PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : n-Kanal MOSFET mit npn-Transistor schalten?



mgsx2
28.12.2008, 15:09
Hallo,

ist so eine Schaltung möglich?

http://img179.imageshack.us/img179/9905/mosfetschalterzs0.jpg

Mir wurde gesagt, man könne mit npn-Transistoren nur p-Kanal-MOSFETs betreiben, allerdings ist mir nicht ganz klar weshalb das so sein soll. Der n-Kanal-MOSFET schaltet meines Wissens durch, sobald am Gate eine Spannung von ca. >3 Volt anliegt.

Ich hatte die Schaltung auf dem Bild aufgebaut, allerdings ohne den Widerstand R2. Das Problem war, dass der MOSFET aktiviert wurde sobald ein AC-Signal anlag, jedoch nicht aktiviert wurde sobald eine Last am MOSFET hing zwischen (+) und Drain. Der MOSFET war nicht defekt, wenn ich die Last dran hängen hatte und mit dem Zeigefinger G und D beruehrte leitete der MOSFET, wenn ich wieder G und S beruehrte ging er aus - soweit also in Ordnung. Ich konnte ihn auch ohne Last mit der Schaltung anschalten und bei schnellem Anschließen der Last sehen, wie er noch kurz Strom leitete bis die Gatekapazitaet erschoepft war.

Wo ist der Fehler in dieser Schaltung?

PICture
28.12.2008, 17:24
Hallo!

Möglich ist jede Schaltung, egall ob sie Sinn hat.

Genauer gesagt der N-Kanal MOSFET "schaltet dürch" wenn am Gate eine ausreichende Spannung gegen Kanal anliegt (Source bzw. Drain, je nach dem was höher ist). Um den MOSFET in deiner Schaltung "durchschalten" wird eine Spannung höher als V2 benötigt. Übrigens, wenn der MOSFET "durchschalten" sollte, würde er praktisch die Spannung V2 mit GND kurzschließen.

MfG

mgsx2
29.12.2008, 00:38
Genauer gesagt der N-Kanal MOSFET "schaltet dürch" wenn am Gate eine ausreichende Spannung gegen Kanal anliegt (Source bzw. Drain, je nach dem was höher ist). Um den MOSFET in deiner Schaltung "durchschalten" wird eine Spannung höher als V2 benötigt.

Weshalb? Liegt bei Durchschalten des npn-Transistors nicht eine Spannung von maximal 15 Volt am Gate des MOSFET an und somit eine Differenz von 15 Volt vom MOSFET-Gate zum MOSFET-Source?



Übrigens, wenn der MOSFET "durchschalten" sollte, würde er praktisch die Spannung V2 mit GND kurzschließen.

Das ist klar, ich habe den mit dem MOSFET zu schaltenden Verbraucher nicht im Bild eingezeichnet. Über dem Drain des MOSFET muss man sich noch einen Widerstand bzw. Verbraucher hinzudenken.

Ich möchte nur eine Gleichspannung von ca. 2 Volt (die durch den Gleichrichter aus der Wechselspannung entsteht) zum Schalten verwenden. Zur Zeit habe ich das anstatt mit Transistor und MOSFET mit 2 Transistoren in Darlington-Schaltung realisiert, MOSFET scheinen sich jedoch besser zu eignen da Leistungstransistoren weitaus teurer als gleichwertige MOSFET sind, wenn man sie nur zum Schalten braucht und keine Anforderungen an Schaltgeschwindigkeit etc. stellt.

Mit dem MOSFET mag es allerdings nicht so recht klappen, falls jemand einen besseren Vorschlag hat oder einen Fehler in der gezeigten Schaltung sieht, bin ich über alle Hinweise dankbar.

Schönen Abend noch.

PICture
29.12.2008, 01:27
Hallo!

Wenn der Spitzenwert der Wechselspannung V1 gleich 15V wäre, dann könnte es funktionieren. Aber die Spannung V1, so wie du selber geschrieben hast ist nur ca. 2V.

MfG

kolisson
29.12.2008, 01:47
hallo picture und mgsx2

was ist den im schaltbild VSINE02101 ?
die vorwahl von köln ?

ich finde... sogeht das garnicht...
ich such mal gerade nach einem meiner eigenen schaltpläne..
melde mich dann wieder

gruss klaus

PICture
29.12.2008, 02:00
Wenn man genauer rechnet mit Durchflußspannungen für die Dioden im Gleichrichter und B-E Strecke des Q1 um 0,6 V, dann sollte die Spannung auf der Gate des MOSFETs um 1 V sein.

MfG

kolisson
29.12.2008, 02:04
aber mit nem spannungsfolger macht man das doch nicht! oder ?
der mann braucht ne pnp transe dafür... aber ich schau mal nach...

habe das ganze letztes jahr über stunden durchgetestet.

gruss klaus

PICture
29.12.2008, 02:14
Um den MOSFET wirklich gut mit 1V durchzuschalten braucht man mindestens einen n-p-n und einen p-n-p Transitor.

MfG

kolisson
29.12.2008, 02:20
ja.. das sag ich doch... die schaltung ist falsch

PICture
29.12.2008, 02:30
Man braucht dafür eine Schaltung, wie im Code.

MfG

VCC
+
|
+---+----+
| | |
.-. | .-.
| | | | |
| | | | |
'-' | '-'
| |< |
+-| |
| |\ ||-+
.-. | ||<-
| | +-||-+
| | | |
'-' .-. ===
__ 1V | | | GND
| ___ |/ | |
0V __| >-|___|-| '-'
|> |
| ===
=== GND
GND

kolisson
29.12.2008, 02:42
vielleicht...

bin gerade dabei den schaltplan hochzuladen


gruss

kolisson
29.12.2008, 02:52
okay ...

endlich geschafft:

hier mal der plan ...



http://farm4.static.flickr.com/3213/3146292494_d94d444f69_o.jpg

jeweils am 1k8 kann man ansteuern... jedoch muss bei der rechten version
dann wohl noch ein transistor zusätzlich rein, damit man wieder über ground-level atmen kann

ich frag mich überhaupt, woher die leute immer die grau-auf-schwarz schaltpläne herbekommen



gruss klaus

mgsx2
29.12.2008, 10:34
Vielen Dank an alle!

kolisson: aus LTSpice ;-) (Tools > Copy Bitmap to Clipboard)

kolisson
29.12.2008, 11:43
zum lt-spice...

versuch doch mal die texas-instruments tina...
ich hab sogar mal die homeversion gekauft .. nachdem ich die demo
getestet hatte...
ist wahrlich nicht schlecht.

gruss klaus