PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Handy im Dauerbetrieb -> Akkuproblem



Vaterssohn
09.12.2008, 21:09
Hallo!

Ich benutze ein Handy zum Fernsteuern im Dauerbetrieb im Kfz. Dazu habe
ich einfach an die Versorgungspins 5V aus nem 7805 angehängt. Nach dem
ich es nicht geschafft habe, das Handy ohne Akku laufen zu lassen hat
sich nun erwartungsgemäß der Akku verabschiedet.
Wie löse ich dieses Problem nun? Meine Ideen wären:

- Akkuladezustand abfragen und mit kfz - Lader und Relais laden:
Schlecht weil kfz - Lader benötigt

- Akkuladezustand abfragen und mit eigener Schaltung Laden: Wie am
eifachsten bzw. billigsten? L200? Gibt es günstige IC's, die das machen?

- Das Handy doch austricksen und ohne Akku betreiben. Wär mir eigenlich
am liebsten. Dazu würde ich mehr Informationen über den "Datenpin" des
Akkus benötigen. Das hat doch sicher schon mal jemand geschafft?

Ich habe mal einen Akku zerlegt, den eigentlichen Akku rausgenommen und
nur das Akkugehäuse mit der Elektronik drinnen angeschlossen -> lässt
sich nicht einschalten...

Das Handy ist ein Siemens M55 (LiIonen Akku)

PS: den gleichen thread hab ich auch auf mikrocontroller.net laufen. Hoffe das ist nicht unhöflich oder so ;-)

Pyro-Mike
09.12.2008, 21:21
Hast du schonmal ausprobiert, was passiert, wenn man einfach die Spannung vom Akku an die +/- Kontakte im Handy hängt?
Ansonsten kannst du mal bei Ebay gucken, obs nicht einen günstigen KFZ-Lader für das Handy gibt!

PS: Hab grad bei E-BAY geguckt, günstiger gehts kaum:
http://cgi.ebay.de/kfz-Ladekabel-siemens-C55-S55-M55-MC60-CF62-CX65-S65_W0QQitemZ230306493406QQcmdZViewItemQQptZHandy_ Zubeh%C3%B6r?hash=item230306493406&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A13 18

avion23
09.12.2008, 23:46
Der Akku sollte sich nicht aus diesem grunde verabschieden. Wenn doch, falsches "Ladegerät" verwendet? Dann ist nur die schutzschaltung aktiv. wenn der akku sich etwas entladen hat (~1Monat?) geht das gerät wieder.

der dritte misteriöse fühler ist normalerweise ein ntc mit ungefähr 10kΩ.

kolisson
10.12.2008, 02:33
achtung ihr lieben !

ich hab noch nie einen handyakku mit nur 2 kontakten gesehen!
also muss man wohl,
wenn man das handy direkt betreiben will, wohl schauen, wofür ndie zusätzlichen kontakte am akku denn so sind.

ich kann mir vorstellen...

... ach ja.. natürlich ... einer ist für denvibrator..

... dann vielleicht noch einen für den thermpschalter.... gegen akkubrand

und unter umständen gibts noch nen abgriff zwischen beiden akkuzellen,

da würde dann ein spannungsteiler helfen, das handy zu täuschen.


aber mal was ganz anderes:
wäre es micht schöner, den akku einfach drinne zu lassen
und sich ein kfz-ladekabel für das handy zu besorgen.

dann müsste man nicht so arg in den, vom hersteller geplanten betriebsbereich eingreifen
gruss klaus

T.J.
10.12.2008, 08:33
ich würde auch den Akku drin lassen, weil: im KFZ ist die niedrigste zugelassene Bordnetzspannung 6V (die hast du auch beim startvorgang) und dann müsstest du ja einen lowdrop haben mit Pufferkondi der das abfängt. Wie im Steuergerät eben. Ich finde es viel betriebssicherer mit Akku auch wenn mal ein Wackler an der Leitung sein sollte. Was stört dich denn am Akku?

Besserwessi
10.12.2008, 16:55
Das Problem ist, das der Akku praktisch immer voll geladen ist und dann im Sommer auch noch sehr warm werden kann. Beides ist relativ schlecht für Lithiumionen Akkus. Die Hitze im Sommer kann sogar ein echtes Problem werden. Nicht umsonst gibt es bei manchen Lithium Akkus die Warnung davor sie im heißen Auto zu lassen. Im Extremfall besteht Feuergefahr, wenn es in der Sonne wesentlich über 60 Grad heiß wird.

Für die billigen Simens Handies gibt es, soweit ich weiss auch günstige Metallhydridakkus. Die Vertragen die hohen Temperature besser.

Ganz ohne Akkus kann schwer werden, denn so eien Handy kann kurzzeitig sehr viel (über 3 A) Strom brauchen.

Vaterssohn
13.12.2008, 13:28
Hallo zusammen,

Danke erstmal für die zahlreichen Antworten.
Ich habe es ausprobiert. Das Handy direkt an den Akkupins mit dem Labornetzteil verbunden, vom mittleren Pin 15k gegen Masse. Bei 4,2V lässt sich das Handy manchmal einschalten. Darunter geht seltsamerweise nichts. Meistens bricht das Handy während des "Bootvorganges" ab und schaltet wieder ab. Es läuft also nicht sehr stabil.
Ich werde es wohl so lösen, dass ich den Ladezustand überwache und über ein Relais und kfz - Lader lade.

Danke!