PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : transistor tip 115



Carlos31
07.12.2008, 10:35
Guten tag
Ich hab 8 led platinen mit je 30 leds , mit verschiedene spannungen (wegen verschiedene farben) , als spannungsversorgung hab ich 5 volt.
Das ganze steuere ich mit ein avr atmega 32 , benutze der port d , pro ausgang 1 transistor , and der basis vom transistor hab ich ein 10 k ohm wiederstand und gehe zu mc pin.
meine frage ist jetzt , ich kriege an den transistor ausgänge 4,5 volt , wie kann es einfach machen damit ich die richtige spannungen pro led platine bekomme , (hab keine vorwiderstände an den leds )
Die Leds nehmen 20 mA , also pro platine 600 mA.
vielen dank in voraus

oZe
07.12.2008, 10:48
Wie sind die Led`s denn genau verschaltet?
Naja ohne die schaltung zu kennen: Ohne Vorwiderstände wird das nichts. Und da brauchst du mindestens einen vorwiderstand pro farbe oder noch besser pro LED einen Widerstand.
Alternative: Pulsweitenmodulation. Damit könntest du die Spannung auch begrenzen (wenn auch nur den spannungsdurchschnitt) aber um einen Widerstand kommst du auch damit nicht rum.

Carlos31
07.12.2008, 10:55
danke für die rasche antwort :-)
also die leds sind alle parallel verschaltet , in jeder modul , könnte ich vielleicht dioden benutzen ? , da pro diode fallen 0,7 volt , kann ich so viele in reihen setzen bist es passt , oder ?
kann ich 1 wiederstand pro modul benutzen ? , im schlimsten fall müsste ich 5 v * 0,6mA = 3 W , 3w wiederstände oder besser 5 w benutzen richtig ?

oberallgeier
07.12.2008, 11:00
Hi Carlos31,

die 10k an der Basis sind ja schon reichlich. Ich habe es so gemacht, (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=371690#371690) allerdings habe ich gleiche LED´s - also gleiche Vorwiderstände. Die Vorwiderstände werden an die LED´s angepasst.

In der Schaltung (siehe Link) ist die Transistorbasis separat auf GND gezogen - sicherheitshalber.

Die Stromanstiegsgeschwindigkeit (http://oberallgeier.ob.funpic.de/ohC+mC100nF.jpg) bei den LED´s ließ sich bei meiner Schaltung für kleine duty cycles verbessern durch Parallelschalten eines KerKo 100nF zum R5. Das ist hier ausführlicher (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=387767#387767) beschrieben - gilt bevorzugt für kleine duty cycles - also wenn Du MIT PwM kurz vor dem Verlöschen noch eine saubere Schalterei bzw. Lichtabgabe haben willst.

Schöne Grüße aus der Nachbarschaft

PS: Reihenschaltung ist kritisch, da schießt Du erst die LED mit dem geringsten Spannungsabfall . . . . . macht aber manchmal einen schönen Knall - dabei sollte man eine Schutzbrille tragen, weil die Linse vorn wegfliegen kann *ggggg* - na ja, manche glühen nur auf und stinken

oZe
07.12.2008, 11:05
Also wenn die LED`s parallel verschaltet sind solltest du eigentlich immer einen Widerstand pro LED benutzen. Wenn du nur einen Widerstand pro Modul benutzt kann es passieren das dir die LED`s abrauchen falls eine der LED`s kaputt geht, da dann die anderen heilen LED`s zuviel Strom bekommen.
Wenn ich das richtig verstanden habe sind auf den Modulen auch noch verschiedene LED`s (also verschiedene Farben). Die brauchen alle andere Spannungen und Ströme. Das heißt dann das du eigentlich den Vorwiderstand so dimensionieren musst, dass die Farbe die am wenigsten Spannung braucht als rechenwert nehmen musst damit diese LED`s nicht sterben weil sie zu viel Spannung abbekommen.
Gut ist das also alles nicht wirklich. Ich würde dir wirklich raten pro LED einen eigenen Widerstand zu benutzen wenn du lange was davon haben willst.
Du kannst theoretisch auch Dioden benutzen zum begrenzen der Spannung aber das macht vom prinzip her keinen Unterschied zur benutzung von Widerständen nur das die Dioden teurer sind denke ich ;-)

Carlos31
07.12.2008, 11:11
@ oberallgeier

Ich hab auch pro led modul immer die gleiche farbe , ein modul ist rot , der andere orange , grünn, blau.
ich könnte doch der wiederstand ausrechnen pro modul mit 5v - (spannung led) /600mA , und 5 w wiederstände richtig ?

oberallgeier
07.12.2008, 11:16
... pro led modul immer die gleiche farbe ...... und nimmst daher an: gleiche LED = identisch gleicher Widerstand! Glaub ich nicht - es gibt doch bauteilabhängige Toleranzen. Bau Dir da mal eine einzige LED-Kette auf dem Steckbrett oder provisorisch gelötet auf und teste das. Mal sehen . . . . wie gesagt, ich würde ne Schutzbrille aufsetzen.

Besserwessi
07.12.2008, 11:50
LEDs direkt paralelschalten geht nicht gut. Schon durch die Temperaturabhängigketi kann das instabl werden, sodaß die wärmste LED den meisten Strom zieht und immer wärmer wird bis sie durchbrennt. Das Problem ist nämlich das mit der Temperatur die Durchlaßspannung sinkt bzw. der Strom steigt.
Wenn man Pech hat geht das dannach mit der Nähsten LED weiter.

