PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gelände-Löffler



M1.R
08.11.2008, 20:36
Hallo,

ich möchte euch meinen im Bau befindlichen "Löffler M3.R" vorstellen:


http://swoenke.de/roboter/loeffler/loeffler-img/loeffler01.jpg

Hier die ersten "Gehversuche"
http://de.youtube.com/watch?v=tAKVIgVgydA

Und gleich eine Frage an die Mechanikspezialisten:
Ich befürchte, dass die Belastung für die Getriebemotoren (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=222366) zu groß ist, wenn die Löffelräder direkt auf der Motorwelle befestigt ist. Wäre es vielleicht besser, die Räder getrennt zu lagern und mit Zahnriemen oder Ketten anzutreiben? Was meint ihr?

Gruss
M.

rehbär
08.11.2008, 20:56
Als erstes Glückwunsch zu deinen Projekt. Ich finde die Idee wirklich sehr originell. Ich finde, dass die sehr komische Geräusche machen, liegt wahrscheinlich an den zwischenzeitlichen Fallen zum nächsten Löffel.
Und du meinst mit der Belastung für den Motor die vertikale Kraft auf die Wellenlager oder?

Was mich interessiert wieviel bringt dein Löffler auf die Wage?

BastelWastel
08.11.2008, 21:19
Löffler...schon irgendwie neckisch :D

Machen die Löffel das mechanisch mit?
Die müßen sich doch biegen wenn deine Konstruktion an Gewicht zunimmt?

goara
09.11.2008, 01:38
harhar.. ich liebe so bullshitt...

wegen dem biegemoment musst du die wellen nicht unbedingt von den motoren trennen.
wenn du die welle zwischen dem motor und den löffelraedern ein wneig verlängerst und 2 lager anbringst sollte das auch so tun. bzw wie ist denn die welle in deinen motoren gelagert? wenn das sinnvoll ausgeführt ist sollte es auch so gehen.
btw:
(falls du es mal eilig hast und dein kleines hunger hat ist der bot sicher auch ne praktische lösung ; )

have phun

uwegw
09.11.2008, 12:41
Cooles Gerät!
Wenn es im Winter mal glatt ist, könnte man ja auch noch auf Gabeln wechseln, dann hat man gleich eingebaute Spikes...
Und mit Löffeln würde sich doch sogar ein schwimmfähiges Amphibienfahrzeug machen lassen!

Manf
09.11.2008, 13:45
Das funktioniert erstaunlich gut, spontan hätte ich gedacht man sollte die Löffel so weit verbiegen, dass die runde Seite als Lauffläche dient.
(Ist das eigentlich der gleiche Typ von Löffen wie in der Mensa?)
Die Idee mit dem Wechseln auf Gabeln ist auch gut.

radbruch
09.11.2008, 13:45
Sehr hübsches Antriebskonzept, klingt stellenweise allerdings etwas gequält. Die Räder sollten besser nicht direkt auf der Motorwelle sitzen, ein Riemen/Gummiantrieb würde größere Stöße puffern.

HannoHupmann
09.11.2008, 18:58
Runder läuft die Sache, wenn man mehr Löffel verwendet. Einfach mal 12 oder verwenden.

Die Motoren müssen auf jedenfall entkoppelt werden von den Rädern.

Willa
09.11.2008, 20:20
Lustig :-D Erinnert ein bisschen an den ASGUARD der FH Bremen:
http://robotik.dfki-bremen.de/de/forschung/robotersysteme/sar-sicherheitsrobotik/asguard.html

http://www.youtube.com/watch?v=G7ie8dOBFxE

M1.R
10.11.2008, 20:53
Freut mich, dass euch mein Löffler gefällt! :)
Danke für dir guten Tipps und Ideen.

Besonders gefällt mir der "Glatteis-Gabler".
An einen Amphibienlöffler hatte ich auch schon mal gedacht.

Der Löffler wiegt knapp 2,5 kg und läuft auch noch mit einer Zuladung von nochmal 1 kg brav durch die Gegend.
BastelWastel hat natürlich recht, dass die Löffel sich verbiegen können. Allerdings passiert das nur bei Unfällen. Eine Löffelverstärkung ist daher schon in Planung.

