PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Symmetrisches Netzteil selber bauen (fertig)



PICture
10.11.2008, 21:08
Hallo!

Ich habe mir zuletzt ein symmetrisches Netzteil gebaut, dessen gleiche positive und negative Spannung im Bereich von 0 bis ca. 15V mit nur einem Potenziometer eingestellt wird. Die im Code skizzierte Schaltung wurde von mir praktisch aufgebaut und getestet. Sie ist kurzschlußfest dank dem innerem Schutz der ICs und hat keine zusätzliche Strombegrenzung.

Der Netztrafo (Tr), alle Dioden (D1 bis D6) und die Elkos C1 und C2 müssen für gewünschten Ausgangstrom gewählt werden (bei LM317 und LM337 im TO-220 Gehäuse bis 1,5 A, Faustregel: 1000µF pro 1A) und die IC1 und IC2 müssen entsprechende Kühlkörper haben. Der Netztrafo sollte ca. 15V Wechselspannung unter voller Belastung liefern.

Ich bin bereit denen, die sich so was auch bauen wollen, alle Fragen zu beantworten. :)

MfG
D5
| +----|<---+
~+20V | | _____ |
D1 V |3| |2|
+->|---+----+--+---+------+-----+-|LM317|-+--+--+-----+---> +U
Tr | | |+ | | | IC1|_____| | | |+
<----. ,+-|<-+ | C1=== |C3--- | |1 ___ | ---C5 ===C7
)|( D2 | | /-\ |µ1--- +---|----------+-|___|-+ ---µ1 /-\
230V )|( | | | | | | | R1 1k | |10µ
) .------------+------+--------------------------+-+-----+---> 0V
50Hz )|( | | |+ | | | | D6 C6 | | |+
)|( D3 | | C2=== |C4--- | | +---->|---+ |---C6 ===C8
<----' '+->|-|-+ /-\ |µ1--- | | | _____ | |---µ1 /-\
| | | | | | | |2| |3| | | |10µ
+-|<-+------+------+------------+-|LM337|-+--+--+-----+---> -U
D4 A | | | _|_ IC2|_____| ||
~-20V | | | +-|_|_|-+ |1 ||
| | | |R2 |7 | | ||
| | |10k|/|2| ___ | ___ ||
| | | 6 /-|-+|___|-+-|___|-+|
| | +--< | R3 10k| R4 68 |
| | IC3\+|-+ .-. |
| | |\|3| P| |<-+ |
| +------+4 === 1k| | | |
| GND '-' | |
| | | |
| _____ +---+ |
| | | | ___ |
+-------------|LM317|-+--|___|-+
IC4|_____| R5 470|
| . |
+-------------+

steep
11.11.2008, 01:54
das ganze kommt aber auch nur mit einem LM317 aus siehe Bild.
Die BOX Spannungs-Regelung ist zbsp ein LM317 Adj. in Grundschaltung.

PICture
11.11.2008, 02:37
Hallo steep!

Vielen Dank für diesen Schaltplan! :) Ich werde aber sicher mein fertiges Netzteil nicht mehr umbauen. Es könnte interessant für alle sein, die damit noch nicht angefangen haben.

Das sieht zwar einfacher aus, ist aber unvollständig und geht wahrscheinlich erst ab 1,2V. Ich wollte unbedingt von 0V haben (dafür ist der IC4), da z.B. Tunneldioden mit kleinen Spannungen unter 1V arbeiten. Ausserdem finde ich es egal ob ich ein Transistor oder ein gleich großen IC nehme.

MfG

steep
11.11.2008, 03:17
Stimmt, geht in dieser Version erst ab 1.2V. Mit einer zusätzlichen 1.2V Referenz-Diode LM113 und einen Widerstand gehts aber auch ab 0 Volt.

PICture
11.11.2008, 03:33
O.K., aber diese Diode LM113 gibt es beim Reichelt nicht. :)

Deswegen als Stammkunde vom Reichelt habe ich dafür LM317 genommen.

