PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : abschlussprüfung elektroniker für geräte und systeme



denid
12.11.2008, 14:05
hallo zusammen ich hab mal eine frage

ich habe im rahmen meiner abschlussprüfung den auftrag einen Spannungs frequenz wandler zu bauen.unsere ausbilder meinte in einem anschließenden Fachgespräch kommen noch fragen zur prüfung dabei ist bereits eine gefallen.

ich habe meine eingangspannung über ein trafo 2*15V 7,5VA danach mit einem spannungsregler auf +15 V - 15V und +5 V geregelt.Darauf meinte mein Ausbilder wie könnte man die Spannung noch regeln?

ich hab als antwort gegeben mit einem Spannungsteiler (eher weniger vorteilhaft) mit einem Spannungsregler (in der schaltung verwendet) oder einer ZDiode aber welche möglichkeiten gibt es noch ???

Rage_Empire
12.11.2008, 14:50
Man könnte sowas auch mit einem Transistor und einer Z-Diode machen. Oder mit einem OPV, oder eine getaktete Induktivität mittels PWM. Mit PWM oder PFM (Pulse-Frequency-Modulation) kann man fast alles regeln.

Aber wenn du bald Prüfung hast und noch solche Fragen stellst rate ich dir, viel, viel, viel zu lernen und büffeln.

denid
12.11.2008, 15:19
ja wie gesagt das mit diode hätte ich ja auch gemacht opv wäre mir auch eingefallen nur da wäre ja wieder der schaltungsaufwand größer geworden und ansonsten weiss ich ja einiges :P

Neutro
12.11.2008, 17:45
Hi denid,

welche Fachrichtung machst du denn? Informationstechnik?
So einen UF Wandler kann man übrigens auch als fertiges IC bekommen,
weiß nur gerade die Bezeichnung nicht. Was soll das Teil denn für eine Spannungsform liefern?
Oder muss das alles diskert aufgebaut sein?
Unsere Azubis sind auch gerade bei der Prüfungsvorbereitung, allerdings machen die Fachrichtung Betriebstechnik und müssen eine SPS Steuerung machen....

denid
12.11.2008, 18:36
ich mach elektroniker für geräte schwerpunkt mess und prüftechnik
ja der UFwandler is ja schon als fertiges ic vorhanden meine schaltung war eig auch relativ simpel die schaltung war soweit komplett fertig das war ein spannungswandler Lm331n ich musste die schaltung abändern da hinter dem lm noch ein 74ac74 hing is aber was ganz altes der lief net mit ttl 5v sondern konnte mit 15 v betrieben werden und jetz musste ich halt die schaltung so ändern das die mit einem 74ls74n funktioniert und musste die schatlung hat dadrauf ändern.is alles kein problem gewesen nur mein chef meinte bei dem fachgespräch später kommen auch fragen wieso haben sie das so gemacht und wie hätte man die schaltung noch ändern können und mir ist halt sofort eingefallen das man eine Z-diode davor machen könnte oder vlltn spannungsteiler (is aber eher einen sehr schlechte lösung) oder vllt opv aber ich will nicht so einen großen schaltungsaufwand haben weil mit nem 7805 ises ja sehr einfach

RoBo-CoP
12.11.2008, 19:26
Ist zwar keine antwort auf deine Frage, aber ich mache jetzt auch die Abschlussprüfung und bei uns hieß es Technische fragen dürfen net gestellt werden.
Also jetzt sachen zur schaltung oder so, sonder nur sachen wie, wen musst du informieren wenn das oder das kaputt ist.
Ich repariere Platinen die vom kunden zurück kommen für meine Prüfung.

Rage_Empire
12.11.2008, 19:53
"UF-Wandler" nennt man VCO (Voltage-Controlled-Oscillator)

denid
13.11.2008, 07:06
Ist zwar keine antwort auf deine Frage, aber ich mache jetzt auch die Abschlussprüfung und bei uns hieß es Technische fragen dürfen net gestellt werden.
Also jetzt sachen zur schaltung oder so, sonder nur sachen wie, wen musst du informieren wenn das oder das kaputt ist.
Ich repariere Platinen die vom kunden zurück kommen für meine Prüfung.

das hab ich auch gedacht weil eig sollen ja nur fragen zur Planung information und so gestellt werden wie geht man vor was macht man wenn ein bauteil nicht da ist und solche dinge aber mein ausbilder meinte dann es werden auch 1-2 fragen zur schaltung gestellt die aber nicht tief in die schaltung eingehen weil wie man von 15V auf 5V kommt is ja nichts tiefgehendes ich wollte halt nur ein paar mehr lösungsansetze wissen

Ruchbar
13.11.2008, 07:14
Hmmm...

Spannungsregler ok, aber vielleicht die Unterteilung in Linearregler und Schaltregler?

denid
13.11.2008, 08:01
denke da an einen Linearregler