Bei einigen blauen/weissen LEDs kann das gerade noch gehen, denn die haben oft von sich aus einen relativ hohen Serienwiderstand. So teuer ist ein Widerstand aber auch nicht. denn jeder Widerstand braucht nur etwa 20 mA*3 V = 60 mW vertragen können. Normale 1/8 W oder 1/4 W Widerstände reichen also aus.

oberallgeier
07.12.2008, 12:06
Ich verbaue als Vorwiderstände für die LEDs seit einiger Zeit auch bei TTH SMD-Widerstände 0805. Die passen gut, sogar auf ein schnelles Streifenrasterplatinchen.

Carlos31
07.12.2008, 13:16
was wäre wenn ich schon die richtige spannung für jede led modul vor der transistor bereitstelle? , wäre das eine lösung ?
die modulen sind schon fertig verlötet und platz für 1 widerstand per led hab ich leider nicht :-(

danke im voraus

oberallgeier
07.12.2008, 14:05
... 8 led platinen mit je 30 leds ...
was wäre wenn ich schon die richtige spannung für jede led modul vor der transistor bereitstelle ...Jetzt reden wir aneinander vorbei. Fakt ist doch, dass Du auf Deinem LED-Modul jede Menge LEDs hintereinander, und mehrere von diesen Ketten parallel geschaltet hast. Davon hatten wir Dir aus weitgehend übereinstimmenden Gründen abgeraten.

... platz für 1 widerstand per led hab ich leider nicht ...... macht ja nix, wenn erst 3/4 von denen durchgebrannt sind, dann gibt das jede Menge Platz.

... wie kann es einfach machen damit ich die richtige spannungen pro led platine bekomme ...Einfach - ist nicht immer funktionsfähig. Ich weiss nicht, wie oft ich schon Platinen "hinterher" umlöten musste (bin noch eher Elektronik-Anfänger, wenig Erfahrung, aber etliches läuft schon).

Carlos31
07.12.2008, 14:20
ich hatte mich glaube falsch ausgedruckt
in jeden led platine sind 30 leds , und alle leds in dieser platine sind parallel zu einander , das ganze wird ein vu- meter abgeben , werde ich applause messen ( lautstärke) und als barmeter auf die leds übertragen.
alles funktioniert schon in klein halt :-) , mit einzel leds .

Hubert.G
07.12.2008, 15:18
Es ist immer ein Problem wenn man zuerst etwas baut, und sich dann überlegt wie es funktionieren soll.
Wenn du nichts mehr umlöten willst, kannst, dann bleibt nur der faule Kompromiss mit einem Widerstand je Platine. Etwa 5,1 Ohm 2Watt, abhängig von der Farbe.
Wenn alle acht Platinen gleichzeitig leuchten sollen, dann musst du auch noch 4,8A stabilisieren und mehr als die Hälfte der Leistung wird in Wärme und nicht in Licht umgesetzt.

Carlos31
07.12.2008, 16:38
jetzt verstehe ich die problematik , also ich werde am dienstag in der früh die ganze vorwiederstände bestellen und neu löten :-), was solls , sicher ist sicher , vielen dank an alle für die erklärung

Besserwessi
07.12.2008, 16:52
Für SMD Widerstände in Größe 0805 (so wie oben vom Oberallgeier gezeigt) ist eigentlich immer Platz. Gerade zum nachträglichen Einbau sind die bestens geeignet. Die sind nur rund 2 mm breit, also ungefähr so groß wie die normalen Lötaugen für die LEDs, wenn das keine SMD sind.
Einfach die Leiterbahn mit einem Schleifstift oder so auftrennen und Widerstände drüber.

Keine Angst die kann man noch ohne Lupe Löten, man braucht nur eine brauchbare Pinzette.

oberallgeier
07.12.2008, 17:20
... Keine Angst die kann man noch ohne Lupe Löten, man braucht nur eine brauchbare Pinzette.Die ersten Teile hatte ich mit ø1mm-Lot gelötet - schrecklich. Jetzt, mit 0,5er gehts sehr viel besser. Natürlich sollte an einem Ende der Pinzette noch ne recht ruhige Hand sein - und ich hatte ne Weile gebraucht, bis ich die Technik raushatte (also keine "Grabsteine" und so). Mittlerweile packe ich praktisch die ganze "Entstörung", natürlich auch die Quarzbeschaltung unter meine Punkt-Streifenraster - auch die 10µH-Schmuckstücke. Es ist wirklich bei dieser Technik immer Platz für irgendetwas - und es sieht dabei auch noch gut aus (weil doch viele Menschen ohne Brille nicht immer alles sehen *ggggg*).

Den größten Vorteil sehe ich für mich darin, dass ich damit ganz bequem in die SMD-Technik einsteigen kann.

Hubert.G
07.12.2008, 17:35
Wenn du das ganze ohnehin neu lötest, dann überlege ob du nicht eine andere Stromversorgung, z.B. 12V hast.
Je nach Spannung kannst du mehrere LED in Serie schalten. Du ersparst dir, wenn du drei in Serie schaltest 2/3 der Vorwiderstände und auch 2/3 Strom.