PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ULN2804 Parallel schalten (aufeinander löten...)



ChRiZ
23.12.2008, 20:01
Hallo Zusammen!

Was meint Ihr:
Kann ich mit zwei aufeinander gelötete ULN2804 http://www.st.com/stonline/products/literature/ds/1536/uln2803a.pdf den doppelten Strom erhalten, und damit einem 1A Motor betreiben?
Oder fliest der Strom mit der Zeit nur einfach noch durch den heisseren Treiber?

Im Datenblatt steht "OUTPUT CAN BE PARALLELED" ob das auch gilt wenn ich einfach zwei Bausteine zusammenlöte???

gibt es PIN kompatible, oder mindestens sehr ähnliche Treiber die einen höheren Dauerstrom erzielen können?

Vielen Dank für eure Antworten :)

UriAn
23.12.2008, 20:42
Ausprobieren geht über Studieren!


Oder fliest der Strom mit der Zeit nur einfach noch durch den heißeren Treiber?
kann GUT sein.

Wen du die ULN2004 da hast würde ich es ausprobieren, kosten ja nich so viel.

MfG René

ChRiZ
23.12.2008, 22:22
ok :) geb euch morgen bescheid :)

wkrug
23.12.2008, 22:55
Oder fliest der Strom mit der Zeit nur einfach noch durch den heisseren Treiber?
Ich denke mal das wird so sein.
Die ULN2803 sind Darlington Treiber und sollten somit einen negativen Temperaturkoeffizienten haben - Was sagt das Datenblatt dazu ?

Wenn man also Treiber parallel schaltet wird dies nur innerhalb eines ARRAY's gehen. Weil dort die Transistoren thermisch miteinander verkoppelt sind.

kaktus
24.12.2008, 01:28
Wer kennt ULN Bausteine mit FET statt mit Darlington, müsste es doch auch geben?

Brauchs nur als Schalter, mit Fet wäre Verlustleistung niedriger....

wkrug
24.12.2008, 10:46
Ich hab bei Reichelt den ULN 2064B entdeckt.
Das ist zwar wieder nur ein Darlington Array mit 4 Kanälen, aber mit 1,5A pro Ausgang.

ChRiZ
24.12.2008, 16:35
Wow danke, den nächsten Treiber werde ich direkt mit dem ULN 2064B layouten!

Ich habe heute mal zwei ULM2804 überienander gelötet, funktioniert, nur weiss ich nicht wie lange... :)

PICture
24.12.2008, 17:16
Hallo!

So wie der wkrug schon geschrieben hat, die alle Transistoren sollten möglichst gleiche Temperetur haben. Um das zu emöglichen würde ich zwischen die zwei aufeinandergelötete ICs noch eine wärmeleitende Pasta geben. Dann sollte es sehr lang funktionieren. :)

MfG

ChRiZ
24.12.2008, 22:35
ja, eine gute Idee!!
Vielen Dank!
Momentan habe ich etwas freiraum gelassen, damit ich evt. mit einem Lüfter durchblasen oder ein Alu blech dazwischenklemmen kann.

ich will allerdings sowiso ein neues Layout machen, direkt mit einem USB Treiber drauf, dann wird die Sache etwas kompakter :)

thewulf00
30.12.2008, 10:02
Also dadurch, dass die Basiswiderstände in den ULNs schon enthalten sind, gehen auch parallelgeschaltete ICs sehr gut.
Aber ne Frage:
Wozu 2 ICs parallel schalten? Nimm doch einfach 2 Pins parallel und setz dann die ICs nebeneinander, so dass Du immer 2 Pins nebeneinander zusammenlötest. Dadurch erreichst Du auch den doppelten Maximalstrom. So ist es laut DB auch vorgesehen.