PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Idle-modi ATmega8



jg
27.10.2004, 19:46
hallo,
mit dem ATmega8L möchte ich eine Baudrate von 300/600/1200 oder 2400 einstellen. Gibts da Quarze so ab 10KHz? Es ist eine möglichst kleiner Versorgungsstrom im Idlemodi zu erreichen. Spannung ist 2,7V. mfg jg

x-ryder
27.10.2004, 22:13
Es gibt zwar Quarze aber der ATMEGA8 unterstützt low frequencys erst ab 0.4 MHz...

Was willst du denn machen?

Martin

jg
28.10.2004, 09:26
hallo, ich habe ein Bild im Anhang und möchte wissen wie ich den ATmega takte (mit Quarz)? . mfg jg

x-ryder
28.10.2004, 09:49
Es iss ja aber so, das im Idle-Modus der CPU-Takt abgeschaltet wird und der nur noch z.B. etwas im Empfangsbuffer vom UART ablegen kann und dadurch wird er dann wieder "geweckt". Du kannst also nicht vollständig im Idle-Modus arbeiten.

Erklär doch mal bitte, was genau du machen willst (details?).

Martin

jg
28.10.2004, 11:38
hallo,
der ATmega8 liest vom Terminal T35i (Siemens) die SMS aus und schaltet die Standheizung ein. Mit einem NTC-Widerstand am Motor kann ich 40grad einstellen (Spannungsteiler, ADC), d.h. die Uhr fällt weg. Nach etwa 6-15min
, abhängig wie kalt der Motor war, schaltet der ATmega die Heizung aus. Programm schickt Terminal und ATmega in den Ruhezustand.
Bei neuer Nachricht springt Terminal an und weckt den ATmega.
Baudrate kann wie oben beschrieben eingestellt werden.
Es ist eher Neugier wie der Takt erzeugt wird, den die Stromstärke (Autobatterie)verändert sich nur ca. 0,5-1mA im Bereich 0,1-1MHz.
mfg jg

x-ryder
28.10.2004, 11:42
Es tut mir ja echt Leid, aber ich verstehe immer noch deine Frage nicht...

Willst du wissen, warum der ATMEGA8 im Idle-Modus so wenig Strom verbraucht?

Willst du wissen was du für einen Quarz verwenden sollst?

Martin

jg
28.10.2004, 12:27
hallo,
wo gibts die Quarze bis 1MHz war die Frage.

x-ryder
28.10.2004, 12:36
Soweit ich weiß, gibt es nur den hier mit 32,768 kHz: http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=10QVR2KNS4AQoAAGfTSMscdcc81100bec3 ea65f692d32527aa1c9;ACTION=3;LASTACTION=2;SORT=art ikel.artnr;GRUPPE=B41;GRUPPEA=B4;WG=0;SUCHE=quarz; CONNECT=AND;SORT_SEARCH=standard;ARTIKEL=0%252C032 768;START=0;END=16;STATIC=0;FC=675;PROVID=0;TITEL= 0

und den hier: http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTM0MDI3NDQ3MTY=?~template=pcat_product_d etails_document&object_guid=19117B3B5FF4615AE10000000A010220&p_load_area=1207070&master_guid=&master_typ=&page=4&p_sortopt=ZARTSORT

3. http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTM0MDI3NDQ3MTY=?~template=pcat_product_d etails_document&object_guid=F80B7B3B5FF4615AE10000000A010220&p_load_area=1207070&master_guid=&master_typ=&page=4&p_sortopt=ZARTSORT

Warum nimmste denn keinen größeren Quarz, denn mit diesen Quarzen lässt sich keine vernünftige Baudrate erzeugen...

Martin

jg
28.10.2004, 13:43
hallo,
wozu dann das Diagramm von ATmel wenns kein Quarz gibt? Ein Teiler bräuchte auch Strom oder gibts noch ne Möglichkeit? . mfg jg

Michael
28.10.2004, 22:16
Hallo jg,


oder gibts noch ne Möglichkeit?

wie wär's mit einem R/C Oszillator? Oder einem externen Oszillator(Stichwort Blinkschaltung...)
Gruß, Michael

01.11.2004, 22:12
Oder einem externen Oszillator(Stichwort Blinkschaltung...)
Gruß, MichaelAber bitte nicht die mit den zwei Transistoren und Kondensatoren. ;)
Die Flankensteilheit reicht meines Wissens nach niemals aus, um vom ATmega korrekt als Takt erkannt zu werden.