PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Durch Digitalsignal 2 Signale umpolen



hammerichm
26.11.2008, 21:01
Hallo zusammen,
ich möchte durch ein Digitalsignal zwei Signale (Motor- und Motor+) umpolen.
D.h. beispielhaft:

DigitalInput=0:
Motor- IN = Motor- OUT
Motor+ IN = Motor+ OUT

DigitalInput=1:
Motor- IN = Motor+ OUT
Motor+ IN = Motor- OUT

Mit den Motor-Signalen soll eine Drosselklappe (Fahrzeug) angesteuert werden. D.h. Motor- entspricht GND und Motor+ entspricht 12V.

Sinn davon ist, dass die Drosselklappe einmal aktiv zu und einaml aktiv auf gefahren werden kann. Ohne diesen "Umschalter" könnte sie nur in eine Richtung aktiv verfahren werden und in die andere Richtung nur durch die eingebaute Feder gezogen würde, was zu langsam wäre.

Wäre nett wenn mir hier jemand ne Schaltung zur Verfügung stellen könnte.

Danke im voraus, Marcel

repi64
26.11.2008, 21:31
Leg doch dein "Digitalsignal" an ein Relais (2 Polig Umschaltend) mit entsprechender Beschaltung und fertig.


(+)-------------
| |
* M | *---
* M - * |
| |
(-)--------------------


Die * sind die Umschaltkontakte an die über "Kreuz" + und - dran kommt.
Die beiden "M" sind die Kontaktr zum Motor.

Besserwessi
26.11.2008, 21:40
Wenn es schnell gehen soll, sollte man nicht unbedingt ein Relais nehmen. Man verliert bei umschalten jeweils ein paar ms. Da wäre ein Vollbrückenteiber, ganz mit Halbleitern, schneller.

Devid
26.11.2008, 21:57
Hallo hammerichm,

wenn dein digitales Signal aus einem Controller oder TTl-Glied stammt, dann könnte folgende Idee helfen. Du brauchst zB. einen invertierenden Treiber (IC ULN2800 dieser enthält mehrere Invertierende Treiber) und zwei wechsler Relias.

Volgendes machst Du damit. Dein Signal muss sich in zwei Wege teilen die umgekehrte Pegel zu einander habe. Dies machst du, in dem das eingangssignal einmal zu einem Inverter abzweigt und einmal an zwei in Reie geschalteten inverter gehst. Nach beiden Abzweigungen vollgt je ein Relias, dass mit seiner Spule einmal mit dem einen Treiber verbunden wird und das andere Relias, mit seiner Spule an die in reieverschalteten Treiber angeschlossen wird. Das andere Ende der Reliasspulen wird auf Masse gelegt. Dann werden die Wechselkontacke beider Relias auf die gleich Weise mit + und - angeschlossen und der Dritte Anschlus kommt zum Motor.

Nochwas. Du kannst nach deiner Erklärung und nach meinem Beispiel den Motor nicht in Ruhezustand setzen. Noch ein problem ist, das gerade stärkere Motoren nicht einfach umgeplt werden dürfen. Das bekommt ihnen nicht gut. Dennoch mal dieses Beispiel von mir.

Gruss Devid

s.o.
27.11.2008, 06:31
Schau mal im Wiki. Dort habe ich 2 Treiber veröffentlicht, wie das möglich ist. Einmal per starkem OPV und einmal per Logikschaltung.

1. https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung#Heidingscher_Encoder

nikolaus10
27.11.2008, 09:43
Bei diesen Mechanischen vorgaengen kann man Reaktionszeiten im Ms Bereich vergessen.
Relais sind da schon eine gute wahl. Sie sind robust und man kann funktion sehen und hoeren.
Gleichzeitig haben sie denn nicht zu unterschaetzeneden vorteil das es in der "Logik" nicht zu einem kurzschluss kommen kann.
Bei allen elektronischen Loesungen besteht die Gefahr das durch irgendwelche Umstaende beide HalbBruecken oeffnen und dann kommt es meistens zu folgenschweren Deffekten.

s.o.
27.11.2008, 12:42
(@ Nikolaus: Entschuldigung, ich kann es mir gerade nicht verkneifen; Defekten)

Ja das stimmt, das es bei Relais zu keinem Kurzschluss kommen kann. Doch haben sie auch, einige Nachteile.1. Die Schaltzyklen sind begrenzt. Ein klassisches PWM über Relais aufzubauen geht z.B: nicht lange gut. 2. Viele Relais haben einen hohen Stromverbrauch (R=60 Ohm) und eine große Bauform. 3. Zudem können Relais beim Ausschalten (trotz Freilaufdiode) die Versorgungsspannung stören. Wenn Sie nicht gut gepuffert ist, kann es da auch zu Problemen kommen.

Ich denke aber auch, dass für die einfachste Lösung ein Miniaturrelais / Reedrelais sein wird, Schau dir mal bei Reichelt G5V-1 6V und DIP 9051-D 5V an.

hammerichm
27.11.2008, 13:00
Danke schonmal für die vielen Antworten, aber ich glaube, dass ich eher eine nicht-Relais-Lösung verwenden werde.
Habe von Bekanntem nen Motortreiber (VNH2SP30) empfohlen bekommen. Der sieht eigentlich relativ gut aus, ist aber fast bisserl zu "groß" im Funktionsumfang etc...