PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Relais schalten



fiatx
30.12.2008, 15:13
Hallo
Ich möchte in meinem Modellbau Schiff die Relais über einen Mikrocontroller
Schalten.

Als Relais habe ich JS 5V 8A

Jetzt wollte ich diese mit hilfe eines Transistors BC 237A an einen Port vom Atmega8 hängen.

Muss ich einen Vorwiederstand an die Basis des Transistors machen, und wenn ja welchen Ohm?
An den Emitter kann ich ja mit +5v ranfahren und dann zur Spule des Relais und von da an Masse?

Hoffe ich habe mich verständlich aus gedrükt.


Gruß Sven

king-sixXx
30.12.2008, 15:50
Hallo fiatx!

ich benutze das Relais "SIL 7271-L 5V" von Reichelt. Spule einfach an einen Port vom IC anschließen, den anden Pin an Ground. Funktioniert super...

Gruß!

PICture
30.12.2008, 16:10
Hallo fiatx!

Natürlich muss du ein Widerstand an die Basis des Transistors anschliessen. Sein Wert soll nicht grösser als Rb = ß * Rr sein, wobei Rr der Widerstand der Relaisspule und ß die Stromverstärkung des Transistors ist.

Du kannst es auch ohne rechnen zu müssen ausprobieren z.B. mit 1k und wenn der Transistor warm seien sollte, den Widerstand verringern. Dabei muss geachtet werden, dass der max. Ausgangstrom vop Portpin des µCs nicht überschritten wird. Vergiß auch die Freilaufdiode paralell zur Relaispule nicht. Ich habe die Schaltung im Code skizziert.

MfG


VCC
+ \
| o o
+--+--.
| )|
| )|
D - Rr)|
^ )|
| )|
+--+--'
Rb |
___ |/
vom µC >-|___|-| T
|>
|
===
GND

Besserwessi
30.12.2008, 16:29
Die 1 K ohm für die Basis sollten beim BC237 in jedem Fall passen. Das gibt gut 4 mA Basistrom, das kann fast jeder Controller leisten. Bei einer Verstärkung von >100 reicht das für 400 mA, so viel kann der Transistor ohnehin nicht ab, die Grenze sollte bei 300 mA sein.

elayne
30.12.2008, 16:54
Hi,

Der Transistor braucht einen Vorwiederstand, den genauen Wert kann man mithilfe des Datenblattes errechnen. Den Emitter musst du mit Masse anfahren, der Kollektor geht an das Relais. Zusätzlich ist eine Freilaufdiode sinvoll. Im Anhang eine Skizze, so sollte es gehen.

Gruß
elayne

edit: Da waren wohl einige schneller als ich

@Picture: Hast du ein Programm für diese Schaltskizzen oder zeichnest du die per Hand?

EZ81
30.12.2008, 19:35
Wenn du Gleichstrom schalten willst, ist es evtl. empfehlenswert, D1 durch eine Zenerdiode (Wert unter maximaler Spannung des Transistors) parallel zum Transistor zu ersetzen. Das Relais trennt dann die Kontakte beim Abschalten schneller, was die Lebensdauer positiv beeinflussen kann.