ?
Der wäre bei einer Betriebsspannung von 5 V angebracht , bei 10 V verabschiedet sich die LED höchstwahrscheinlich sofort.

hi hi...
findest du nicht, dass deine 800 Ohm noch kleiner sind als meine 1000?

spass muss sein.

gruss

michiE
31.12.2008, 12:47
Ach ja ,
@DA_Vinci13

Ich hab dir noch einen netten Link zum Thema Spannungsteiler, wo auch drin steht wie man das Teil dimmensioniert :

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201111.htm

lg
Michi

Da_Vinci13
31.12.2008, 14:22
@kolisson:
Ich hab 3 Fragen zu deinem Schaltplan:
Wo ist bei der 10V Quelle der plus und minus pol?
michie hat gesagt, dass 1kOhm zu wenig ist, wie viel soll ich dann nehmen?
Was sind die Dinger ganz unten beim Schaltplan? also dir gestrichelten Dreicke?
Danke aber für den Schaltplan und die Tips! Dann werd ich den mal mit einem LED aufbauen.

@michiE:
Danke auch für den Link und die Tips! Und wo würdest du das R4 hinbauen?

Grüsse!

kolisson
31.12.2008, 16:02
michiE hatte sich da wohl verguckt wegen der 1k..
sein vorschlag war ja stattdessen 800 ohm zu nehmen. das wäre ja noch kleiner und so einen hast du nicht.

also nimm ruhig die 1k.

die zusätzlichen 1 k, die der michiE meinte, sind zwischen dem verbindungspunkt ldr-r2 und der nbasis des transistors einzufügen .. anstelle der direkten verbindung.

gruss

p.s.

die dreiecke bezeichnen die masse ... also minus und sind alle miteinander verbunden. plus ist demnach oben.

oZe
31.12.2008, 16:05
Also Grundsätzlich zu Schaltplänen:
Das gestrichelte Zeichen ist Masse. Das heißt umgangssprachlich "minus pol" der Spannungsquelle. Das ganze kann auch mit GND bezeichnet sein oder aber im Schaltplan als dicker waagerechter balken.
Der "Plus pol" wird in Schaltplänen als VCC bezeichnet oder eben direkt oben an die Spannungsqulle falls sie im Schaltplan vorhanden ist angezeichnet (so wie im oberen Plan auch).

Folgendes gilt im Oberen Schaltplan: Die oberste Linie ist an den "Plus pol" der Quelle angeschlossen.

Da_Vinci13
01.01.2009, 08:43
OK! Danke für die beiden Antworten!
Dann werde ich das nochmals probieren!

Grüsse!

Da_Vinci13
01.01.2009, 09:25
Endlich!
Der Dämmerungsschalter hat funktioniert! Tausend Dank für eure Hilfe!

Grüsse!

kolisson
01.01.2009, 09:32
na prima... dann war das ja deine erste elektronische schaltung!!!
dann kannste ja jetzt durchrechnen was das eigentlich passiert.

später, wenn du dann die potis bekommen hast, wäre dann die andere version mit OPV dran, oder?

gruss klaus

Da_Vinci13
01.01.2009, 09:45
Na klar!

Danke nochmal für die Hilfe!

Grüsse!

michiE
01.01.2009, 20:36
Herzlichen Glückwunsch :)
@kolisson
sorry, ich kam vom einsatz und war bissle verpeilt. bin an meine low-current leds gewöhnt , deshalb kam mir 1k klein vor , ich habs durchgerechnet und kam auf 800 ohm, ohne zu beachten dass da_vinvi13 gar keinen 800ohm widerstand hat .
tut mir leid

lg
michi

kolisson
01.01.2009, 21:13
@michiE

ich sach ja... "spass muss sein..."
da du ja 1000 ohm als zu klein empfunden hast.. anschliessend jedoch 800 OHM als passender errechnet hattest... wusste ich automatisch, dass mit dir entweder etwas nicht stimmt .. oder du dich vwohl in meiner schaltung verlesen haben müsstest.

also mein lieber...

ich habs verstanden.. dass es wohl ein missvertändnis sein müsste.

denn .. kennst du jemand , der 800ohm widerstände im haus hat ?

