PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsregler ( 7805 ) und Batterie ??



goara
19.11.2008, 21:38
Hallo.. habe eine kleine Bateriebetrieben microcontrollerschaltung.
da die Batterien 4*1,5V = 6 V haben muss ich da ja irgdnwie 5 draus machen.
Wollte desshalb fragen ob es sinn macht einen LM7805 an Batterien zu hängen, oder sind die dann gleich leer wegen Stromverbraten oder so ??


Danke schon mal..

PICture
19.11.2008, 22:00
Hallo goara,

als die einfachste Lösung für für dich sehe ich Benutzung von nur 3 Batterien, da der µC müsste bis auf ca. 2V genauso funktionieren und jeder Spannungsregler, durch eigenen Stromverbrauch, macht die Batterien früher leer.

MfG

radbruch
19.11.2008, 22:32
asurolike würde 'ne Diode als Spannungsbremse ausreichen. AVRs können gewöhnlich 5,5V ab.

goara
19.11.2008, 23:43
@ PICture 3 BAteriene gehen leider nicht, da ich die 6 volt für andere Sachen schon brauche.
@radbruch. danke das hört sich gut an... werd ich mal testen..

PICture
20.11.2008, 00:11
Wenn der Stromverbrauch durch das Teil der Schaltung, die mit 6 V versorgt wird, höher als vom µC ist, kannst du für den µC eine 4,5V Abzweigung machen.

Der Spannungsabfall auf einer seriell geschalteter Diode ist vom durchfliessendem Strom abhängig und eignet sich gut nur für fast gleiche Belastungen, sonst kann die Spannung nach der Diode bei kleinem durchfliessensem Strom zu hoch sein.

MfG

thewulf00
20.11.2008, 06:47
Der Spannungsabfall auf einer seriell geschalteter Diode ist vom durchfliessendem Strom abhängig

Sicher? Ich nahm bisher immer an, dass die Spannung immer der Halbleiterübergangsspannung (0,6-0,8V) entspricht, völlig unabhängig vom Strom.

PICture
20.11.2008, 07:00
Hallo!

Ein kurzer Blick in Wiki bzw. Datenblatt irgendeiner Diode sollte die Frage beantworten. :)

MfG

thewulf00
20.11.2008, 10:33
Ja, ich habe nachgelesen und mein bisheriges Wissen bestätigt:

Dieser `Durchlass-Spannungsabfall' ist annähernd konstant; [...] Für eine erste Betrachtung kann er häufig ganz vernachlässigt werden

Ergänzt wurde mein Wissen um folgenden Fakt:
- Die Vorwärtsspannung bzw. Flussspannung ist temperaturabhängig.

Das heißt für mich: Der Spannungsabfall ist konstant, wenn die Temperatur konstant bleibt.

Eckhard
20.11.2008, 12:35
Hallo,

dem 7805 reichen schon die 6V Eingangsspannung nicht.
Da müßtest Du einen Low Drop Regler nehmen.
Der LM2936 wäre da geeignet, der hat auch einen ziemllich geringen Ruhestrom

Eckhard

askazo
20.11.2008, 13:01
@thewulf:
Schau mal in dieses Datenblatt (http://www.fairchildsemi.com/ds/1N%2F1N4148.pdf) - Seite 3, erstes Diagramm. Dort ist die Abhängigkeit zwischen Vorwärtsstrom und Vorwärtsspannung dargestellt.
Die Differenz in der Vorwärtsspannung bei einem Strom zwischen 10mA und 200mA beträgt zwar nur 300mV - die sollte man aber trotzdem in seine Berechnungen mit einbeziehen. Vor allem, wenn man mehrere Dioden in Reihe schaltet, kann sich das ganz schnell summieren.

In diesem Fall würde eine Diode aber wohl funktionieren, wenn nicht unbedingt ein ADC mit Vcc als Referenzspannung verwendet wird.

askazo

thewulf00
20.11.2008, 15:23
@askazo: Ah ok. Das ist natürlich ein Umstand. Bisher habe ich Werte wie 300mV immer ignoriert. :-)
Danke für die Aufklärung!

oberallgeier
20.11.2008, 15:51
Hi, goara, hallo alle,

an mehreren Platin(ch)en habe ich LowDrop-Regler, einmal z.B. mit einem 9V-Block und ich bin recht zufrieden damit. Allerdings verwende ich den LP 2950 (z.B. grossR = €,35) und nicht den LM 2936 (bei der gleichen Quelle für €1,65). Beide schaffen lt Datenblatt typisch 160 mA, möglicherweise bremst der LP2950 etwas später, bei 200 mA ab. Anwendungen ohne allzviel Sensorik kommen bei mir mit diesem Stromangebot aus. Beide gibts von Nat.Semiconductor als TO92, auch die Beschaltung dürfte gleich sein.

Viel Erfolg