PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pollin Board



fofi1
03.11.2008, 16:01
Hi,
habe vor kurzem das Pollin Board gekauft (version 2.0.1).
Zuerst hab ich das Board gelötet und es funktionierte einwandfrei.
Nachdem ich es aber an eine Holzplatte montiert hatte ging es nicht mehr.
Programmieren tue ich momentan nur den Atmega8.
Die beschriebenen uController kann das Board lesen und abspielen.
Habt ihr irgendwelche Vorschläge um die Fehlersuche einzuschränken?

MfG

Florian

tholan
03.11.2008, 18:04
D.h. Du kannst den Atmega8 nur nicht mehr bespielen?!
Dann hast Du wohl die RST-Disable- Fuse gesetzt.
Damit läßt sich der Mega8 mit dem Pollin-Board nicht mehr beschreiben.
Trotzdem nicht wegschmeißen.
Schenk den µC jemanden, der ein STK500 besitzt.
Damit läßt sich die Fuse zurückbrennen.

Besserwessi
03.11.2008, 18:08
Beim Aufschrauben könnten sich durch die mechanische Belastung eventuell eine oder mehrere kalte Lötstellen gelöst haben. Die Typischen Verdächtigen Teile wären hier Steckverbinder, ICs, Spannungsregler und größere Elko, wegen der dort tendenzmäßig größeren Belastung und dicken Drähte.

Erste Testpunkte wären die Spannungsversorgung vor und hinter dem Spannungsregler. Wenn die Spannung gut ist, dann sollte auch der Controller zumindestens mit internem Takt schon fast laufen.

DaveWagner
03.11.2008, 18:40
Hallo
Ich war vorher bei einem Kumpel und hab von dessen Pc aus geschrieben.
Deswegen der andere Name jetzt.
Ich weiß nicht, was mit RST-Disable- Fuse gemeint ist aber ich glaube nicht das es deswegen ist ,da ich schon mehrere Atmega8s angeschlossen habe und die auch nicht gehen.
Ich kann es mir auch nur mit kalten Lötstellen erklären jedoch finde ich keine.Ich hab das ganze Board schon abgesucht.
Am PC kann es auch nicht liegen ,da es an einem zweiten auch nicht funktioniert.
Bin am Verzweifeln.
Am Controller liegen auch 5 Volt an.

Edit: Schon vor der Montage ans Holzbrett leuchtete die Power Led nur für ca 10 sec und ging dann flackernd aus.

MfG

David Wagner

tholan
03.11.2008, 18:58
Am Controller liegen auch 5 Volt an.

Edit: Schon vor der Montage ans Holzbrett leuchtete die Power Led nur für ca 10 sec und ging dann flackernd aus.

Das klingt nun wirklich komisch,
die LED hängt mit Vorwiderstand direkt an der Versorgungsspannung.
Wenn die nicht mehr leuchtet, dann sollte das IC auch keine Versorgungsspannung mehr haben.
Vielleicht kannst Du mal den Strom zwischen Netzteil und Board messen.

Wird der Festspannungsregler evtl. heiß?

DaveWagner
03.11.2008, 19:04
Hallo
Also das Netzteil liefert 12 Volt oder ein bisschen mehr.
Der Spannungregler wird aber eigentlich nur ein bisschen warm und erhitzt sich nicht.

MfG

David

Maxxtro
03.11.2008, 20:16
Such Dir mal ein anderes Netzteil mit so 9V... 12 Volt sind schon die Grenze von so 5V Festspannungsreglern... wenns dann noch "ein bischen mehr" wird is da schnell mal schluss [-X

MfG

elayne
03.11.2008, 21:09
Naja Festspannungsregler sind im normalfall ziemlich unzerstörbar. Wenn du sie überlastest werden sie heiß (richtig heiß) und regeln nichtmehr richtig. Aber wenn der nur handwarm wird, wird es nicht an dem liegen. 12V sind noch gut zu regeln für ein 7805er.

Gruß
elayne

Hubert.G
04.11.2008, 08:17
Da hilft nur messen. Alle Spannungen gegen GND messen, beginnen vor dem Spannungsregler, dann nachher, an der Leuchtdiode, usw...
Anders bekommst du das nicht in den Griff. Es gibt auch kalte Lötstellen die man nicht gleich sieht.

