PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hausbus



Pöler
20.12.2008, 19:07
Hallo zusammen,

mich beschäftigt schon länger die Idee, per selbstgemachtem Hausbus einfache Schaltaufgaben zu erledigen. Z.B. Rollosteuerung, Strom aus bei verlassen des Hauses, Heizung ein / aus etc. Also es sollen jeweils nur ein paar Byte sicher übertragen werden (bidirektional). Die Geschwindigkeit spielt eine Nebenrolle. Aus Platzgründen soll ein möglichst kleiner Controller zum Einsatz kommen. Der ATtiny 24 sollte dafür ausreichen. Programmieren möchte ich das Ganze mit Bascom.

Grundvoraussetzung ist, das keine zusätzlichen Leitungen gelegt werden müssen. Sprich, die Kommunikation sollte entweder

-über die Stromversorgung (beste Lösung)
-oder per Funk z.B. RFM12 (Plan B) abgewickelt werden können.

Damit bin ich bei der Kernfrage:

Gibt es ein Projekt, das eine diese Arten der Übertragung nutzt und wirklich funktioniert? Meine Suche war bisher nicht wirklich erfolgreich.

Bei der Übertragung per Stromnetz sind die Projekte entweder eingestellt worden (meist mit der Erkenntnis, das die Übertragung nicht klappt) oder es handelt sich um recht teure Fertigkomponenten, die ich nicht benötige.
Ein interessanter Link dazu:
http://www.fingers-welt.de/gallerie/eigen/elektro/energie/energie.htm

Bei der Funkübertragung habe ich noch keinen Artikel gefunden, der Auskunft darüber gibt, ob bei Einbau der Transmitter in einer Schalterdose noch eine Kommunikation über mehrere Räume hinweg möglich ist. Ganz abgesehen davon, das Funk grundsätzliche Probleme mit sich bringt (Beeinflussung / Manipulation).

Wenn jemand bereits so etwas realisiert hat oder mir eine Quelle nennen kann, wäre ich sehr dankbar.

Weihnachtliche Grüße

Horst

hunni
21.12.2008, 10:58
über stromnetz glaube ich, wird es wahrscheinlic so kompi, dass es sich nicht lohnt etwas selber zu bauen. Vielleicht is die Grundschalutng einfach, nur in Punkto sicherheit mache ich mir sorgen. dir MUSS bewusst sein, das du mit 230 Volt arbeitest. Also ich würds über Funk machen. Nimm zum beispiel das Ding von Pollin:
http://www.pollin.de/shop/shop.php

Funkmodul RFM01

Das hat genügentd ausgansleistung (max. 500 mw) ich würds auf 5-10 mw runterregeln. Kann man nämlich irgndwie machen, steht in der anleitung.

Frohe Weihnachten.
Hunni

Pöler
21.12.2008, 14:50
Hallo Hunni,

danke für Deine Stellungnahme.

Mir ist bewusst, das ich auf jeden Fall mit 230 V hantiere. Habe da auch die Grundlage (Ausbildung als EAE FR Anlagentechnik).
Die 230 V sind schon deshalb auf jeden Fall im Spiel, da aus Platzgründen in den Schalterdosen kein Trafo verwendet werden kann. Auch das Thema Phasenkopplung ist mir bekannt. Als Energieversorgung kommt diese Schaltung zum Einsatz:

http://www.grosse-elektronik.de/das-elko/trlosestr/index.html

Wenn man mal davon ausgeht, das nur einige wenige Aktoren eingesetzt werden, (ich habe z.B. 7 Rollos zu steuern) ist das mit den Funkmodulen sicher noch machbar. Erfahrungsgemäß kommt aber eins zum anderen und wenn ich mir vorstelle, das später mal in jeder Lampe und Steckdose ein RFM Modul drin ist... Also ich telefoniere auch mit einem Handy, aber man muss ja nicht mit Gewalt übertreiben.

Also Koppelung über die Versorgung ist mir auf jeden Fall lieber. Das es geht, beweisen ja die handelsüblichen LAN Adapter. Nur habe ich zwischen diesen professionellen Lösungen und den eingestellten Projekten bisher nichts brauchbares gefunden. Mal sehen, ob sich noch jemand meldet. Wie ich schon schrieb, ist die Funklösung Plan B.