@willa:
stimmt, da hat schon jemand die gleiche Idee gehabt.

Jetzt werde ich mich mit einer Motor-schonenderen Antriebstechnik befassen.
Das einfachste ist wohl die von goara vorgeschlagene Wellenverlängerung + 2 Lager.
Riemenantrieb ist vielleicht noch besser und hätte den Vorteil, dass man die Untersetzung noch weiter vergrößern? könnte, damit er noch stärker wird.
Über Tipps, wie man Wellen verlängern und lagern kann, was für Antriebsriemen und dazugehörige Scheiben man verwenden könnte, wie man diese an den Wellen befestigt... wäre ich sehr dankbar.

Gruss
M.

M1.R
23.12.2008, 20:34
Hallo,

hier die 2. Version mit vertärkten Löffelrädern und zusätzlich gelagerten Achsen:

http://swoenke.de/roboter/loeffler/loeffler-img/02loeffler02o500x413q60.jpg

http://swoenke.de/roboter/loeffler/loeffler-img/03raeder02_500x261q60.jpg

http://swoenke.de/roboter/loeffler/loeffler-img/04loeffler02u500x486q60.jpg

http://swoenke.de/roboter/loeffler/loeffler-img/05radaufhaengung02_500x317q60.jpg

Gruss
M.

daniel.weber
23.12.2008, 22:13
hast du schon ein Video von deiner neuen Version gemacht?

ähM_Key
23.12.2008, 22:55
Ich find's klasse, mit was für einfachen Mitteln hier gute Lösungen gefunden werden.
Es müssen halt doch nicht immer die 45€-Klemmkupplungen von Mädler sein ;)

Klingon77
24.12.2008, 07:21
hi M1.R,

bin eben erst über den Thread "gestolpert".

Das Video von @Willa: habe ich auch schon mal gesehen und Deine Adaption gefällt mir wirklich gut :mrgreen:

Mit einer entsprechend großen Styroporplatte drunter könnnte er evtl. sogar schwimmen.

Das schöne an dieser Art Antriebskonzept ist die wirklich gute Geländegängigkeit. Kaum ein Untergrund, den der Robby nicht meistern könnte.


Die Löffelräder sind ja mal "pfiffig" konstruiert.
Die Stützen an den Löffeln sind sicherlich hilfreich.
Evtl. wäre es besser diese noch ein wenig zu verlängern so daß sie in die Wölbung des Löffels hineinreichen.
Die Enden der Verstrebungen liegen nun genau an der schwächsten Stelle des Löffels.
Würde das Ende in der Löffelwölbung liegen wäre das Problem beseitgt.


Deine Motor/Welle Lagerung ist mit drei festen Punkten konzipiert.
Da könnte es zu großen Spannungen zwischen den beiden Kugellagern und der Motorlagerung kommen.
Normalerweise kommt noch eine Kupplung zwischen Motor und Radwelle, welche einen leichten Radialversatz ausgleichen kann.
Die Abgangswelle des Motors müsste in einem 6mm Sinterlager stecken, welches schon einiges an Belastung wegstecken kann.
Ich glaube das sind die gleichen Motoren, welche wir am Mono-Wheel verwendet haben.


Die einfachste Art eine solche Kupplung zu bauen ist ein Stück Gewebeschlauch, welcher mit Schlauchschellen auf der Motor- und Radwelle befestigt wird.
Schau mal bei den Fräsenbauern hier im Forum vorbei; die kennen sich da aus.

Durch die Befestigung der Kugellager sind diese auch in geringen Maßen beweglich; der Motor ruht auf Gummipuffern und die Kunststoff-Grundplatte ist auch nicht so steif.
Evtl. geht es auch so.