DaveWagner
04.11.2008, 15:29
Hallo
Falls dass vorhin falsch verstanden wurde.Die Funktion Read Device bei Ponyprog geht auch nicht.
Ich meinte nur dass das Board den beschriebenen Mikrocontroller erkennen kann und das auch abspielen kann.
Die Netz-Led leuchtet jetzt länger ca.60 sek und geht dann wieder blinkend aus.
Ich weiß jetzt nur nicht wie ich vorgehen soll um den Fehler zu finden.
@Hubert
Was meinst du mit alle Spannungen gegen GND messen ?
Wo ist eigentlich GND ? Da ja ein Verpolungsschutz dabei ist weiß ich nicht welchen Kontakt ich als GND hernehmen soll.

Und noch eine Frage
An manchen Bauteilen gehen keine Leiterbahnen weg. Ist das normal ?
Und wie erkenne ich dann was mit was verbunden ist ?

MfG

David

DaveWagner
04.11.2008, 18:55
Hallo nochmal
Also hab jetzt noch ein paar Lötstellen verbessert und jetzt leuchtet die Netz-Led wieder die ganze Zeit.
Ich werde morgen ein paar Bilder von dem Board reinstellen.
Vielleicht findet man dann leichter etwas.

MfG

David

Hubert.G
04.11.2008, 22:08
GND ist z.B. das Gehäuse des Spannungsregler.
Die großen Flächen auf dem Board sind GND. Wenn ein Bauteil auf GND geht ist dorthin gelötet und es gehen dann auch keine Leiterbahnen weg.

DaveWagner
05.11.2008, 17:48
Hallo
Also das Board geht immer noch nicht.
Ich hab jetzt alle Verbindungen überprüft und keine Fehler gefunden.
Ich hab zusätzlich noch einen Isp-Stecker gelötet und versucht mit diesem versucht den yController so zu programmieren.Das funktionierte aber auch nicht.
Wenn ich den Atmega8 zu beschreiben versuche leuchtet die erste LED blinkend auf.
Was bedeutet das ?
Am Sub-D Kabel liegt es auch nicht da ich schon andere ausprobiert habe.

Hier noch die Bilder des Boardes.
Vielleicht hilft das weiter

Mfg David

Panzer4000
05.11.2008, 19:01
Hallo Dave,

1.bitte klingele( prüfen der Leitungsverbindung) zwischen ISP Stecker und
Fassung in der der Atmega 8 steckt.(Mosi,Miso e.t.c.)

2. kannst du die Fuse lesen?

3. erkennt die IDE deinen Atmega 8 ?

4. prüfe deinen Programmer?

gruß Panzer4000

DaveWagner
05.11.2008, 19:26
Hallo panzer 4000

Also ich habe bei der 10 poligen Pfostenleiste die Durchgänge bei Mosi,Miso,SCK,GND,Reset und Vcc gemessen und alle Leiterbahnen gehen noch.

Da ich Anfänger bin weiß ich nicht was mit Fuse lesen und die Erkennung des Atmegas durch die IDE gemeint ist.
Und wie kann man den Programmer prüfen?

Kannst du bitte die letzten 3 Punkte nochmal erklären und mir sagen was ich genau machen muss.

Mfg

David

hunni
08.11.2008, 14:43
deine lötstellen sind ok, haste aba schon mal gedacht, das vielleichtz ne leiterbahn hochgekommen is ?

DaveWagner
08.11.2008, 16:32
Hallo hunni

Danke für den Tipp jedoch finde ich keine defekte Leiterbahn.
Mosi ,Miso usw. also die wichtigen Bahnen habe ich schon mehrfach überprüft.

Mfg

David

Hubert.G
08.11.2008, 17:18
Auch alle Leitungen gegen GND gemessen, die ganzen Flächen zwischen den Bahnen sind GND.

DaveWagner
08.11.2008, 19:42
Hallo Hubert

Leider habe ich schon alle Leiterbahnen durchgemessen und nicht gefunden.
Auch die Verbindungen zu GND.
Habe inzwischen schon einen neuen Programmieradapter gebaut , der funktioniert.
Trotzdem möchte ich das Board wieder zu Laufen bringen.
Weiß jemand was panzer 4000 mit seinen letzten 3 Vorschlägen meint und wie ich die umsetzen kann ?


2. kannst du die Fuse lesen?

3. erkennt die IDE deinen Atmega 8 ?

4. prüfe deinen Programmer?

Mfg

David Wagner

Tido
08.11.2008, 20:27
Hallo,

wie hoch ist die Spannung zws. den Pins 7 +8 des ATmega8?

