PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NE555 mit knpp 500 kHz möglich?



thewulf00
16.11.2008, 19:45
Hallo,

ich habe das Problem, dass ich knapp 500 kHz erzeugen muss. Dabei habe ich natürlich zuerst an den NE555 gedacht, da ich ihn hier habe. Also habe ich mir auf Elektronik-Kompendium die Schaltung angeschaut, auf dem Steckbrett nachgebaut und dann die Werte soweit verändert, um meiner Wunschfrequenz nahe zu kommen.
Ich habe es jedoch nicht ca. über 290 kHz geschafft. Aber im Datenblatt sind 500 kHz als erreichbares Maximum angegeben.

Kennt denn jemand eine Schaltung, mit der ein NE555 diese Frequenz erzeugen kann?

Ich weiß auch, dass es einen CMOS-555 gibt, der angeblich 3 MHz kann, aber den muss ich erst besorgen, was wieder Zeit und Geld kostet.

Besserwessi
16.11.2008, 20:29
Für 500 kHz muß man schon recht niederohmige Widerstände nehmen und der Kondesator darf nicht zu groß werden. Wenn man Pech hat ist da das Steckbrett schon zu viel.
Eine Alternative wäre eventuell ein 74HC14 oder ähnliches. Da sind auch höhere Frequenzen drin, aber halt nicht so stabil.

s.o.
16.11.2008, 20:52
1MHz Quarzoszillator mit JK oder D-Flipflop runter teilen?

thewulf00
16.11.2008, 21:05
Vielen Dank für eure Antworten.

Ich habe eine NE555-Variante gefunden, aber sie ist etwas instabil. Man müsste eben testen, ob diese Variante auf einem Layout oder Streifenraster stabiler wäre.

Aber ich habe das gleiche Problem, wie auch beim AtTiny-Test. Dort hatte ich es am Freitag auch hinbekommen, diese Frequenz nahezu zu erreichen, aber ich bekam sie nicht getrieben. Das gleiche Problem tritt hier wieder auf.
Egal, was ich für einen Treiber nehme, nach ihm ist die Frequenz weg. Aber, wenn ich auf eine kleinere Frequenz (ca. 50 kHz) umstelle, geht es.

Als Treiber habe ich getestet:
- BC547
- BD139
- BUZ11 (MOSFET)
- ULN2003 & ULN2803

Was mache ich falsch, dass all diese Treiber diese Frequenz "töten"? Im Datenblatt des BD139 steht beispielsweise, dass er 190 MHz "kann".
Ich habe es auch mal mit einem 40106 Schmitt-Trigger versucht. Er hat die Frequenz korrekt "getrieben", aber es ist eben kein Treiber.

@s.o.:
Vielen Dank für Deinen Tipp. Ich habe leider nur 8MHz Quarzoszillator da, aber ich werde einen kaufen. Die Idee gefällt mir sehr gut. Aber ich habe als Teiler nur CMOS der 40*-Serie da, die können alle nur 1MHz.
Nachtrag: Ich erreiche mit keinem der bei Reichelt erhältlichen Quarzoszillatoren und einem Teiler (Vielfaches von 2) meine Frequenz genau genug. Das genauste liegt noch mehr als 5 kHz entfernt, das ist leider zuviel.

s.o.
17.11.2008, 13:04
Echt? Wie denn?
Quarz: 1.000000 MHz
100ppm Toleranz. 100 parts per million: D.h. maximale Abweichung von 50 Hz nachdem es runter geteilt ist. Oder wo irre ich mich?

Treiben: Was wie hoch muss denn der Strom sein? Sonst wäre mein Tipp für dich der 74HC04, der schafft 20mAx6=120mA. Dürfte doch reichen?

Klär das Forum mal auf, wofür du die Schaltung brauchst, dann kann man dir auch besser helfen...

thewulf00
17.11.2008, 13:43
Ich meinte was anderes mit der ungenauen Frequenz.
Ich brauche genau 455 kHz. Wobei ich denke, dass es +/-0.5 kHz sein dürfen.
Und ich fand 2 Quarz-Oszillatoren, die bei einem 2er-Teiler auf 460 kHz kamen, das ist noch zuviel Abweichung.

Und damit wird eine ordentliche IR-LED angesteuert, so dass ich ordentlich Leistung brauche, aber 120mA dürften gehen. Aber den hab ich auch nicht da, da muss ich mal schauen.

BjoernC
17.11.2008, 14:11
Und ich fand 2 Quarz-Oszillatoren, die bei einem 2er-Teiler auf 460 kHz kamen, das ist noch zuviel Abweichung.
ok 455 KHz bekommt man schon hin aber das genauste was ich im Elektronik Berreich kenne sind Schwingquartze. Diese kannst du natürlich noch "genauer" machen in dem du sie in einen art geregelten ofen steckst, der die Temperatur möglichst genau hält. Ob das was für den Hobby Berreich ist, wage ich einfachmal zu bezweifeln. Wenn das immer noch nicht reicht, musst du anfagen über lichtwellen deine Zeiten bzw. deine Frequenz zu generieren - es sei aber an dieser Stelle gesagt das du dafür mehrere tausend Euro auf den Tisch legen darfst, damit du das so zum laufen bekommst wenn überhaupt.
Daher ist hier gerade die Frage warum soll das denn soo genau sein?

