PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Laserdiode



Amateurfunk
30.12.2008, 16:28
Hallo zusammen

Hab mal ein Laserdrucker auseinander genommen und fand den Laser. Hab rausgefunden, wie man ihn anschliesst und suche nun ein Schaltplan damit er auch läuft. Ich will aber auch die Monitordiode nutzen.
Ich bin mir auch der Gefahr des Lasers bekannt.

Hat da jemand was rumliegen?

Bitte um eine baldige Antwort.


Danke im Voraus

Manf
30.12.2008, 17:22
Meinst Du so eine Regelschaltung?
http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/an_pk/1769

Amateurfunk
30.12.2008, 17:30
Ja, so was habe ich gemeint. Ich suche aber nach was komplexeres.

Besten Dank im Voraus

Besserwessi
30.12.2008, 17:35
Seltsam, sonst wird doch immer nach ganz besonders einfachen Lösungen gesucht.
Für eine LD würde ich ein spezielles IC für die Treiber empfehlen, denn es ist gar nicht so leicht eine Schaltung so aufzubauen, das sie auch beim Einschalten definiert funktioniert.

Amateurfunk
30.12.2008, 17:43
Wo bekomme ich so eine Schaltung?
Finde in Google nichts.

mit bestem Dank im Voraus

Besserwessi
30.12.2008, 18:04
Hab noch einen Link zu Laser Dioden Treibern. Da stehen auch ein paar IC Typen drin, aber auch Alternativen.
http://www.repairfaq.org/sam/laserdps.htm#dpsadl1

Amateurfunk
31.12.2008, 07:59
Ja, das ist schon mal was. Ich suche jedoch einen ganzen Schaltplan.

Im Anhang ist noch die Pinbelegung des Lasermoduls.

mit bestem Dank im Voraus

Herkulase
31.12.2008, 10:00
ich fürchte, dass Du ohne Datenblatt der Diode auch die Messdiode nicht benutzen könen wirst. Denn wenn Du nicht weisst, was sie genau misst, bzw. welche Leistung das Modul verträgt bist Du ganz schnell über der P_max. Und da sind Laserdioden sehr empfindlich, dann kannst Du sie immerhin noch als LED benutzen. Auch scheint die Polarität in deinem Bild irgendwie nicht zu stimmen, da ist die LD in Sperrichtung drin... Ist es eine IR-LD oder ist das Licht sichtbar?

Amateurfunk
31.12.2008, 10:06
Es ist eine IR Laserdiode. Ich komme nicht an die Diode ran. Sie ist in ein Gehäuse eingebaut.
Gebe noch ein Foto dazu.

bb_stefan
31.12.2008, 11:19
"Vernünftige" Laserdiodentreiber gibt's von iC-Haus
(http://www.ichaus.com/productgroup.php?grp=Laser_Drivers)
Allerdings könnte die Beschaffbarkeit für "Normalsterbliche" schwierig werden... keine Ahnung!

Besserwessi
31.12.2008, 11:48
Für die Einstellung der Lesitung würde einem auch das normale datenblatt nicht viel helfen, denn auch LDs des gleichen Typs haben ganz schöne schwankungen. Da müßte man schon die Daten individuell zur Diode haben. Alternativ kann man da aber mit einem Externen Detektor nachmessen um die Leistung richtig Einschätzen zu können.

Wenn es IR Laser ist, solle das dann wohl etwas um 785 nm sein. Das ist gerade noch sichtbar. Aber man muß vorsichtig sein da das Licht viel schwächer schein als es ist. Wenn heller als gerade sichtbar ist, ists dann schon gefährlich fürs Auge.

Amateurfunk
31.12.2008, 12:23
Hallo

Hier mal das Foto des Lasermoduls:


Hoffe, ihr könnt es brauchen.

Herkulase
31.12.2008, 12:39
Was hast Du denn vor damit? Eine Linse ist ja schon mal drauf, also kann die Diode, wie oben geschrieben "gerade noch sichtbar" (oder sogar gar nicht sichtbar) leuchten, aber schon eine sehr hohe und gefährliche Leistung abstrahlen. Du kannst sie am besten durch eine Web-Cam beobachten, die sind in dem Spektralbereich noch recht empfindlich.

Ganz ehrlich, und ich hab schon einige Jahre Erfahrung mit Lasern bis in den Watt-Bereich, von IR-Dioden hab ich immer die Finger gelassen. Ist mir einfach zu heikel. Und durch die Unsichtbarkeit so gut wie ohne praktischen nutzen (für Bastler) da man sie nur sehr umständlich justieren kann.

