PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu 3~Drehstrommotor ?



Enten Züchte
24.12.2008, 09:39
Hallo,

Erst mal Wünsche ich euch ein Frohes Weihnachtsfest :-)

ich habe mal eine Frage an euch : und zwar wollte ich mal wissen ob man einen 3~Drehstrommotor auch an normalen Lichtstrom betrieben kann ?

Hir sind mal die daten vom T- Schild !

3~Drehstrommotor

Typ: NP56B4N3

U: 220/380V

I: 1,09/0,63A

P: 0,18kW

F: 50Hz

D: 1350U/min

cos phi: 0,68

Schutzart: IP54

Bauform: B3

Baugröße: 56

radbruch
24.12.2008, 09:48
Hallo

Einen Drehstrommotor mit geringer Leistung kann man mit einem Kondensator an Wechselstrom betreiben:

http://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung

Gruß

mic

Enten Züchte
24.12.2008, 10:14
Hallo,


Dankt dir :-)

Werde mir den Link gleich mal zu gemütte Führen :-)

vohopri
24.12.2008, 10:23
Hallo und schönes Fest auch,

im Prinzip gehts, aber der Verlust von Leistung und Drehmoment kann den Motor umbringen. Meistens ist es gescheiter, 3 Phasen zu uinstallieren, die man ohnehin immer wieder brauchen wird.

grüsse,
Vohopri

Enten Züchte
24.12.2008, 12:30
hallo,


Ja habe mir ebend mal den Link Durchgelelesen und der Verlust ist schon heftig der da zu stande kommt also werden wir eine kraft leitung legen lassen ! Es wäre ja schade um den Motor :-(



ich danke euch für die Super schnelle Hilfe :-)

Gock
24.12.2008, 20:52
Der Verlust ensteht nicht in der Leitung, sondern im Motor. Wenn der zu warm wird altert er schnell oder geht ganz kaputt. Vor allem, wenn er lange am Stück läuft, sollte man ihn im Auge behalten, den Hersteller fragen oder davon absehen.
Ein anderes Prblem tritt auf, wenn er blockiert.
Gruß

alter Mann
24.12.2008, 20:59
also bei dem Motörchen macht es nicht viel aus, wenn man ihm mit nem Betriebskondensator laufen lässt. Den kannst Du ruhig im Dreieck anschliessen und nen Kondensator von ~12µF anschliessen, solange dieser midestens 400V abkann. Auch der Leistungsfaktor wird sich nicht viel verschlimmern. Und je nachdem wie viel Leitung für nen Dreiphasenwechselstromanschluss zu legen ist, rechnet sich der Aufwand dafür nicht.

Florian

Enten Züchte
25.12.2008, 08:27
Hallo,

Wir haben uns nun doch für einen Kraftanschluss Entschieden !
Da wir uns anfang kommendes Jahr ein Großes Schweißgerät zulegen wollen und diese ja meist nur auf Kraft laufen werder wir es dann gleich Richtig machen :-)

Besserwessi
25.12.2008, 08:37
Wenn die Steinmetzschaltung für den richtigen Strom ausgelegt ist, sollte es dem Motor egal sein, ob er echten Drehstrom kriegt oder halt nur die Nachbildung mit Kondensatoren. Wegen der eher kleinen Leistung braucht man sich um den Leistungsfaktor eigentlich auch noch keine Sorgen machen. Echte Verluste im Sinne vom zusätzlicher Wärme sollten erst entstehen, wenn der Strom nicht mehr zum berechenten Kondensator paßt, weil sich die Belastung geändert hat. Dadurch wird auch das Anlaufen etwas schwieriger und das maximale Drehmonent wohl etwas geringer.

Gock
27.12.2008, 10:26
Das Drehmoment in Steinmetzschaltung liegt meist weit unter 50% (bis runter zu 15%), das Anzugsmoment nur bei rund 30%. Wenn der Motor daher nicht anläuft und blockiert, kann sich durch die fehlende Gegennduktion des Läufers eine ungleichmäßige Belastung ergeben, die den Motor beschädigen kann.
Ist der Motor auf die Kühlung eines Lüfters angewiesen, so kann die verringerte Drehzahl zu gering sein, um ihn zu kühlen. Dabei ist es egal wie viel Leistung der Motor hat.
Wenn es zudem ein Motor ist, der eine Einschalddauer von weniger als 100% besitzt (was allerdings auf dem Typenschild angegeben sein sollte und in diesem Fall anscheinend nicht ist...), dann verkürzt sich die ED im Betrieb in Steinmetzschaltung drastisch. (-> VDE 0530)
Gruß

hardware.bas
27.12.2008, 10:49
Es gibt Frequenzumrichter, welche man an das Einphasige Lichtnetz
anschliessen kann. Am Ausgang ist Dreiphasenstrom abgreifbar mit
dem Vorteil, dass man die Drehzahl des Drehstrommotores variieren
kann. VG Micha