Ansonsten:
Ein wirklich origineller Robby, den Du da entwickelst \:D/
Hast Du eine spezielle Aufgabe oder ist es "just for fun"?

liebe Grüße und einen schönen Heiligen Abend wünscht,

Klingon77

patti16
24.12.2008, 15:38
Hallo,

musst dann nur noch das Hinterrad auf Löffelrad umbauen ;-)

wäre bestimmt lustig

M1.R
25.12.2008, 12:26
Evtl. wäre es besser diese noch ein wenig zu verlängern so daß sie in die Wölbung des Löffels hineinreichen.
Die Enden der Verstrebungen liegen nun genau an der schwächsten Stelle des Löffels.
Würde das Ende in der Löffelwölbung liegen wäre das Problem beseitgt.

Meine Biegeversuche ergaben einen etwas tiefer liegenden Schwachpunkt:

http://swoenke.de/roboter/loeffler/loeffler-img/biegeversuch400x291q60.jpg


Die Verstärkung ist oberhalb der Schwachstelle befestigt.
Der Vorteil gegenüber einer Befestigung in der Wölbung ist, dass die Löffel so noch ein wenig federn können.
(Außerdem sieht es so besser aus ;))

http://swoenke.de/roboter/loeffler/loeffler-img/loeffelverstaerkung400x170q60.jpg

Es wird sich zeigen, ob das so stabil genug ist.



Die einfachste Art eine solche Kupplung zu bauen ist ein Stück Gewebeschlauch, welcher mit Schlauchschellen auf der Motor- und Radwelle befestigt wird.
Ich hatte versucht, die Wellen mit einem Stückchen Benzinschlauch und Schlauchschellen zu verbinden. Aber anscheinend sind die Wellen zu glatt, denn nach kurzer Zeit sind sie durchgerutscht.



Ein wirklich origineller Robby, den Du da entwickelst
Hast Du eine spezielle Aufgabe oder ist es "just for fun"?

Danke! :)
Meine Vorstellung ist, dass der Löffler mich bei der Gartenarbeit begleitet und mir meine Utensilien wie Gartenschere, Getränk... hinterherträgt.



musst dann nur noch das Hinterrad auf Löffelrad umbauen
Na ja, ist aber nicht so einfach.
Da ein Löffelrad nicht passiv mitrollen kann, bräuchte das 3. Rad also einen eigenen Antrieb und eine aktive Lenkung.


Schöne Feiertage noch,
Gruss
M.

oberallgeier
25.12.2008, 12:49
Hallo M,


... dass der Löffler mich bei der Gartenarbeit begleitet und ... Utensilien ... hinterherträgt ...Na hoffentlich wirft er dabei nicht den Löffel weg.

Übrigens: kannst Du Deinen Löffler für Weihnachten auf Dein Silberbesteck umrüsten? Ist ja nur eine Frage der stilistischen Anpassung an eine festliche Tafel. Ach so . . . . Weihnachten arbeitest Du nix im Garten. Ok ok ok.

Viel Spass mit dem witzigen Teilchen

... und wie geht das hübsche Gedicht von Clemens Freiherr von Löffelburg?

Wer löffelt so spät über Beete und Gras,
es ist mein Löffler, der gibt wieder Gas.
Ich bin nach der Arbeit längst nach Hause gerennt,
nur der Löffelwackelpudding hats schon wieder verpennt.

Anmerkung zum Gedicht: vielleicht ein paar waits rausnehmen - das dürfte helfen. Oder die Beleuchtungsstärkenmessung etwas anders kalibrieren/justieren/einstellen.

vohopri
25.12.2008, 18:08
Hallo M.,

dein Projekt ist wirklich originell und es ist eine Freude, das zu verfolgen. In der nächsten Ausbaustufe würde ich das Gerät mit Messer und Gabel ausrüsten und ein Programm zum Ernten von Kartoffeln einschliesslich der Aufbereitung zu Kartoffelsalat schreiben. Das wär doch lecker?

viel Spass und schöne Feiertage,
Vohopri

M1.R
12.08.2009, 12:14
Hallo,

endlich hat mein Löffler ein "Gehirn" bekommen:

http://www.youtube.com/watch?v=SzlmxWO1wcY

Gruss
M.

MF6265
12.08.2009, 15:53
freut mich, dass das Projekt noch lebt, sieht sehr vielversprechend aus, würd ihn gern mal sehen, wie er Gartengeräte schleppt :-b