PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfänger mit Transistorproblemchen



nietzsche
21.11.2008, 17:47
Hi,

also, ich bin gerade mal wieder ein wenig planlos... Also ich habe folgendes Szenario: Ich habe eine Platine mit einem Atmega 8. Nun möchte ich eine LED am PWM ansteuern, aber nicht direkt, sondern über einen Transistor...

Soweit so gut, also den Pin vom AVR muss ich an die Basis des Transistors anschließen, gleichzeitig mit einem Widertand (10kOhm) gegen Ground, Collector kommt dann Vorwiderstand - LED - und dann an den Akku, schlieslich Emitter gegen Ground...

Stimmt das soweit? Wenn ja, muss noch ein Wiederstand zwischen meinen Controllerpin und Basis? Und den Wiederstand von meiner LED wähle ich wie gewöhnlich, oder?

Grüße
Nietzsche

Edit: Es handelt sich um einen NPN Transistor. Er hat folgende Bezeichnung: C33725

PICture
21.11.2008, 18:56
Hallo nietzsche!

Um nicht viel schreiben zu müssen, habe ich es im Code skizziert. Sollte irgendwas nicht klar sein, bitte fragen. :)

MfG
VCC
+
|
.-.
Rc | |
| |
'-'
.------. |
| | V ->
| | -
| | Rb |
| | ___ |/
| |-|___|-| T
| | |>
| | |
| µC | ===
| | GND
| |
| |
| |
| | Rb = ßmin*Rc
| |
| | ß ist Stromverstärkung des T
'------'

nietzsche
21.11.2008, 19:44
Okay,vielen dank... so hab ich es erst gedacht... bin dann durch einen anderen Thread hier auf die oben genannte Idee gekommen... Also, es handelt sich um eine Infrarot LED, also gehe ich von 1,5V Durchlassspannug der LED aus... mal angenommen, ich möchte 250mA durchjagen... Ich habe einen 8,4V Akku dranhängen... Also komme ich auf einen Vorwiderstand von 27Ohm = Rc, ja?

Leider bringt mich die Gleichung Rb = ßmin*Rc nicht weiter...

PICture
21.11.2008, 22:03
Das ist nicht so wichtig, du kannst fast immer bei unbekannten Daten des Transistors, der als Schalter arbeitet, ßmin=10 annahmen oder einfach Rb=1k nehmen. Für deine 27 Ohm sollte es auch gehen weil heutzutage gibt es selten Transistoren mit ßmin<40.

MfG

nietzsche
21.11.2008, 22:23
Ist dieses ßmin eine Konstante des Transistors? Ich konnte im Datenblatt http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=1;INDEX=0;FILENAME=A100%252FB C337_BC338_VIS.pdf;SID=27YwNwi6wQARsAAFS5ZEEe9101d f92e0c56187809cca641ecdb42 nichts derartiges finden...

PICture
21.11.2008, 23:22
Es wird in Datenblätter unterschiedlich bezeichnet. Z.B. in deinem Datenblatt ist es DC Current Gain bzw. hFE. Es könnte aber auch h21e heißen. Sorry, aber ich wusste nicht was du schon kennst und habe ß geschrieben, weil es die meisten benutzen. :)

MfG

BlackDevil
23.11.2008, 08:29
Welche Funktion hat der Transistor hier eigentlich?
- Als Schalter kann ja nich sein sonst würde die LED ja nur An und Aus gehen
- Als Verstärker im Linearbetrieb (also kleine Frequenzen, dann ist Ib~Ic) würde er aber doch das PWM Signal verfälschen oder?
- Rb = ßmin*Rc habe ich persönlich auch noch nich gesehen, ich hätte es von der maximalen Basisspannung ausgemacht und den AP im Datenblatt bestimmt :D Vielleicht bin ich da auch noch zu sehr Theoretiker :-s

Hubert.G
23.11.2008, 09:31
Doch nur als Schalter. Wenn es schnell genug ist, daß das Auge das Flimmern nicht mehr wahr nimmt, sieht man nur mehr die Änderung der Gesamthelligkeit.

BlackDevil
23.11.2008, 09:54
PWM lebt ja vom Mittelwert. Über den "Schalter" übertrage ich dann die Frequenz des Signals wodurch an der LED ebenfalls nur die im Mittelwert "enthaltene" Spannung anliegt?

Besserwessi
23.11.2008, 10:02
Durch das dauernde an/aus ändert sich auch die Spannung an der LED: Etwa 1,5 V wenn ein und fast 0 V wenn aus. Der Mittelwert der Spannung ist für die LED eher unwesentlich, wichtiger ist der Mittelwert des Stroms.

250 mA für eine IR LED sind eine Menge Strom. Da wird auch der Widerstand schon richtig heiß !

Eventuell wäre es besser mehrere LEDs in Reihe zu nehmen, und dafür weniger Strom.

BlackDevil
23.11.2008, 10:10
Ja türlich der Strom - R=U/I ergo kann ich auch von Spannung reden :D

Kommt schluss endlich aufs gleiche raus, wenn ich eine PWM Spannung an einen Widerstand anlege kommt im Mittel am Ende ein Strom raus :D

Ich msus mir endlich mal das MKII von Atmel besorgen und hier daheim Experimentieren, oder hoffen das der Beschluss (40x STK500 für die Studierenden) schnell genug durch geht :D

nietzsche
23.11.2008, 11:53
Ich bin sogar am überlegen noch mehr durchzujagen... Durch das PWM möchte ich nur eine Rechteckspannung erzeugen... Soll ein Tastverhältnis von 0,5 sein... Also eine saubere 40kHz Frequenz....

Es handelt sich um folgende IR-Led: http://www.vishay.com/docs/81009/81009.pdf

Und ich möchte die auch nicht dauernd anhaben... Aber ich brauch die Power... Ich ersten Pulse ich sie nur mit ca. 40kHz an, und zweitens versende ich auf dieser Trägerfrequenz nur ein kurzes Datentelegramm... Und er dient durchaus als Schalter... Denn der Empfänger sieht schneller als unser Auge, und erkennt an-aus ;)