PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sägezahn (oder Dreieck) >500khz erzeugen



BDA
04.11.2008, 09:32
Hallo,

welche Bauteile sind empfehlenswert, um eine saubere Sägezahn- oder Dreiecksspannung >500kHz (500kHz-1Mhz) zu erzeugen?

PicNick
04.11.2008, 10:49
Mit OPV bist du da sicher ganz gut dran.

BDA
04.11.2008, 10:59
und welcher wäre da empfehlenswert?

PicNick
04.11.2008, 11:11
Da sind ein paar Typen. Du musst halt auf die Slew-rate und max-Frequenz achten.
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Operationsverst%C3%A4rker#Liste_g.C3.A4ngiger_Type n_von_Operationsverst.C3.A4rkern

Gock
04.11.2008, 11:41
Fragt sich, was Du unter Sauber verstehst. Dreieckspannungen mit OPs und Kondensator sind eigentlich "HaiFischflossenspannungen".
Aber da gibts einen guten von Maxim: MAX038.
Der kann sehr viel, aber ist sehr teuer.
Gruß

BDA
04.11.2008, 12:01
Aber da gibts einen guten von Maxim: MAX038.
Der kann sehr viel, aber ist sehr teuer.
Gruß

Der sieht schonmal sehr gut aus! Ist nur etwas überdimensioniert... Gibt es ähnliche, die weniger können und dafür deutlich günstiger sind? So wie zum Beispiel der 555er, nur dass er >500kHz können sollte.

Die Dreieck- / Sägezahnspannung soll nur für eine PWM Erzeugung dienen.

Gock
04.11.2008, 12:18
Der ICM7555 ist wie ein 555 aber geht bis 1MHz.
Gruß

PICture
04.11.2008, 15:13
Hallo!

Fast alles über 555 gibt es dort:

http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm

MfG

Besserwessi
04.11.2008, 17:13
Der max038 ist kaum noch zu bekommen, da schon länger nicht mehr produziert. Der kleine Bruder (vorbild ?) ist der ICL8038. Der wird aber für 500 kHz etwas zu langsam sein. Eventuell könnten auch einige VCO Bausteine ein brauchbares Signal liefern.
Da ist die Idee mit Operationsverstärkern eigentlich schon nicht schlecht. Man wird nur ziehmlich schnelle Typen brauchen, die es oft nur als SMD Version gibt.

Wie weit muß die Frequenz und das "Tastverhältnis" einstellbar sein ?
Wie hoch sind die Anforderungen hinsichtlich stabilität und "Sauberkeit"

Ceos
04.11.2008, 17:20
entschuldigt, auch wenn es ganz leicht vom thema abweicht, aber kennt jemand von euch ne seite wo cih spezielle integratorops (mit denen man sägezahn/dreieck erzeugt) mit haltefuktion und resetfunktion herbekomme oder wo ich (noch lieferbare) vergleichen kann ? die einzigen die ich wirklich finden konnte gibts von TI und die sind nirgendwo auf lager, haben extreme bestellzeit und die preise sprengen auch alles erträgliche!!!

PICture
04.11.2008, 18:03
Hallo!

@ Ceos

Ich kenne keine "spezielle integratorops". Die Halte- und Resetfunktion bei normalen OPs lassen sich für digitale Steuerung leicht mit CMOS Analogschalter (z.B. 4066) realisieren (Beispiel im Code).

MfG




Reset

|
V
_/
+-o/ o-+
| |
| || |
+--||---+
| || |
Hold | |
| VCC |
| | + |
V ___ | |\| |
>---o o-|___|-+-|-\ |
\_ | >--+--->
\ +-|+/
| |/|
=== -
GND VCC

Ceos
05.11.2008, 06:46
naja wenn der op-eingang hinreichend wenig leckstrom hat ist das ok(ich habzum testen aber nur nen allerweltsop, den typ muss ich mal nachschauen wen cih auf arbeit bin), ich wollte aber am liebsten eben so einen wie den acf2102 von burr brown, weil der platzsparender ist .... kann ich auch 2 FETs nehmen ? oder riskier ich damit ebenfalls leckströme die den kondensator entladen ?

PICture
05.11.2008, 08:23
Hallo Ceos!

Du kannst sowohl FET als auch bipolare Transistoren nehmen, kompliziert sich nur ein bißchen die Steuerung. Der Kondensator im Integrator sollte wegen ewtl. Leckstrom Folientyp sein, jedenfalls kein Elko. Bei Problemen helfe ich dir gerne. :)

MfG

BDA
05.11.2008, 12:13
Wie weit muß die Frequenz und das "Tastverhältnis" einstellbar sein ?
Wie hoch sind die Anforderungen hinsichtlich stabilität und "Sauberkeit"

Die Frequenz muss nur einmal eingestellt werden und bleibt dann auf einem festen wert. Möchte eine Vollbrücke per PWM ansteuern und benötige dazu eine Sägezahnspannung. Diese soll zuasmmen mit einem Eingangssignal auf Komparatoren gehen. Das Tastverhältnis wird über das (Nutz-)Signal (vorgeschalteten Spannungsteiler), nicht über die Dreieckspannung geregelt. Daher muss dieses nicht einstellbar sein.
Die Anforderungen hinsichtlich Stabiltät und Sauberkeit sind demetsprechend nur so hoch, wie es für eine vernünftige PWM Erzeugung notwendig ist (nicht viel erfahrung damit, also kann ich es nicht genauer sagen)

Aber würde der von Gock empfohlene ICM7555 nicht alles erfüllen, was ich brauche? Oder spricht etwas dagegen diesen zu verwenden?

Besserwessi
05.11.2008, 20:31
Der ICM7555 sollte schon gehen. Das Dreiecksignal ist zwar ohne extra Aufwand nicht wirklich sauber linear, aber für die PWM Erzeugung sollte es reichen. Es gibt sonst auch ICs für Schaltregler die direkt ein PWM Signal erzeugen, also den Komperator schon drin haben.

BDA
06.11.2008, 07:19
Es gibt sonst auch ICs für Schaltregler die direkt ein PWM Signal erzeugen, also den Komperator schon drin haben.

Könntest du mir da welche nennen?

Besserwessi
06.11.2008, 19:10
Eine Möglich keit wäre der UC2843 / UC3843 oder eine der vielen Varianten davon. Da hat man auch gleich einen Ausgangstreiber fürs Gate eines MOSFETs drin.