PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : . . . Mal wieder welcher Motortyp ?



gunni7909
03.11.2008, 19:54
Hallo Kommunity,

ich plane meinen ersten selbst konstruierten Roboter zu bauen. Den ASURO habe ich bereits gebaut. Nach reiflichem durchforsten der verschiedenen Foren, bekomme ich ganz grob eine Vorstellung, wie das Ding später mal aussehen könnte, bzw. was es einmal können soll.
Der Roboter soll durch vier Omniwheels angetrieben werden, sich frei im Raum bewegen und Hindernissen ausweichen. Die Elektronik soll aus aus 1-2 Protobed für Mega32 bestehen. Diese sind bereits fertig. Das Ortungssytem soll aus Ultrschall- und Infrarotsensoren bestehen.
Bezüglich der Konstruktion tun sich folgende Fragen auf:
Was für Motoren nehme ich als Antrieb ? Stepper - oder Gleichstrom Motoren , oder evtuell Servo Motoren ?
Wie stark müssen die Motoren sein ? Ich weiß ja jetzt noch nicht, wie schwer das Ding wird. Für Stepper Motoren habe ich bereits zwei Module RNStep 297 zum Testen gebaut.
Wie gut lassen sich Stepper Motoren in der Geschwindigkeit regeln ?
Da ich noch nicht so fit in der Programmierung von C bin, möchte ich den Roboter in Bascom programmieren.
Nach allem was ich gelesen habe, ist die Umsetzung der Bewegung des Roboters in alle Richtungen mit vier Motoren wesentlich einfacher als mit drei Motoren.
Für Tips bin ich sehr dankbar.
Ach soo . . . gibt ein kostenloses oder preiswertes 3D CAD Programm das den ersten Ansprüchen genügt ?
Viele Grüße

Gunni7909

goara
09.11.2008, 02:12
wie gross, was fuer eine Umgebung ?
für nen kleinen sollten servos reichen ( einfach anzusteuern) ansonsten wenns genau sein soll schrittmotoren oder getriebemoren( dann aber mit besserer sensorik)

BjoernC
09.11.2008, 02:27
Bezüglich des CAD Programms also ich habe CoCreate, habs erst seit ein paar tagen installiert von daher weiß ich nicht genau ob's 3D tauglich ist ^^ kannst ja mal ausprobieren.. :)

gunni7909
12.11.2008, 09:56
Bezüglich des CAD Programms also ich habe CoCreate, habs erst seit ein paar tagen installiert von daher weiß ich nicht genau ob's 3D tauglich ist ^^ kannst ja mal ausprobieren.. :)Also . . .
ich hab mir das alles noch mal durch den Kopf gehen lassen.
wenn ich so ca. 5 - 10kg Gewicht rechne, komme ich laut Motor Berechnungstool auf 0,9 - 1,8Nm.
Die Lösung mit Stepper Motoren wäre die genaueste und wahrscheinlich auch die platzsparendste Lösung. Was ich so herausgefunden habe, brauchen diese Steppermotoren so ca. 1.5 - 4A, d.h. zum Testen brauche ich bei 4 Motoren also ein ganz schön kräftiges Netzteil. Soll später mal durch einen Akku ersetzt werden.
Außerdem sind diese Steppermotoren ganz schön teuer.
Ich hab in meinem Ersatzteilfundus noch mehrere Pitmann DC Motoren mit angebautem 200 Lines Encoder. Die Motoren arbeiten mit 24/12V und haben ein Getriebe von 27:1. Sie sind aber leider relativ groß. Ca. 150mm bei 500gr. Gewicht. So vom Gefühl her haben sie ganz schön "Power" und sind für diese Aufgabe brauchbar. Diese werde ich vorerst verwenden.
Falls jemand an techn. Daten über die Motoren kommen kann, wäre ich sehr zu Dank verpflichtet. Die Typenbezeichnung lautet:
GM9433K386-R1
Da ich jetzt eine andere Steuerelektronik für die Motoren bauen muß, wäre ich für Bauanleitungen bzw. Anregungen dankbar.
So, das wär´s für´s Erste.
Viele Grüße

PS. : CAD Programm habe ich mittlerweile (Studentenversion von Solid works).

gunni7909
23.11.2008, 20:38
Hallo zusammen,
bitte lest Euch doch mal mein Anliegen durch.
Ich hab mal mein Konzept zu Papier gebracht. Siehe Anlage.
Die verwendeten Motoren sind besagte DC-Motoren mit Getriebe und angebautem Encoder. Bei den Rädern soll es sich um Allseitenräder handeln.
Meine Frage: Kann ich die Räder direkt an den Motorachsen befestigen ?
Es wäre so der geringste Aufwand. Jeder Motor wiegt ca. 500gr. Es kommen also 2kg zusammen. Machen das die Motorwellen mit ?
Weitere Frage: Woher bekomme ich weiche Omniwheels mit 80mm Durchmesser ?? Ich habe solche bisher nur auf der Webseite von Kornylak gefunden. Bei denen betragen die Shipping costs aber mind. 35 Euro.
viele Grüße
gunni