gruss und frohes neues

klaus

michiE
02.01.2009, 22:52
stimmt , nachdem sie nicht mal in der e96 reihe vorkommen eher nicht ;) (würde mich mal interessieren wer die komplett zu hause hat :P )

Da_Vinci13
03.01.2009, 12:09
Ich hab jetzt den Dämmerungsschalter mal abgebaut und wieder aufgebaut, dann funktionierte er nicht mehr... dann hab ich ihn wieder abgebaut und wieder aufgebaut, dann funktionierte er wieder... jetzt hab ich mal das LDR herausgenommen und wieder eingebaut und dann funktionierte er nicht mehr... an was kann das liegen?

Grüsse!

Da_Vinci13
03.01.2009, 12:16
Und wenn ich dann einbisschen aufdrehe (15V) dann leuchtet nur die LED?

Da_Vinci13
03.01.2009, 12:30
Jetzt hab ich den Transistor ausgewechselt und jetzt geht er wieder... warscheinlich würde irgendwie der Transistor zerstört... wisst ihr vielleicht wodurch das hätte passieren können?

Grüsse!

niki1
03.01.2009, 15:42
Hallo.

Vielleicht hast du ja beim Ab und Aufbauen einen Kurzschluss gemacht....?

Mfg niki1

Da_Vinci13
03.01.2009, 18:08
Ja, stimmt... das ist mir nicht wenig passiert... macht das nur den Transistor kaputt oder auch das LDR?

kolisson
03.01.2009, 18:23
ldr ... kannste ja mit dem ohmmeter testen.

auch den transistor könntest du mit dem multimeter testen.
lies mal in wiki oder so nach npn transistoren und verwende die diodentest funktion deines multimeters.

nur.. du musst folgendes wissen:

1. den schaltplan, den ich dir gemacht hatte, basierte ja auf der tatsache, dass du im moment kein poti zur hand hattest. also habe ich es mit festwiderständen quasi geraten.., damit deine schaltschwelle irgendwie hinhaut.

also .. das ganze war auf etwa 10 volt abgestimmt.
wenn du nun 15 drauf gibst.. stimmt das nicht mehr, weil der spannungsteiler aus 100k und ldr natürlich was anderes ausspuckt.


gruss
klaus

kolisson
03.01.2009, 20:16
@Da_Vinci13

habe eben nochmals nachgedacht.. über deine sache.

die ganze sache ist doch die.., dass du irgendwann mal nen robby bauen willst.
vorher wolltest du dich eine wenig oder mehr (kann nicht schaden) im bereich elektronik einarbeiten.

jetzt hatte ich dich natürlich bei dem dämmerungsschalter etwas unterstützt, da ich wusste, dass du keine potis hast. ich wollte halt, dass du schonmal so einen kleinen erfolg verbuchen kannst... sozusagen die anfängerbelohnung.

jetzt hast du die schaltung schon mehrfach aufgebaut .. und hast verschiedenen ergebnisse.
nun ja .. das kann passieren.
--- wenn übrigens die leuchtdiode den ldr beleuchtet wird der dämmerungsschalter absurd... dann merkt der dämmerungsschalter das und weigert sich weiter zu arbeiten.

soviel mal vorab.

was mir aber jetzt wirklich aufgefallen ist, ist dass du die betriebsspannung mal so auf 15 volt erhöht hast.

die tatsache, dass du das gemacht hast, erklärt mir doch, dass du dich mit der theory der schaltung dann doch noch nicht befasst hast.
und das ist schade..

theory muss sein.. und es mag ein wenig weniger aufregend sein als das löten und die ergebnisse...

aber das, was du jetzt an zeit in die grundverständnisse steckst, wird dir später an frust erspart werden, eda du dann weniger zeit investieren musst.

ich empfehle ja selten richtig gute frauen .. aber die TEXAS-TINA wird dich sehr gut beraten.

für deinen selbstgebauten robby.. solltest du auf jeden fall noch so 12 monate planungszeit einplanen.. damit er gut wird.
es sei denn du kaufst so einen vorgefertigten.

selbst-stress ist dein grösster feind.

gruss klaus