PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : bistabiles Magnetventil mit AVR Port ansteuern



xcool
28.11.2008, 07:35
Moin,

kann mir jemand einen Schaltplan geben, wie ich mit einer Batterie und einem AVR ein bistabiles Ventil ansteuern kann.
Das Ventil hat zwei Spulen und jeweils ein + und - Kabel.
Wird solch ein Ventil mit einer Transistorschaltung angsteuert? Wenn ja ..nur wie?
Zur Batterie ich wollte eine 9V Blockbatterie verwenden.
Zum AVR Mega32!!
-----------------------------------------------------------------------
Link zum Ventil: http://www.akmueller.de/deutsch/html/frameset.php?left=left_gruppen.php&toc=toc.php%3Fmark%3D3&right=toc_gruppen.htm&middle=../../nolang/html/frameset_gruppen.php%3Flanguage%3Dde&mp-pvid=

--------------------------------------------------------------------------

Bezeichnung: Bistabiles Kartuschenventil, DN 7 von der Fa. AK-Müller
Arikelnr.: 050.B07.030/060/090

Gruß
xcool

Hubert.G
28.11.2008, 09:04
Ja, mit Transistor wie hier in der ersten Schaltung das Relais. Du wirst das zweimal benötigen www.roboternetz.de/wissen/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung

xcool
28.11.2008, 10:32
Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.

jedoch benötigt mir das relais zu viel Strom und ich möchte auch keinen Motortreiber einsetzten. Beides scheint mir einfach viel zu teuer. Ist es nicht möglich eine Schaltung mit Transistoren aufzubauen?

Gruß
xcool

Vitis
28.11.2008, 10:47
ist n 12V Ventil, 9V-Block wird nix ... kann zwar n paarmal gehn,
aber wird recht schnell Ende sein mit schalten.

ach so, seh gerade gibts auch als 9,6,3V Variante ... dann ists ok.
Schaltleistung ist 0,5 - 1,2 W ... 9V an 1,2W gibt 133mA Strom ...
Geht mit bipolar Transistor oder noch besser FET ohne Probs.
Emitterschaltung gegen GND, Freilaufdioden dran und gut ist.
Du brauchst ja nur nen 15ms Impuls zum Schalten, da kann man
auch mal kurz etwas mehr Dampf über die Transen rauschen lassen.

Hubert.G
28.11.2008, 10:53
Ich meinte das du diese Schaltung nimmst und anstelle des Relais das Ventil schaltest. Es ist daher nur der Transistor, ein Widerstand und eine Diode, falls im Ventil nicht schon vorhanden, nötig.
Als Transistor eventuell einen BC337 verwenden.

xcool
28.11.2008, 11:28
Hallo,

nur mit einem Transistor kann ich das Ventil nur in einen Zustand bringen. Zum Beispiel Ansteuerung -> Offen . Nun solls aber wieder schließen. Dazu brauche ich warscheinlich noch zwei der drei Transistoren?

Hintegrund: Das Ventil ist bistabiles Ventil. Den Zustand Offen bzw. Geschlossen muss leider durch umpolarisierung erfolgen. Das heißt aus + wird - und aus - wird +. Nur wie mache ich das?????? Hat jemand eine Skizze?

Gruß
xcool

Hubert.G
28.11.2008, 11:43
Du hast doch geschrieben das Ventil hat zwei Spulen, eine zum öffnen und eine zu schließen. Also zwei Ausgänge des µC und zwei Transistoren.
Wenn es nur eine Spule gibt wird es etwas komplizierter, dann ist eine H-Brückenschaltung notwendig. Diese ist in dem Link den ich dir schon mitgeteilt habe ebenfalls beschrieben.

Vitis
28.11.2008, 17:50
exakt, du nimmst die ansteuerung einfach zweimal,
ergo zwei Transistoren, 2 Pins am AVR und gut ist.

Du kannst natürlich auch mit einem Pin arbeiten, dann
musst du halt einmal das Signal negieren,
würde ich aber wenn ich schon so ein Ventil hab nicht
machen, zieht nur unnötig Strom, vorausgesetzt natürlich
Du hast nen Pin mehr frei am AVR.

Besserwessi
28.11.2008, 19:08
Wenn die 2 Spulen gekoppelt sind, kann man Probleme mit der Freilaufdiode kriegen. Wenn dann nämlich die ein Spule Schaltet, kriegt die andere Spule eine Spannung in die andere Richtung, und die würde die normel einfache Freilaufdiode gerade wider verhindern wollen. Man müßte dann eine Zenerdiode dazunehmen, die eine gewisse Spannung in die andere Richtung erlaubt und erst dann begrenzt.

Bei nur einer Spule mußte man eine Brücke wie zur Motorsteuering nehmen, oder man bräuche eine bipolare Spannungsverssorgung, also 2 Batterien und dafür nur 2 transistoren.
Ist zwar knapp, aber also Treiber könnte ein NE556 reichen. Besser wäre ein ICL7667.

Vitis
28.11.2008, 22:44
an Stelle Zener ging auch n Varistor
hab ich bei nem Ventil für Wechselspannung
mal so gemacht, funzt bislang reibungslos ...
aber ich versteh Dein Problem nicht, er kann
zwei Pole seiner Spulen zusammen führen auf GND,
bleiben noch zwei pole zu schalten, die Spulen sind sonst
komplett getrennt und das die Eine in die Andere induziert
halt ich für unwahrscheinlich vom Aufbau her.

xcool
30.11.2008, 12:10
Hallööchen,

danke für euere antwort!

Muss mich korrigieren, das Ventil hat nur eine Spule!

Gruß
xcool