thewulf00
17.11.2008, 14:22
Ich sagte, dass ich nur auf 460 kHz komme. Teile es doch selbst mal runter, dann siehst Du, was ich meine. Eine höhere Genauigkeit als +/- 0.5 kHz muss nicht sein, das schrieb ich bereits. Bitte lies meine Threads erst durch.

s.o.
17.11.2008, 14:30
Vorschlag: 4 MHz Quarz an Tiny13, den mit Assembler oder C genau proggen... und dann haste aber wirklich 100%ig deine Frequenz...

thewulf00
17.11.2008, 14:35
Ich habs bereits mit 20MHz an einem Tiny2313 probiert, dann bekomme ich 454,5 kHz, aber nur wenn ich mit NOPs und ohne Timer/Interrupts arbeite.

Das Hauptproblem ist allerdings das Treiben, s.o. @s.o..

BjoernC
17.11.2008, 14:43
hmm das mit dem Strom könnte man doch mit einem BD 238, den man als Schalter benutzt in den griff bekommen oder irre ich mich da?
wenn ich mich noch richtig erinnere haben wir den sehr oft in digitalen Schaltungen benutzt. Der kann bis zu 25W verlustleistung ab, wie weit man aber den Kollektor Emitter Widerstand senken kann, kann ich an dieser stelle nicht sagen.

thewulf00
17.11.2008, 14:58
Das wäre ja toll.

Ich habe es mit einem BD139 probiert, der laut DB 190MHz verträgt, aber bei 455kHz kommt "hinten" keine Frequenz mehr raus. Bei nur 55 kHz gehts aber sehr wohl. Selbe Schaltung, nur eine kleinere Frequenz.

Und genau das verstehe ich nicht.

BjoernC
17.11.2008, 15:08
hmm ich denke das Problem wird darin liegen, das der Transistor "träge" (stichpunkt Fermi Energien, Valenz - Leitungsband)ist beim Durchschalten, hast du schon versucht einen Kondensator Parallel zu dem Basis Widerstand zu schalten? Somit bekommt die Basis auf einmal wesentlich mehr strom (nur für eine sehr kleine Zeit), um schneller durch zuschalten.

Yossarian
17.11.2008, 16:59
Hallo
Die angegebenen 190MHZ des BD139 ist die Transitfrequenz.
Das heißt bei dieser Frequenz beträgt die Verstärkung 1.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

Besserwessi
17.11.2008, 19:12
Mit einem BD139 sollte man auch 455 kHz noch gut bearbeiten können, allerdings muß der Rest der Schaltung stimmen.

Die Teilung der 20 MHz kann man im Tiny2313 auch durch einen Timer in hardware machen lassen, dann ist der Controller für anderes frei.

thewulf00
18.11.2008, 06:49
@Bjoern: Danke, das werd ich mal probieren.
@Yossarian: Was bedeutet das? Sind dann 455 kHz also nicht machbar?
@Besserwessi: "Der Rest der Schaltung" -> Ich habe nur 2 Widerstände, einen Transistor und eine LED. (und einen Taktgenerator) Muss da noch was hinzu?
Die Teilung der 20 MHz im Tiny hab ich per Timer versucht, aber das funktioniert irgendwie nicht, zumindest krieg ichs nicht hin. Selbst mit naked Interrupts ist es noch zu träge.
Hast Du schon eine Lösung? Man muss ja bedenken, dass ich 2x455 kHz mit dem den Timer erreichen muss, da ich 50% Duty-Cycle brauche.

Ringo
18.11.2008, 07:30
Hey Wulf,

ich würds auch mal wie Bjoern versuchen, durch den Kondensator den Bassiswiderstand kurzzeitig "überbrücken".

Wenn ich heute zeit habe werde ich mal versuchen mit nem 74HC04 einen Stabilen AMV aufzubauen.

thewulf00
18.11.2008, 13:30
Das hast Du schon am Freitag gesagt. Ich werd das machen, sobald ich dazu komme.

avion23
18.11.2008, 14:40
Vorschlag:
- Emitterschaltung
- PufferKerko

thewulf00
18.11.2008, 15:41
@avion23: Ja, das klingt interessant, aber ich habe keine Ahnung, was Du meinst... :-)
Kannst Du mir eine Schaltung dazu skizzieren?

Ringo
18.11.2008, 16:35
aber ich,

Pufferkerko war schon gut und Emitterschaltung funktioniert auch.

Habs übrigens geschafft mit NE555 500KHz zu erzeugen. Mein Multimeter hat nur bis 100KHz gemessen...
Aufm Oszi sieht das dann wieder ganz gut aus.

zum Pufferkerko:

Das Signal verliert dadurch seinen 50/50 Charakteristik, aufm Oszi hatte ich dann nur "Peaks", vll reicht das mal sehen.

zur Emitterschaltung:

Ein Emitterwiderstand hat das Signal wieder einigermaßen schön gemacht, je höher der Emitterwiderstand desto besser, leider begrenzt dieser auch den Strom durch die LED und wenn ich 1k Emitterwiderstand nehme brauch ich keinen Treiber mehr.


der NE555 erreicht schon gute 200mA vieleicht kann man damit schon was anfangen.