Allen ein geruhsames und friedliches Weihnachtsfest

Horst

hunni
21.12.2008, 15:43
Also das wusste ich natürlich nich, dass du schon ne ausbildung hast. Nah denn.... mhh wie wäre es hiermit, klingt ziemlich einfach
http://www.freebus.org/images/stories/documents/01_bits_und_bytes.pdf

Pöler
21.12.2008, 17:49
Hallo Hunni,

dieses Projekt habe ich auch schon gefunden. Die Freebus Leute machen da eine prima Sache. Wie ich das verstehe, wird aber ein separater Bus benutzt. Das kann ich leider aus baulichen Gründen nicht einsetzen.

Weihnachtliche Grüße

Horst

magic33
21.12.2008, 19:11
Bei pollin gibt es auch das WEBSERVER modul für 20euro

mit dem kanst du jedem zimmer ne eigene IP zuteilen und dann 8xschalten und 8x einlesen 4xAD was will man mehr!

hunni
21.12.2008, 19:56
aber ich dachte, er wollte das übers stromnetz machen. Nun mit Ethernet kann er glaub ich nich viel anfangen, oder ? Wenn ja, dann würde das die Sache natürlich wesentlich erleichtern

Pöler
21.12.2008, 20:25
Guten Abend zusammen,

ja, genau das ist das Problem. Ich möchte keine Kabel verlegen.
Sprich ich möchte von einer Zentrale aus der Steckdose, an der eine Kaffemaschine angeschlossen ist sagen können: Ausschalten, ich bin für 2 Wochen im Urlaub. Ziel ist, direkt am Verbraucher (Rollo, Lampe, Steckdose) einen Empfänger zu haben, der das angeschlossene Gerät ein- und ausschalten oder auch dimmen kann. Unter anderem soll die Wohnung bei Abwesenheit durch ein- und auschalten diverser Verbraucher und einer geschickten Rollosteuerung bewohnt erscheinen.
Wie ich die Sache nach mehreren Wochen Recherche einschätze: Es fehlt einfach an einem zuverlässigen 230V Modem.

Weihnachtliche Grüße

Horst

hunni
21.12.2008, 20:38
Also die Welt ist ein einziges Google :)

Ok das war so n dämlicher spruch die ich auch hasse, also zurück zum wesentlichen. Guck ma was ich gerade gefunden hab. Da kannste dir alles downloaden, es läuft auf Bascom und es hat n Namen: 230 Volt Modem.

http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.amateurfunkbasteln.de/230vmod/modem2.jpg&imgrefurl=http://www.amateurfunkbasteln.de/230vmod/230vmod_ger.html&usg=__Cs6HAHdIFb9QOzAdKsnqyh-RokI=&h=291&w=350&sz=8&hl=de&start=1&um=1&tbnid=Z7BsN2UexOyrdM:&tbnh=100&tbnw=120&prev=/images%3Fq%3D230%2BVolt%2BModem%26ndsp%3D20%26um%3 D1%26hl%3Dde%26lr%3Dlang_de%26client%3Dopera%26rls %3Dde%26sa%3DN

Pöler
21.12.2008, 21:06
Hallo Hunni,

vielen Dank für Deine Mühe. Die Seite kannte ich auch bereits. Wie ich schrieb, habe ich schon einiges gelesen.

Etwas weiter unten in dem Artikel steht:

Update:
Das IC TDA5051 ist inzwischen schwierig zu beschaffen

Dieses IC scheint das einzige für diese Anwendung zu sein Vielleicht ist es aus dem Programm genommen worden, weil es (vielleicht wegen geänderter Bedingungen wie vermehrter Einsatz von Phasenanschnittsteuerungen etc.) den Ansprüchen nicht (mehr) genügt. Mein erster Link (Fingers Welt) lässt diesen Schluss zu. Auch andere Projekte basieren auf diesem IC.

