PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kabellänge vs. Frequenz



xkris
14.11.2008, 17:43
Hallo,

ich habe die Absicht über ein etwa 1m langes Kabel mehrere Signalleitungen zu führen. Eine dieser Leitungen führt ein 50kHz Clocksignal (5V). Ich weiss nun nicht, ob es zu Beeinflussungen der im selben Kabel liegenden Signalleitungen kommen kann oder ob das bei der Frequenz/Kabellänge noch problemlos möglich ist.
Wenn es problematisch ist, würde es genügen, die clockführende Leitung mit mit einer Masseleitung zu verdrillen oder benötige ich eine Abschirmung?

Danke für eure Antworten

Gruß
Kristian

Besserwessi
14.11.2008, 18:47
Bei den eher niederohmigen Logiksignalen dient eine Abschirmung/Verdrillen weniger dazu die Integrietät des Signals zu erhalten, sondern soll Funkstörungen verhindern. Außerdem kann man durch Verdrillen oder einen Abschirming einen definierten Wellenwiderstand erhalten. Wenn das Kabel länger wird muß man sich eventuell an einen Anpassung der Ein/Ausgangswiderstände an den Wellenwiderstand kümmmern.
Die Grenze wird dabei weniger durch die Frequenz, sondern durch die Flankensteilheit bestimmt. Wenn das Signal innerhalb der Anstiegszeit etwa 2 mal über das Kabel hin und zurücklaufen kann sollte es noch keine wesentlichen Störungen (Überschwinger etc.) geben. Das gibt dann für jede ns an Anstiegszeit etwa 5 cm an Kabelllänge die ohne Abschlußwiderstände erlaubt sind. Bei den Controllern oder 74HCxx hat man etwa 5 ns an Anstiegszeit oder ca. 25 cm an Kabellänge ohne Probleme. Danach sollte man zumindestens die Anstiegszeit etwas verlängern oder ein Ende Wellenwiderstand abschließen.

xkris
14.11.2008, 19:57
Danke für deine Hilfe

Hat mir sehr weitergeholfen.

gruß
Kristian