PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltung zur Erkennung von Tonfrequenzen



jimbaran91
10.12.2008, 20:10
Hallo zusammen

Ich hätte da eine Frage. Ich würde gerne wissen ob es eurer Meinung nach mit den Mitteln wie dem RN-Board und ähnlichem auch für einen interessierten Anfänger möglich wäre, ein Schaltung zu bauen, die die Frequenz von Tönen misst und den Roboter danach nach je nach Frequenz anders reagieren lässt?
schon mal danke für die Antworten!

mfg,
jimbaran91

Besserwessi
10.12.2008, 20:47
Die bestimmung der Tonhöhe ist sicher möglich. Solange man einen reinen Ton hat ist das sogar recht einfach. Etwas komplizierter wird das, wenn man einiges an Obertönen hat. Ist aber mehr ein Problem der Software, die hardware reicht dazu allemal aus.

jimbaran91
10.12.2008, 20:59
Ja es geht um die Bestimmung der "Haupt"-Frequenz von Saiten (bei Gitarre, Geige, etc.) und dem Einbinden dieser Daten in ein Programm, dass einen Roboter darauf reagieren lassen könnte. Also das könnte man mit einem vertrebaren Aufwand an Hardware und Software machen?

Besserwessi
10.12.2008, 21:21
Die Hardware ist relativ einfach: Ein kleines Elektretmikrofon und vermutlich ein einfacher Verstärker dazu. Es kann auch ohne Verstärker gehen wenn der Controller (z.B. Mega32, Mega16) einen internen Verstärker für den AD hat.

Die Software kann eswas komplizierter sein, aber nicht wirklich neues. Entweder eine FFT oder man mißt nur den typischen Abstand zwischen zwei Flanken. Da müßte man die Aufgabe erst mal genau definieren.

williwilli
11.12.2008, 07:13
Hi,

nix Fourier oder so ... schau doch mal nach LM2907 (frequency-to-voltage-converter). Mit ein paar Kleinteilen eine gescheite Arbeitsfrequenz eingestellt (440Hz?), und schon hast Du eine schöne, von der Frequenz abhängige Spannung für den AD-Wandler.

malthy
11.12.2008, 10:01
Hallo!

Ich empfehle für diese Zwecke den guten alten NE567, "tone and frequency decoder". Funktioniert sehr robust.

Gruß,
Malte

Vitis
11.12.2008, 15:47
naja, beim LM2907 und reinen Tönen könnt ja gehen,
das Problem ist, wenn er Gitarren saiten nimmt wirds
durch die Oberwellen schon eng denk ich ...
ich denk FFT wäre besser geeignet.
dann nimmste einfach den größten Peak in der Reihe.

Besserwessi
11.12.2008, 17:20
Im Prinzip ist die FFT schon gut, aber mit einem µC hat man die Schwierigkeit, das man nur einen recht begrenzten Speicher hat.