PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzgerätempfehlung gesucht



tuck
02.12.2008, 17:21
Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich habe vor mir nach Jahren ohne µC mal wieder meinen Schreibtisch mit Material zu füllen.

Geordert wird gleich ein RN-Control, ist ja schliesslich erstmal eine eierlegende Wollmilchsau. Ich war erst beim Gedanken ein myAVR Einsteigerset zu bestellen aber ein RN-Controll + diverse Forenanleitungen sollten es auch tun. Kommt imho billiger.
Ein USBasp wurde auch schon bestellt, jetzt habe ich nur noch das problem mit dem fehlenden Netzgerät.

Welches der beiden von mir ausfindig gemachten ist denn aus eurer Sicht empfehlenswert?

Proline 152 (http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=OA==&a=MDY4OTQ2OTk=&w=Nzk1OTc5&ts=0)
oder
Sako SK-1715SL2A (http://cgi.ebay.de/Labornetzgeraet-Netzgeraet-Trafo-regelbar-0-15V-2A_W0QQitemZ160283813000QQcmdZViewItemQQptZNetzger %C3%A4te?hash=item160283813000&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A4%7C65%3A2%7C39%3A1%7C240%3A1318)

Oder ist es komplett sinnfrei ein regelbares Netzgerät für µC Einstieg anzuschaffen?

uwegw
02.12.2008, 17:45
Um die Boards zu versorgen, reicht schon ein einfaches Steckernetzteil mit Festspannungausgang (etwa 9 bis 12V) und ca. 500-1000mA (je nach angeschlossenen Verbrauchern).

Ein regelbares NT ist für andere Dinge gut, wenn man wirklich ne einstellbare Spannung braucht. Aber bei nem µC-Board, das noch nen eigenen Regler drauf hat, langweilt es sich nur. Und man blockiert sich damit das regelbare NT für andere Anwendungen.

Ich würde also erst mal zu ner Wandwarze raten. Nen regelbares kannst du später immer noch kaufen, wenn Bedarf aufkommt. Und da würde ich dir eins mit einstellbarem Strom empfehlen, da hat schon so manche Schaltung gerettet...

Elefunty
02.12.2008, 17:52
hmm
für µCs und so braucht man eig. nur 5V, gelegentlich auch mal 3.3V oder 12V. aber 5V immer, auf jeden fall.
dafür n regelbares labornetzteil zu nehmen halte ich nicht nur für ein wenig overkill, sondern auch ein bisschen für schlecht. Es könnte immer mal sein, dass man das nt falsch eingestellt hat, oder man gegen den regler kommt und zack bekommt der controller 10V und mehr und dann is er kaputt.
die beiden, die du da hast, ham beide nur ne spannungsreglung, keine Reglung für max. Strom. Das halte ich schon für ein abschussktriterium.
wenn es unbedingt eines der beiden sein muss, würde ich das proline nehmen, da es strom und spannung die gleichen werte haben, und dieses 2 messwerke für strom und spannung hat, das digitale hat nur I/U umschaltbar.

mein fazit: hol dir n stecker- oder tischnetzteil was 5V (stabilisiert!) liefert, vllt auch umschaltbar ist (konventionell oder schaltnetzteil musst ma schaun; schlatnetzteil is natürlich kleiner und leichter und teurer aber dafür ham die mit nem Netztrafo ne glavanische trennung zum strometz, heißt, die kann man zunot auch mehrere nehmen, wenn man höhere Spannung braucht. wenn man ma ne einstellbare spannung braucht, kann man immer noch nt für, wat weiß ich, 15V nehmen und dann mit 78XX oder LM317 die benötigte spannung selber "herstellen", und dann sin auch 1,5A möglich, die 2A des reglebaren nt sind da nich viel höher. Mit guter kühlung und nem externen Leistungstransi is da noch einiges mehr an saft drin!

Ele

tuck
02.12.2008, 17:54
Ok, danke dir für den Tip. Ich bin auch ein bisl langsam heute, ich habe noch eine 9V "Wandwarze" im Bastelschrank gefunden. Jetzt muss ich nur nnoch irgendwo aus genau diesem Schrank eine Buchse besorgen, dann sieht das Ganze auch schon viel profesioneller aus :D

PS: habe wohl das falsche Unterforum erwischt....