Weihnachtliche Grüße

Horst

Gento
21.12.2008, 21:53
Selbst 10 000 Stck von dem IC besorgen sollte Null Problem sein.

http://www.ic2ic.com/search.jsp?sSearchWord=TDA5051

Gento

python_rocks
21.12.2008, 23:07
Gibt es ein Projekt, das eine diese Arten der Übertragung nutzt und wirklich funktioniert?
Hallo Horst!

Vielleicht interessiert dich dieses Projekt:
http://www.ulrichradig.de/home/index.php/projekte/pl-modem

Oder das hier:
http://www.cczwei.de/index.php?id=tvissuearchive&tvissueid=38#a103
Einfach den ganzen Video-Podcast ansehen. ;-)

mfg
Gerold
:-)

magic33
22.12.2008, 09:31
Das ganze mit standard modulen zu lösen birgt natürlich auch risiken
RMF gibt es viele und dann brennt die bude ab
weil ein nachbars kind mit unsauberen Fernbedinungen hantiert !

python_rocks
22.12.2008, 09:43
RMF gibt es viele und dann brennt die bude ab
weil ein nachbars kind mit unsauberen Fernbedinungen hantiert!
Hallo!

Funkübertragungen laufen ja sowiso kaum oder nicht ohne zugeschaltete Mikrocontroller. Damit kann man ein einfaches Protokoll realisieren, welches unbeabsichtigte Fernbedienung unterbindet. Auch wenn es nur der Text "Alles OK" ist, den man vor den eigentlichen Daten schickt -- das würde schon genügen. So etwas wird nicht unabsichtlich von Nachbars Fernbedienung gefunkt. :-)

mfg
Gerold
:-)

Pöler
22.12.2008, 20:14
Hallo Gerold,

die Seite von Ulrich Radig kannte ich auch bereits. Ich habe ihn mal angeschrieben und nach seinen Erfahrungen gefragt. Bin mal gespannt.

Der Download des Podcast läuft noch. Den kannte ich noch nicht.

Danke für Deine Mühe.

Mittlerweile vermute ich, das diese Art der Datenübertragung noch von keinem Stammposter diese Forums angewendet wird.

Macht es vielleicht Sinn, den Beitrag in Richtung Hardwarethemen zu verschieben oder zu verlinken?

Weihnachtliche Grüße

Horst

hunni
22.12.2008, 20:26
ich glaube ja, allerdings glabue ich kaum, das dir da jemand weiter helfen kann als jetzt. Ich würds nach wie vor über Funk machen, is auch noch Mobiler als mit Netz, zum Beipiel für Werkstatt oder Gartenlaube und so weiter, man ist unabhängig und kann auch sachen schalten, die nicht an der steckdose hängen. Meine favorierte Methode ist Funk. Das kannste auch Zentral aufbringen.
Hunni

Pöler
28.12.2008, 20:56
Guten Abend zusammen,

inzwischen habe ich einige neue Erkenntnisse gewonnen.
Es gibt mindestens ein 230V Modem Projekt, das lebt:

www.troyke.de

Herr Troyke hat mir über die Feiertage auf meine Anfrage sehr ausgiebig geantwortet. Er hat seit mehreren Jahren rund 20 Knoten im Einsatz, die mit dem neueren TDA5051A Modem IC zuverlässig arbeiten. Damit ist meine Entscheidung klar. Ich werde das mal ausprobieren und wenn Interesse besteht hier darüber berichten.

Vielen Dank für die Anregungen.

Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Euch allen

Horst

hunni
29.12.2008, 12:05
ohh ja mich hat das dann doch interessiert. musste allerdings dann unter der rubrick fertige projekte stellen. scheibste am besten dann hier rein das du fer5tig bist

mat-sche
29.12.2008, 16:35
Hallo Horst,

schöne das Du ein laufendes Projekt aufgetan hast! Lese seit geraumen hier mit und interessiere mich auch sehr dafür. Lass mal nach erfolgreichen Verbindungen etwas dazu hören!

Gruß MAT

magic33
29.12.2008, 18:19
zu stromnetz als hausbus
geht das denn nicht die fertigen 29euro tcp adapter zu nutzen welche dann auf wlan modulieren den wlan rausschmeisen und direkt zb an das pollin modul
damit wären doch auch standartteile vefügbar und alles via Pc zu 230Vsteuerbar!