PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einstellbare Begrenzerschaltung für 12VDC von 0 - 7 Volt



CreeK
09.11.2008, 11:25
Hallo Leute,

Ich habe Batteriespannung 1x 12VDC

Ich brauch eine Schaltung mit der ich ein Signal von 0 - 7 Volt einstellbar begenzen kann. z.B. auf 5.3 Volt oder so.

Das Signal steigt von 0 Volt bis 7 Volt und sollte im Wert nicht verändert werden ... und darf ca. 5 Volt nicht überschreiten.. desswegen einstellbar (Poti), so dass man die maximale Grenze rausfinden kann.

Ist das mit einem OP Spannungsfolger möglich ?


Ich hoffe da kann mir jemand weiterhelfen !

BjoernC
09.11.2008, 11:48
Hi also was mir gerade spontan einfällt wäre folgendes einfacher Spannungsteiler mit Poti an dem du dann das Signal anlegst mit einem OP als Impedanzwandler, könnte du dann den Ausgang des OP's nehmen - gibt aber bestimmt "schönere" Lösungen.
zur sicherheit würde ich am Ausgang dann ncoh eine Z-Diode anbringen.

CreeK
09.11.2008, 11:55
der ausgang den ich da hab sollte nicht arg belastet werden also wäre eine OP schaltung warscheinlich schon das richtige !


und es darf vom wert nicht geändert werden !

wenn vorne 3,4 Volt reinkommen müssen hinten 3,4 Volt rauskommen.

halt dann die grenze einstellbar ! z.b. 5.2 Volt



Ich hab für meinen OP dann auch nur die 12 Volt ich weiß blos nicht mehr wie man den beschaltet also "einspannt"

Besserwessi
09.11.2008, 12:51
Das geht mit einem Operationsverstärker: Das Signal wird über eine Widerstand an den invertierenden Eingang gelegt. Eine Diode vom Ausgang zum invertierenden Eingang (Kathode am Ausgang). Die Grenzspannung kommt an den nicht invertierenden Eingang. Die Begrenzte Spannung leigt dann man invertierten Eingang an. Eventuell muß man noch einen Spannungsfolger hinterhängen.

Wenn es nur darum geht den Eingang eines AD Wandlers im Controller zu schützen, geht das auch einfacher: ein Widerstand von 10 KOhm reicht um den Strom auf etwa 0,5 mA zu begrenzen, un das können die internen Dioden im Controller ab. Wenn man ganz sicher gehen will, kann man 2 Widerstände nehmen, und eine Diode gegen 5 V zwischen den beiden Widerständen.

PICture
09.11.2008, 16:52
Hallo!

Am einfachsten kann man die maximale Amplitude des Ausgangssignals durch Änderung der Versorgungsspannung der Ausgangsstufe bzw. des ganzen Verstärkers regeln, unabhängig davon, was für ein Verstärker benutzt wird. Für die Regelung kann man einen einstelbaren Spannungsregler mit ausreichendem für die Last maximalem Strom (z.B. LM317 ab ca. 1,2 V) mit einem Potenziometer nehmen. In dem Fall kann man den vorhandenen Verstärker benutzen und nur seine max. Ausgangsspannung mit dem Spannungsregler begrenzen.

Nicht vergessen, dass der LM317 minimalen Laststrom (ILmin) um ca. 2mA benötigt.

Beispielschaltung ist im Code und muss für konkrete Anwendung eventuell noch geändert bzw. ergänzt werden.

MfG


_____
| | Uo
+12V >-|LM317|-----+---+ - - +
|_____| R | | |
| ___ | | .-.|
Uo=7V +-|___|--+ | | ||ILmin
| | | | ||
.-. | | '-'V
P | |<-+ | | |
| | | .-. | ===
'-' | | | | GND
___ .| | | | |
+-|___|-+---+ '-' |
| Uo=2V | |/
=== +-|
GND | |>
___ |< |
Eingang >-----|___|-| +----> Ausgang
|\ |
| .-.
=== | |
GND | |
'-'
|
===
GND

CreeK
09.11.2008, 23:20
Vielen Dank dann werd ich mich mal da dran machen !

MFG
- Matthias