PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltungsfrage OP



Crazy Harry
12.12.2008, 07:01
Hi :)

für den, der es weiß (ich weiß es nicht) sicher eine einfache Frage: was für eine Funktion hat D2 und D3 im angehängten Schaltplan ?

Es sind normale Dioden (1N4148). R1 = 1M, R2 = 10 K


gruss & danke
Harry

hardware.bas
12.12.2008, 08:13
Sieht aus, wie ein Impulsformer. Wäre interessant, wenn man wüsste,
wo die Schaltung herstammt. Ansonsten musste man die Schaltung mal
simulieren z.B. mit SwitcherCad. VG Micha

askazo
12.12.2008, 08:17
Hm, die Schaltung macht irgendwie gar keinen Sinn...
D2 macht eine nierderohmige Gegenkopplung für die negative Halbwelle der Ausgangsspannung, D3 eine sehr hochohmige Gegenkopplung für die positive Halbwelle. D1 macht überhaupt keinen Sinn.
Ich habe das ganze mal simuliert, raus kommt eine Rechteckspannung von 0...Vcc(OP) bzw. eine Einweggleichrichtung für sehr kleine Eingangsspannungen. Das gleiche würde man aber auch mit einer Diode erreichen...

Woher hast Du die Schaltung?

Crazy Harry
12.12.2008, 10:15
die schaltung stammt aus einem uralten elektor-buch. am eingang soll eine spule sitzen durch deren schalenkern die leitung vom unterbrecher zur zündspule läuft. am eingang liegen impulse (-10 ... +80mV).

leider hab ich keine simulationssoftware.

D1 soll negative spannungen am eingang "verhindern".

[EDIT]der op ist ein TLC272. versorgungsspannung 8V - keine symetrische versorgungsspannung !

[EDIT, die 2.]ich hab noch folgende kurvenformen, die da auftreten sollen (!)

achsoja: das ganze ist sicherlich kein quiz oder sowas. ich habe die schaltung mehrfach im einsatz, aber bei ein paar geht es nicht. ich versuche nun herauszubekommen (morgen durch messung) warum. dazu müßte ich aber verstehn, was das soll. ich bin auch nicht der riesen analog-fan.
mit dem angegebenen op habe ich die schaltung übrigens niemals zum laufen bekommen nur mit einem TS912.

[EDIT, die 3.]"nicht gehen" ist falsch: es werden fehlimpulse ausgegeben

und ja: ich editiere gern :lol:

PICture
12.12.2008, 14:33
Hallo!

@ Crazy Harry

Das ist ein invertierender Verstärker für positive Eingangspannungen mit Verstärkung Ku+=-R1/R2 (D2 leitet, D2 gesperrt). Für negative Eingangspanunngen ist die Verstärkung Ku-=-1 (D3 leitet, D2 gesperrt). Weil die D3 keine ideale Diode ist, wird es für negative Eingangspannung am Ausgang die positive Flußspannung der D3 geben.

MfG

Crazy Harry
14.12.2008, 20:50
danke @ all

zur vervollständigung:
parallel zu D1 eine weitere diode in gegenrichtung, ein 1M widerstand und ein 10nF kondensator dann gehts. eingangsspule 20 windungen auf schalenkern AL=2800 (gibt es bei reichelt) und die leitung nur einfach (1/2 wicklung) durch den schalenkern führen.