MfG

steep
11.11.2008, 05:36
Ich habe hier mal die Schaltung grob skizziert

PICture
11.11.2008, 06:26
Die Schaltung sieht sehr gut aus. Die frage ist nur, ob der Transistor ein Kurzschluss der negativer Ausgangsspannung überlebt.

MfG

MeckPommER
11.11.2008, 08:49
Hallo PICture,

hättest du die Schaltung auch in für mich besser lesbarem Format? *liebguck* Ich hätte bei den ASCII-Zeichen immer die Befürchtung, irgendwo eine Verbindung zu setzen, wo vielleicht keine ist. Was für ein OA-Typ ist IC3?

Danke & Gruß MeckPommER

P.S.: jo ... so ein Netzteil könnte ich auch mal brauchen um meine Akkus zu schonen, deshalb meine Fragen ... das dann noch mit einem Voltmeter bestücken ... äh ... und Nixie-Röhren für die V-Meter Anzeige! :-D

Gock
11.11.2008, 11:30
Ich finde beide Schaltungen gut, wobei die Sicherheit bei PICtures im negative Zweig höher sein sollte, da der Regler automtaisch runterregelt, wenn zu viel Strom flileßt (großer Kühlkörper vorrausgesetzt).
Als Ersatz für die LM113 könnte man auch das Reichelt Model "LM 385-Z1,2" benutzen.
Gruß

PICture
11.11.2008, 14:36
Hallo!

@ MeckPommER

Ich habe leider keine andere Version des Schaltplanes, weil ich nur das einfaches Zeichenprogramm benutze. Als Abhilfe kann man sich den Schaltplan mit seinem Lieblingsprogramm zeichnen und mir zum überprufen hier posten. Das hat den Vorteil, dass man während des Zeichens die Schaltung lernt besser kennen. Wenn man sich eine Leiterplatte fertigen will ist es sowieso notwendig. :)

Der IC3 ist nicht kritisch, ich habe einen alten 741 noch gefunden. Wichtig ist nur, dass er mind. +/-20 V (also 40V) max. Versorgungsspannung hat.

@ Gock

Vielen Dank für die Ergänzung für alle, dem die Transistorversion besser gefällt. :)

MfG

Besserwessi
11.11.2008, 18:39
Die Schaltung sollte auch auf der negativen Seite Kurzschlußfest sein. Der Strom wird über den basisstrom begrenzt: Aus ca. 20 mA Basisstrom wird kaum mehr als 1 A am Ausgang. Ist nicht gerade genau und Temperaturstabil, aber immerhin ein grober Schutz.

Gock
11.11.2008, 21:30
Ja, aber der Regler hat eine OverTemperaturProtection, die im Problemfall auch dieses Ampere nicht mehr fließen lässt, denn wenn der Transistor erstmal wegen Übertemperatur durchgebrannt ist, dann kann er auch nicht mehr abregeln.
Gruß

Kampi
21.11.2009, 14:01
Hallo
Ich hab mir mal die Mühe gemacht und die Schaltung aufgebaut. Allerdings mess ich zwischen dem oberen Kontakt und dem mittleren eine Spannung von 12,7V und zwischen mitte und unten eine Spannung von 4,8V. Nun meine Frage ist das so gewollt oder sollen da nicht jeweils +12V und -12V rauskommen?

Achja hier nochmal ein Bild von der Schaltung:
http://img89.imageshack.us/img89/7126/unbenanntdt.th.png (http://img89.imageshack.us/i/unbenanntdt.png/)

steep
21.11.2009, 14:11
Deine Spannungsversorgung ist falsch. Es fehlt die Spannungsquelle V2.
Du brauchst am Eingang +18V , 0V , -18V

Kampi
21.11.2009, 14:29
Ahh jetzt stimmt es danke. Nebenbei ist mir noch aufgefallen das der BD243C oben in der Zeichnung ein NPN-Transistor ist und man braucht aber einen PNP also den BD242C :D . Nicht das sich da einer vertut, weil er nicht weiß was er nun nehmen soll.