PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsteiler für neg. Spannung an ADC ?



Dr.Ice2000
27.11.2008, 22:39
Hallo,

ich hoffe ich bin hier richtig :-)

Ich stehe wohl ein wenig auf dem Schlauch. Und zwar möchte ich mit einem µController bzw. dessen AD-Wandler eine negative Spannung von ca. 40V messen. Ich habe zwar gelesen, dass ich einen Spannungsteiler benutzen kann, den ich gegen +UB anstatt gegen Masse schalte, aber ich habe keine Ahnung, wie ich den berechnen kann.

Vieleicht könnt Ihr mir ja einen Tip geben ?

Gruß Markus

Ach so: Ich möchte mit einem AD Kanal bis +40V, mit einem anderen bis -40V messen und der ADC hat eine Referenz von 1,1V.

PICture
28.11.2008, 00:58
Hallo Dr.Ice2000!

Ich habe den Spannungsteiler im Code skizziert. Um Ux=0 fur max. U- zu bekommen, muß I1=I2 sein. Daraus ergibt sich U+/R1=U-/R2 und wenn ein Widerstand angenommer wird, kann man den anderen berechnen, da die beide Spannungen bekannt sind. Zum Beispiel für U+=5V, U-=40V und R1=10k wird R2=80k. Bei U-=0 wird dann Ux=8/9*U+ sein.

Ich hoffe, dass es verständlich ist, sonst bitte fragen. :)

MfG
U+
o
|
.-.
|| |R1
I1|| |
V'-'
|
+------------> ADC
| A
.-. |Ux
|| |R2 |
I2|| | ===
V'-' GND
|
o
U-

Vitis
28.11.2008, 11:02
das wär dann irgendwas um -39V gegenüber GND-Potential ...
welcher ADC kann das denn?

MeckPommER
28.11.2008, 11:30
Also für mich klingt das logisch. Vitis, wie kommst du auf -39V? 10k nach 5V und 80k nach -40V ... klingt für mich plausibel. Da sollten bei -40V am ADC 0V anliegen und bei 0V sollten es 4.45V sein.
Falls ich mich irre, bitte korrigiere mich, da ich a) kein Fachmann bin und b) lieber etwas dazulerne, als eines meiner nächsten Projekte durch Unwissenheit zu schrotten.

Gruß MeckPommER

Dr.Ice2000
28.11.2008, 13:28
Vielen Dank für die Antworten.

Danke PICture, funktioniert einwandfrei ! Jetzt hab ich glaube ich auch verstanden, wie es funktioniert. Auf die Idee, über die Ströme zu rechnen bin ich einfach nicht gekommen.

Für die Anderen: Wenn ich am Eingang 0 - 40V habe bekomme ich am Ausgang eine Spannung von 4,4V - 0V. Das Ganze ist halt invertiert, funktioniert aber einwandfrei. Wenn man über die Ströme rechnet, wie oben angegeben kommt man auch schön auf die Werte.

Vielen Dank

Markus

PICture
28.11.2008, 13:40
Hallo!

@ Dr.Ice2000

Nicht zu danken, ich freue mich immer sehr, wenn ich jemandem wirklich helfen könnte. :)

Viel Erfolg weiterhin! :)

MfG

shaun
29.11.2008, 16:24
Die Variante mit dem Teiler gegen U+ ist sicher die einfachste, allerdings sollte U+ dann Uref und nicht Ub sein, weil die Variation von Ub, sofern nicht ratiometrisch zu Uref, sonst kräftig ins Messergebnis eingeht.
Ausserdem muss man die Invertierung des Ganzen berücksichtigen, der Controller muss also ein bisschen rechnen