PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Delrin (POM) woher bekomme ich Kleinstmengen...?



Willa
16.12.2008, 20:29
Hi!
Für meinen Tricopter-Facelift bin ich auf der Suche nach Delrin (http://de.wikipedia.org/wiki/Polyoxymethylen). Ich habe nun schon einige Firmen angeschrieben - leider ohne Erfolg. Konkret benötige ich nur 9 Stück 20mm x 20mm x 10mm Stückchen, also z.B. eine Platte 100mm x 40mm x 10mm.
Eigentlich dachte ich dieses Material sei ziemlich bekannt und gerne benutzt, an meiner Hochschule aber kennen die Werkstätten das gar nicht. :-s
Vielleicht hat auch jemand von euch eine Idee wie ich sonst an einem CFK-Rohr (Heckrohr T-Rex 450XL) meine Motoren befestigen kann (Kleben und Holz ist mir ausnahmsweise nicht so lieb)?
Vielen Dank für eure Hilfe!

IMSAI/WOPR
16.12.2008, 21:03
Hallo !
Die Fa. http://www.wirth-bs.de/

bietet verschiedene Kunststoffe an. Verkauf auch an Privat.

Viel Spaß!

POM steht zwar nicht auf der Homepage, lt. Nachfrage aber vorhanden.

oberallgeier
16.12.2008, 21:49
POM (Delrin) wird als thermoplastischer Kunststoff, der sehr schlecht klebbar ist und erst kurz vor den ersten Zersetzungserscheinungen schmilzt (also auch schlecht schweißbar) für Halbzeuge kaum oder garnicht verwendet. Lass Dir einfach ein paar tausend Teile spritzgiessen - das ist das normale Verarbeitungsverfahren (sorry, soll nicht wirklich spöttisch sein).

Und CFK wird (fast) überall geharzt.

Willa
16.12.2008, 22:06
@IMSAI: Danke, denen hab ich grad mal ne Mail geschrieben.
@Oberallgeier: Geharztes lässt sich aber so schlecht für den Transport auseinanderschrauben....
Im Helikoptermodellbau wird (sofern es sich um qualitativ hochwertige Modelle handelt) gerne Delrin verwendet. Hauptsächlich weil es sich wunderbar fräsen/ drehen/ bohren lässt und dabei sehr gute mechanische Eigenschaften besitzt (welche das sind kann ich mangels Fachwissen nicht sagen). Ich habe auch schon mal mit Delrin gearbeitet und ich finde das ein wirklich fantastisches Material. Unsere Werkstatt in Groningen ist sich dessen ebenfalls bewusst und benutzt Delrin sehr gerne als "Ersatz" für Aluminium. Aber an die komme ich von hier nicht ran... Mich wunderts aber wirklich dass dieses Material relativ selten verwendet wird... Ich kann keine Nachteile erkennen, außer die von Dir genannten. Für Dreh- / Frästeile ist das aber doch kein Nachteil...?

Stone
16.12.2008, 22:16
Mein Kunstoffhändler des Vertrauens hat POM in allen Varianten(rund, Platte, Rohr). Also als seltenes Material würd ich es jetzt nicht bezeichen, lässt sich sehr schön zerspanen.
Ich hab dir mal ne PM geschrieben.

MfG Matthias

oberallgeier
16.12.2008, 22:27
Soweit ich weiß, benutzt igus recht oft POM. (http://www.igus.de/wpck/default.aspx?pagenr=1911&C=DE&L=de)

Willa
17.12.2008, 07:42
Vielen Dank an euch, ich hoffe ich komme irgendwie an Delrin...

mare_crisium
17.12.2008, 17:52
Willa,

guck' mal: Laut Wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Polyoxymethylen

ist "Delrin" der Handelsname, den DuPont für POM verwendet. Andere Hersteller führen denselben Stoff, aber unter anderen Handelsnamen. Vielleicht hilft Dir die Liste, einen Anbieter zu finden.

mare_crisium

kreinspace
17.12.2008, 18:57
Hallo Willa,

kleine Mengen in Stabform gibt es z.B. bei Modulor.

http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/x/shp/oxbaseshop/cl/alist/cnid/ALJ

ich beschäftige mich auch erst seit heute mit dem Thema weil ich selbst ein Gehäuse bauen will und hier den Beitrag

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=38257

gefunden hatte. Falls jemand Tips zur Bearbeitung von Delrin hat, würde ich mich über eine Fortsetzung des Threads sehr freuen.

MfG kreinspace

Klingon77
17.12.2008, 18:57
hi Willa,

sieht ja echt gut durchdacht aus, Dein Entwurf \:D/


Muß der Kunststoff so breit sein?
Bei M3 Schrauben würde auch 6mm Stärke reichen.
Die Teile sind ja jeweils doppelt ausgeführt und "stützen sich gegenseitig".

Die M3 Stahlschrauben kannst Du ggf. gegen Alu-Gewindestangen ersetzen. Diese dann so lang wie möglich einschrauben.

Sollten sie, wider Erwarten doch ausreißen kannst Du immer noch auf durchgehende Schrauben umsteigen.

liebe Grüße,

Klingon77


PS:

http://stores.ebay.de/B-T-Metall-und-Kunstoffhandel_Industriekunststoffe_POM-natur_W0QQcolZ4QQdirZ1QQfsubZ6141560QQftidZ2QQtZkm

Willa
18.12.2008, 08:26
@Klingon77: den shop habe ich auch grad gefunden.... Also nochmal an alle:
In diesem Shop http://stores.ebay.de/B-T-Metall-und-Kunstoffhandel gibt es günstig Delrin Platten/ Rund- und Hohlmaterial zu günstigen Preisen in vielen verschiedenen Größen. Ich habe heute bestellt, sobald ich etwas erhalte melde ich mich nochmal.

Danke für das Kompliment an meinen Entwurf. Es sollte halt so einfach wie möglich sein und dabei stabil werden. Du hast aber recht, die Blöcke könnten schmaler sein. Ich habe jetzt 6mm statt 10mm vorgesehen. Die Aufgabe der Blöcke ist ja nur die Platten auf Abstand zu halten, bzw die Schrauben zu halten. Außerde werde ich wie von dir vorgeschlagen das Gewinde in die Blöcke schneiden und dann evtl. Senkkopfschrauben verwenden. Das ist dann nochmal etwas hübscher.

Klingon77
18.12.2008, 11:42
hi Willa,

Dein Entwurf besticht durch die rational-funktionelle Bauweise.
Man kann ihn (bis auf die Halteblöcke) mit Hausmitteln einfach nachbauen.

Bei den Schrauben, welche zur Montage/Demontage öfter benutzt werden würde ich Torx verwenden.
Sie bieten bezüglich der häufigen Verwendung einen klaren Vorteil gegenüber Kreuzschlitz oder Schlitzschrauben.
Der geringe Mehrpreis lohnt sich.

Eine Werkzeuglose Variante für den Zusammenbau wäre die Verwendung von Alu-Stehbolzen und Rändelmuttern.
Die Rändelmuttern stören aber die Optik, weil sie über die Kanten der POM-Blöcke hinausragen.

liebe Grüße,

Klingon77