Ich würde Dir empfehlen, um ein paar Cent einige rote LDs zu kaufen, die wenigstens eine angegebene Leistung haben und damit erst mal zu probieren (Die haben den Vorteil, dass du sofort siehst wann Du zu weit gegangen bist, und sie haben ein Datenblatt). Sieht nach 5.6mm Gehäuse aus, da sind die Anschlüsse galub ich überal gleich belegt.

@Besserwessi: aber zumindest mal ne Hausnummer kann man dem DB schon entnehmen...

Amateurfunk
31.12.2008, 12:49
Es ist zu einem Versuchszweck. Die Sicherheitsvorkehrungen sind getroffen.
Ich möchte ihn trotzdem im betrieb nehmen.

Herkulase
31.12.2008, 14:58
Also Schaltungen wurden ja schon einige geposted. Wenn Du mal etwas genauer beschreiben würdest, was genau Du mit dem Ding vorhast bzw. welche Anforderungen (außer "komplexer") Du an den Treiber hast, kann dir sicher jemand weiterhelfen...

Guten Rutsch allerseits!

Amateurfunk
31.12.2008, 15:42
Ich habe von einer anderen Schaltung gehört. Der Konstantstromquelle. Habe nachgeschaut und fand nichts im Internet. Hat da jemad was rumliegen?

Ein gutes neues Jahr.
Ein gutes neues Jahr wünscht euch:
Amateurfunk

Herkulase
01.01.2009, 16:34
Hm, langsam versteh ich Dich nicht mehr:
1.) Du gibst keine Infos raus über Dein Vorhaben.
2.) Die Schaltung von Manf ist Dir zu einfach und dann willst Du einfach nur eine Konstantstromquelle bauen (?)
3.) Du sagst Du findest nix im Web und schickst aber gleich nen Link mit, wo eigentlich alles relevante steht :roll:

Eine Konstantstromquelle versucht, wie der Name impliziert, einen Konstanten Strom zu liefern, (idealerweise) unabhängig vom Lastwiderstand. Das löst aber Dein Problem nicht: Du weisst ja nach wie vor nicht, wieviel Strom durch die LD fliessen darf...MIt der einfachen Quelle mit dem LM317 hab ich selber schon einige Dioden betrieben.

Viel Erfolg

Amateurfunk
02.01.2009, 13:28
Da weiss ich noch nicht genau welche Spannung ich brauche für die LD.

Den Link hab ich nicht gemacht. Den hat das Forum gemacht.

Besserwessi
02.01.2009, 16:27
Bei der Spannung sind Laserdioden nicht viel anders als LEDs, vieleicht ein kleines bischen mehr. Für eine 785 nm LD wären das wohl etwas in der Größenordnung 1,6-2,2 V. Unter 1,58 V sollte es auf keinen Fall gehen.
Bei der Version mit dem LM317 wäre ich vorsichtig, die Stromquellen mit dem LM317 neigen manchmal zum schwingen, denn es fehlen die Kondensatoren, die der LM317 sonst eigentlich braucht. Außerdem gibt es den LM317 von vielen verschiedenen Herstellern, und so gleich müssen die nicht sein hinsichtlich Stabilität und Einschaltverhalten.
Für den Anfang sicherer wäre wohl ein Vorwiderstand und eine zuverlässige Regelung bei z.B. 5 V.

Ohne Datenblat kann man aber nur raten wieviel die LD abkann. Für einen Drucker würde ich von wenigstens 5 mW ausgehen.

Amateurfunk
11.01.2009, 08:02
Hallo

Hab den Tipp mal ausprobiert.
Die Laserdiode hab ich aber nicht vergessen und jetzt eine Schaltung gefunden.
Vielen Dank für die Hilfen

avion23
11.01.2009, 12:55
Dann poste die Schaltung hier für den nächsten.

Amateurfunk
11.01.2009, 15:30
Das habe Ich auch vor. Muss sie zuerst noch mit dem PC zeichnen.
Wird heute oder am Samstag in einer Woche online sein.

Amateurfunk
11.01.2009, 15:31
Das habe Ich auch vor. Muss sie zuerst noch mit dem PC zeichnen.
Wird heute oder am Samstag in einer Woche online sein.

Amateurfunk
31.01.2009, 08:01
Die Schaltung kommt gleich. Musste zuerst S Plan downloaden.