Besserwessi
08.11.2008, 20:35
Der erste Schritt bei der ISp Programmierung ist das Identifiezieren des Chips. Ponyprog kenne ich gerade nicht, aber eigentlich müßte das auch angeben weche Chip ID gelsen wurde oder ggf. ob der Mega8 erkannt wurde. Wenn bei der Verbindung was ganz fasch ist, dann kommt als ID meistens 000000 oder FFFFFF raus.
Der Nächste Schritt wäre dann zu testen ob man was Auslesen kann, z.B, die Fuses. Falsch gesetzte Fuses können Probleme machen, allerdings meistens so dass man gar keine Verbindung kriegt.


Der 2 te Punkt ist eventuell die Serielle Schnittstelle am PC. Was ist das für eine (Motherboard, Karte, USB-RS232) ?

Hubert.G
08.11.2008, 22:14
Habe ich das richtig verstanden das der neue Programmer am Pollin-Baord funktioniert?
Die Fuses liest du mit PonyProg wenn du auf das Icon mit dem Schloß klickst, "Security und Configuration Bits", es funktioniert aber erst wenn du eine Verbindung zum Controller hast.
Wie man die IDE mit PonyProg ausliest weiss ich nicht, er mault nur wenn ein falscher Kontrollertyp eingestellt ist.

DaveWagner
09.11.2008, 10:50
Hallo


wie hoch ist die Spannung zws. den Pins 7 +8 des ATmega8?

Die Spannung beträgt fast genau 5 V ( also ca. 4,98-5,01V)


Der erste Schritt bei der ISp Programmierung ist das Identifiezieren des Chips. Ponyprog kenne ich gerade nicht, aber eigentlich müßte das auch angeben weche Chip ID gelsen wurde oder ggf. ob der Mega8 erkannt wurde. Wenn bei der Verbindung was ganz fasch ist, dann kommt als ID meistens 000000 oder FFFFFF raus.

Die Identifizierung des Chips geht bei mir auch nicht da die Funktion "Read Device" wieder die Fehlermeldung "Device Missing or Unknown Device "
bringt.
Den yController kann man aber schon vorher rechts oben eingeben.
Ich habe es schon auf Atmega8 gestellt.Also darin liegt es nicht.


Der Nächste Schritt wäre dann zu testen ob man was Auslesen kann, z.B, die Fuses. Falsch gesetzte Fuses können Probleme machen, allerdings meistens so dass man gar keine Verbindung kriegt.

Geht leider auch nicht da ich keine Verbindung zum Controller habe.
Es erscheint wieder die selbe Fehlermeldung.


Der 2 te Punkt ist eventuell die Serielle Schnittstelle am PC. Was ist das für eine (Motherboard, Karte, USB-RS232) ?

Ich habe es schon an einem anderen PC ausprobiert jedoch auch erfolglos.


Habe ich das richtig verstanden das der neue Programmer am Pollin-Baord funktioniert?

Also ich habe einen separaten Programmieradapter gebaut , der mit
der parallelen Schnittstelle läuft.
Der hat mit dem Pollin Board nichts zu tun.
(Ich weiß auch nicht warum ich den erwähnt habe)

MfG

David

Hubert.G
09.11.2008, 11:48
Du könntest den Programmieradapter ausprobieren, wenn der funktioniert dann wäre der Fehler schon etwas eingegrenzt.
Wenn du den Mega8 in einem anderen Board probieren kannst, wäre auch schon eine Fehlermöglichkeit ausgeschlossen.

DaveWagner
09.11.2008, 12:37
Hallo

Der Adapter funktioniert einwandfrei.
Ich hab den Atmega8 auch bei einem Freund getestet der das selbe Pollin-Board hat. Dort ging er auch.
Die beiden Boards habe ich auch schon miteinander verglichen um Fehler besser zu finden.
Habe aber nicht gefunden

MFG

David

Hubert.G
09.11.2008, 14:16
Was ich wissen wollte, war ob der Adapter mit deinem Pollin-Board funktioniert. Dann könntest du dich auf den Programmierteil konzentrieren.

DaveWagner
10.11.2008, 16:39
Hallo Hubert

Ich weiß nicht wie ich den anderen Programmieradapter mit dem Pollin-Board verbinden kann.

Kannst du erklären wie du das meinst ?

mfg

David

Hubert.G
10.11.2008, 17:28
Diese Pollin Board hat doch eine 10pol Wannenbuchse die mit ISP angeschrieben ist, dort steckst du deinen Programmer an. Wenn dein Programmer eine 6pol Buchse hat musst du dir einen Adapter bauen.