PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Modellbauservo umbauen



Stefan85
29.10.2008, 14:55
Hallo zusammen.

Hab mal eine Frage in die Runde.
Und zwar möchte ich gerne einen standart Modellbauservo so umbauen, dass ich mit ihm einen Scheibenwischermotor ansteuern kann. Der Motor immt ca. 2-3 Ampere auf. Es wäre klasse, wenn von euch jemand eine Idee oder einen Plan hat wie man dies realisieren kann. Da ich mich nicht wirklich gut mit der Materie auskenne bin ich über jede Hilfe dankbar.

MfG
Stefan

bulinski
30.10.2008, 07:54
Ich bin da zwar auch nur Laie, aber so einfach wird das nicht.
Bei lynxmotion beschreibt einer, wie er einen "Monster Servo" gebaut hat. Einfach den im Servo integrierten Motor durch einen anderen ersetzt und den Poti auf die Drehachse gesetzt. Er hat die H-Brücke im Servo weiterverwendet, schreibt aber, dass die nur max. 1A verträgt (hängt sicherlich vom Servo ab). Nächster Punkt: Dein Scheibenwischermotor arbeitet nicht mit 6V, sondern mit 12 oder sogar 24V.

pongi
30.10.2008, 09:09
Er meint nicht umbauen, sondern ansteuern.

Wobei ich nicht verstehe, wie ein Servo einen Scheibenwischermotor ansteuern kann.

Stefan85
30.10.2008, 10:09
Ich will keinen Motor mit einem Servo ansteuern, sondern im Prinzip dem im Servo enthaltenen Motor einen Wischermotor (12V) parallel schalten. Der Servo selber könnte dann ja dabei erhalten bleiben.

pongi
30.10.2008, 10:18
Achso. Also quasi einen Servo aus dem Scheibenwischermotor. Das wird deshalb so nicht gehen, weil die Leistungselektronik im Servo wahrscheinlich sehr viel kleiner ausgelegt ist, wiw für den Scheibenwischermotor benötigt. Deshalb bist Du besser dran, wenn du das gleich selbst mit H-Brücke und Stellpoti aufbaust.

i_make_it
30.10.2008, 10:37
Es gibt Servo Elektronik Platinen einzeln z.B.: auch bei Conrad.
Mit den Ausgängen der H-Brücke einfach eine zweite diskret aufgebaute H-Brücke mit ensprechenden Leistungsdaten ansteuern. und den Feedback mit einem Poti am Motor/Getriebe herstellen.

Stefan85
30.10.2008, 11:06
Könnte ich dann theoretisch hingehen und den im Link gezeigten Bausatz mit dem Servo ansteuern (anschlüsse des Servomotors auf PWM-Port und IN-A bzw I-B legen) ?
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung

i_make_it
30.10.2008, 11:25
Die Relay H-Brücke kann nur ein Geschwindigkeit die durch die Werte des Motors und die geschaltete Spannung/Strom festgelegt wird. Wenn Du Relays per PWM ansteuerst werden diese entweder nicht schalten (Resulierende Spannung aus dem integriertem PWM Signal unterschreitet die Schaltschwelle des Relay) oder flattern (PWM Frequenz ist langsam genug daß das Relay jeden Spannungshub des PWM Signal folgt) oder einfach nur schalten.
Beim Flattern wird dir der Kontaktabbrand die Relays ziemlich schnell schrotten.

Bei einer Transistor H-Brücke kannst die Motorspannung analog steuern und somit auch einen kleinen Haltestrom fließen lassen.

Stefan85
30.10.2008, 11:33
Oh, Sorry mein Fehler. Ich meinte jetzt nicht die Relay H- Brücke sonderen diesen Bausatz hier. (Stand auf der selben seite nur weiter unten)
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bild:Minihbridge_ansteuerung.gif