PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hat schon jemand erfahrungen mit dem SLC1044



robin
29.11.2008, 17:51
Hi,

ich hab schon seit längerem den SLC1004 gefunden und bin jetzt am überlegen, ob ich ihn mir in meinen Bot einbauen soll, zu Auswertung der Daten am PC.

Hier mal der Link:
http://www.silicat.de/e_produkte.html

Zu meiner Frage, hat schon jemand erfahrungen mit diesem Chip gemacht? und könnt ihr mir den empfehlen?

Meiner Meinung nach dürfte er eigentlich nicht schlecht sein, da ich mit jedem PC die Daten auswerten kann.
Auch das Terminal kann ich mir individuel zusammenbauen.
Von den Fakten spricht bei mir alles dafür, es ist auch eine Schaltung dabei, also dürfte in die Richtung auch nichts kaputt gehen.

Nur wie siehts mit der ansteuerung aus? gibts da vlt. probleme?

mfg robin

Ps.: sollte das ganze im falschen forumbereich stehen bitter verschieben, war mir nicht sicher wo ich die frage stellen sollte.

BASTIUniversal
30.11.2008, 12:23
Hi!
Ich hab mir den Chip auch schon angeschaut und muss sagen: Sehr interessant!
Allerdings hab ich mich gegen einen Kauf entschieden, weil mir die Funktionen in der aktuellen Software noch zu dürftig sind (es sind zum Beispiel keine Berechnungen auf dem PC möglich). Ich weiß auch nicht, wie kompliziert es ist, neue "Items" in die Software zu implementieren. Wäre zu Schade wenn man nur die vorgefertigten benutzen könnte.

Alles in allem: Der Hersteller (der sogar in meiner Nähe seinen Standort hat ^^) meint, dass sie schon an einer neuen Version arbeiten.

MfG
Basti

P.S.: Für die Software braucht man eine aktuelle Java-Software.

robin
30.11.2008, 18:27
Die berechnung ist ein gutes argument, aber eigentlich wollte ich ja nur daten auslesen, bzw. eingeben, umrechnen müsste ich die da ja garnicht, dafür wär ja der µC da^^

Die bedienelemente im Designer langen mir eigentlich man hat doch alles was man braucht, einfache digitale anzeigen, analoge anzeigen, ein oszi und verschiedenste eingabe möglichkeiten: text, digital, analog.

mit mehr kann der Controller sowieso nix anfangen.

Ne berechnung wär zwar was schönes, aber nicht zwingend erforderlich.

Sofern mir niemand davon abrät, wegen irgentwelchen bugs, werde ich ihn mir warscheinlich holen und vlt auch vorstellen, jenachdem wieviel Zeit ich hab.

mfg robin

robin
10.12.2008, 20:27
Da mir niemand richtig davon abgeraten hat, bin ich gerade dabei, die Bauteile, die in der Beispielschaltung gezeigt werden rauszu suchen, hab aber ein Problem mit der "Induktivität" oder wie das Bauteil in der Beispiel Schaltung oben Links heist.

Datenblatt Seite 14:
http://www.silicat.de/download/SLC1044.pdf?PHPSESSID=a3clsn3sti5f51ncc3e6satf55

Es hat die Bezeichnung 120R@100Mhz, woher kann ich das bekommen?
Ich hab jetzt schon ne weile gesucht, hab aber keine Ahnung davon.
Kann mir vlt. jemand dieses Bauteil raussuchen? oder zumindest sagen, nach was ich suchen soll? bevor ich irgent etwas falsches bestelle.

Hoffe mir kann da jemand helfen, der sich etwas besser als ich damit auskennt.

mfg robin

CowZ
10.12.2008, 20:52
Hi,

ich vermute, dass mit 120R die Impedanz mit Z = 120Ohm gemeint ist. Die Impedanz einer (idealen) Spule berechnet sich über Z = wL = 2pi*f*L, wobei f die Frequenz einer Wechselspannung und L die Induktivität der Spule ist.

Somit ergibt sich L = Z / (2pi f) = 191 nH.

Ich denke aber, dass man die Spule da notfalls auch ruhig weglassen kann, zumindest wird der exakte Wert nicht so wichtig sein. Ohne Spule funktioniert es zumindest ohne Probleme bei meinem FT232.

Gruß, CowZ

robin
10.12.2008, 21:35
Hi,

danke, werds dann warscheinlich weglassen.

Aber ich versteh nicht ganz, warum des dann da sein soll, ne spule wird doch erst wegen der eigeninduktivität interresant und die gibts beim wechselstrom, oder?
USB liefert aber Gleichstrom und da is doch normalerweise garnix mit frequenzen, für was is da die spule überhaupt gut?

mfg robin

Besserwessi
10.12.2008, 21:58
Die Spule ist zum Vermeiden von HF Störungen da. Die Schaltung wird vermutlich auch ohne funktionieren, kann aber zu viel Funkstörungen verursachen. Der USB sollte idealerweise nur Gleichspannung leifern, aber real sind da meistens noch HF Störungen (so im Bereich 100 MHz) drauf. Außerdem kann auch die Schaltung selber HF Störungen verursachen, die sich dann über die Spannung des USB weiter verbreiten können.

BASTIUniversal
11.12.2008, 13:32
Hi!
Ich würde da einfach ne kleine Festinduktivität mit ein paar µH einsetzen. Mache ich bei meinen FT232 Schaltungen zumindest so...und schaden kann die Spule auch nicht.

MfG
Basti

robin
11.12.2008, 14:36
Wenn des so is, bestell ich vlt. doch eine mit und dann jenachdem ob ich platz auf der platine hab draufbaun oder eben nich.