PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Max608 liefert keine 5V am Ausgang



saoirse
03.12.2008, 19:08
Hallo,

ich arbeite gerade mit dem Max608 und verwende dabei den IRF7403 um eine Spannung von 3.3V auf 5V zu bekommen. Leider ist es bis jetzt so, dass die Spannung am Out-Pin vom Max608 bei 3V liegt und nicht bei 5V.

Die Schaltung entspricht der Maxim-Schaltung von deren Board
http://www.maxim-ic.com.cn/pdfserv/en/ds/MAX608EVKIT.pdf

lediglich der Mosfet ist ein anderer....
www.irf.com/product-info/datasheets/data/irf7403pbf.pdf

und als Spule hab ich 100µH verwendet. Nach der Berechnung im Datenblatt vom Max608 L >= (3,6V * 2µs) / 110mA > 66µH -> 100µH

Welche Größe passt nicht und verursacht diesen Fehler - weiterhin steigt auch der Strom der Gesamtschaltung stetig an... von 90mA bis 200mA und wahrscheinlich noch weiter.

Gruß
saoirse

PICture
03.12.2008, 19:35
Hallo saoirse!

Als erstes würde ich prüfen, ob der IRF7403, der andere Pinbelegung als der MMFT 3055 hat, richtig an den Board gelötet ist. Wenn ich mich nicht irre, sollte der IRF7403 "auf den Rücken" mit Pin 1 auf Pin 1 vom MMFT 3055 und mit dem Pin 2 "in der Luft" eingelötet sein. Erst wenn das passt, könnte man weiter suchen. :)

MfG

saoirse
03.12.2008, 19:44
vielen Dank für deine Antwort.

Pin1 vom IRF7403 ist mit CS vom Max608 verbunden, Pin4 mit Ext vom Max608 und Pin8 hab ich mit der Eingangsspannung (Spule und Diode) beschaltet. Die genaue Pinbelegung vom MMFT3055 hab ich mir gar nicht genau angeschaut....

Der Strom steigt auch sehr langsam an - ungefähr 10mA pro Sekunde...

Gruß
saoirse

saoirse
03.12.2008, 21:55
kann es sein, dass der IRF7403 zu spät schaltet - erst ab 4.5V??? Und ich für diese Anwendung eher den IRF7402 verwenden müsste??

http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irf7402.pdf

Gruß
saoirse

PICture
04.12.2008, 00:17
Es ist möglich, dass der IRF zu spät schaltet. Momentan habe ich Probleme mir die Datenblätter runterzuladen, aber entscheident sind "Gate Threshold Voltage" und evtl. "Input Capacitance".

MfG

saoirse
04.12.2008, 06:04
die Gate Threshold Voltage müsste mit min. 1V passen.

Die Inputkapazität beträgt 1200pF (ab wann bzw. mit welcher Rechnung kann ich bestimmen, dass die Kapazität zu groß und somit der IRF zu langsam ist)?

Das Diagramm Vgs, Id beginnt erst bei 4V - bei den anderen Diagrammen wird immer 4.5V Vgs als kleinste Spannung mitangegeben (z.B. im Diagramm Vds, Id)

Gruß
saoirse

saoirse
04.12.2008, 08:25
hab mir gerade nochmal die Signale angeschaut. Am Ext Pin des Max608 hab ich zu Beginn 5V (switching between 0V und 5V) - allerdings werden diese sehr schnell zu 3V (während der Strom ansteigt).

saoirse

PICture
04.12.2008, 13:12
Hallo! saoirse!

Es ist sicher wegen der größerer "Input Capacitance" des IRF7403 (1200 pF) gegen MMFT3055 (500 pf). Der IRF 7402 (650 pF) wäre sicher besser.

Aus deiner Beschreibung lässt sich erkennen, dass der MOSFET, durch zu hoche Ausgangswiderstand des MAX608 nicht ganz gesparrt wird. Die Einfachste Möglichkeit wäre, die Schaltfrequenz zu senken, so weit bis der MOSFET richtig leitet und sperrt.

Sonst müsste man bei dem IRF7403 versuchen den Stromvergrössern, der die Gate Kapazität genug schnell entladen schafft und den MOSFET sperrt. Da das Innere vom MAX608 unbekannt ist, könnte man mit zwei Transistoren versuchen (siehe Code). Der T1 arbeitet nur als Inverter und der T2 stellt den eigentlichen Treiber für den MOSFET dar.

Mann müsste für bekannte Schaltfrequenz ausrechnen bzw. ermitteln den max. Widerstand Rc2 der genug schnell die Gate Kapazität aufladen und den Rc1 dank dessen der T2 die Kapazität genug schnell entleeren kann (Ic2 = ßT2*Ic1). Der T2 muss dabei genug "stark" und eventuell mit Kühlkörper sein. Der sollte Rb1 = ßT1*Rc1 und mit Ck frequenzkompensiert sein, wenn der T1 sehr schnell Schalten sollte.

Es gibt noch weitere Möglichkeiten z.B. ein IC Treiber für MOSFETs.

MfG

VCC |
+ C|
| C|
+---+ C|
| | |
.-. .-. +---
| | | | D|
Rc1| | | |Rc2 .------|-.
'-' '-' | ||-+ |
| | G| ||<- |IRF7403
Ck | +--------+-||-+ |
| | | | | |
|| | |/ |---1,2| |
+---||--+ +-| T2 |---nF | |
| || | | |> | | | |
| ___ | |/ | | +----+ |
MAX608 >-+-|___|-+-| T1 === '------|-'
|> GND S|
Rb1 | ===
=== GND
GND

shaun
06.12.2008, 14:19
Hast Du mal ein Foto von Deinem Aufbau?
Die Frequenz lässt sich beim MAX608 leider nur indirekt ändern...