PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : saa1027-->für bipolaren oder doch unipolaren motor??



astromartin
09.12.2008, 10:49
Hallo Leute,

Hab mich grad voll gefreut weil ich in der bucht einen saa1027 ergattert hab und damit hoffentlich ganz einfach einen schrittmotor zum laufen bring.

Jedenfalls bin ich jetzt verunsichert welchen motor ich brauch.

Dachte zuerst der saa1027 treibt bipolare motoren weil ich im datenblatt irgendwas von 4 anschlüssen gelesen hab. Aber diverse internet seiten sprechen von unipolaren motoren?!?

Könnt ihr mir bitte helfen?

Und sollte ich jetzt wirklich einen unipolaren motor brauchen, wisst ihr da einen möglichst billigen und kleinen 1,8° Stepper? Der hier wär ideal:
http://www.neuhold-elektronik.at/catshop/product_info.php?cPath=96_100&products_id=2257
Aber wie gesagt, ich weis nicht ob ich den mit dem saa1027 ansteuern kann weil bipolar :-k :-k :-k

mfg
martin

AlKI
09.12.2008, 13:02
wenn du ins datenblatt http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/philips/SAA1027.pdf guckst, dann findest du auf S. 5 ne Tabelle, wo angegeben ist, wann welcher Pin welchen Status hat.

imo müsste man damit unipolare und bipolare Motoren ansteuern können (wenn man bei unipolaren common auf GND oder Versorgungsspannung legt)


aber ACHTUNG: da steht "Output current (each output stage): 350mA"
also dürfen maximal 350mA pro Windung fließen.

Lies dir das Datenblatt einfach mal durch

astromartin
09.12.2008, 15:33
Danke, das bringt mich weiter! Der SAA1027 macht dann eh genau was er soll! 350mA reichen genau für den oben genannten motor. Wenn er bissl weniger Strom bekommt ist auch egal. Für die anwendung braucht er nicht viel kraft und schnell drehn muss er sich auch nicht (etwa 1U/min)

Danke und lg
martin

AlKI
09.12.2008, 17:28
die 350mA gelten als Höchstwert, es kann mehr strom (durch höhere Spannung bedingt) durch ihn fließen, dann wird er halt heiß und geht irgendwann kaputt. ich habe nichts von einer Strombegrenzung gefunden...

deine Motorspannung darf halt die 2,8V nicht überschreiten.


achte bei den Eingängen auf die Logiklevel! (kein TTL mit 0V/5V sondern <4,5V und >7,5V)

Besserwessi
09.12.2008, 17:56
So wie der SAA1027 aussieht geht der nur für unipolare Motoren.
Wenn die Spannung zu hoch für den Motor ist, kann man durch Serienwiederstände den Strom begrenzen. Ist zwar nicht gerade Energiesparend, aber einfach und zuverlässig.

Wenn man das ganze per Mikrokontroller ansteuern will, hätte man auch fast einen ULN2003 nehmen können, der wäre einfacher zu bekommen. Für eine Standalone Lösung mit Geschwindigkeit je nach Takt, ist der SAA1027 aber ein brauchbare Lösung.

astromartin
10.12.2008, 09:24
puh, jetzt weis ich wieder gleich viel. Ob er jetzt für bipolar geht werd ich bald selbst raus finden, da ich nen bipolaren jetzt schon bestellt hab.

Den Takt werd ich mit einer kleinen LMC555 schaltung geben. Das ganze wird an 12 Volt betrieben. Also ist die Logikspannung 0V und 12V.

Sowas hier:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_taktgenerator-mit-lmc555cn.htm

Am eingang für die strombegrenzung werd ich einen poti dranhängen und den zu anfang voll zu drehen, dass mir da nicht gleich alles abfackelt. Dann den geeigneten strom einstellen.

mfg
martin

AlKI
10.12.2008, 12:23
der geht mit etwas spielerei auch mit unipolarem betrieb... braucht man aber nur dann zu machen, wenn zu wenig strom durch die Phasen fließt...

Er ist eigentlich für bipolare Motoren ausgelegt. quasi ein Fertig-Baustein mit allem drum und dran.


ich bin manchmal etwas verwirrend, tschuldigung...



Ach ja: der hat KEINE STROMBEGRENZUNG!!! zumindest hab ich keine im datenblatt gefunden. darum sollte deine Motorspannung auch nicht über 2,8V gehen (2,8V darum, weil der Motor bei 2,8V die angegeben 350mA zieht)!!!
wenn du den mit 12V versorgst (den Treiberteil für den Motor, nicht den Logikteil), dann brennt dir mindestens der chip, mit pech aber auch der motor ab...

achte darauf!