PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Temperaturproblem



pmaler
20.10.2008, 10:37
Hallo

Ich habe ein Temperaturproblem / Phänomen mit einem 78S05

Kurz zur Erklärung:

Ich habe alle meine Boards selbst gebaut und sie laufen ohne Probleme.
Ich verwende die Teile um meine Freizeit sinnvoll zu gestalten und diverse Techniken zu erlernen. Alle Schüler bitte weghören:
"Ich lerne in meiner Freizeit um mich zu entspannen" :-)

Derzeit mache ich mich über Hardware-PWM vs. Software-PWM her.
Dazu verwende ich
1. Stromversorgung Steckernetzteil 500mA 9V
2. 78S05 Board welches 18mA im Leerlauf braucht (LED ist eingebaut)

http://www.pherzog.de/temperatur/SSA52441_small.JPG (http://www.pherzog.de/temperatur/SSA52441.JPG)
http://www.pherzog.de/temperatur/SSA52442_small.JPG (http://www.pherzog.de/temperatur/SSA52442.JPG)

3. Selbstgeschnitztes Mega32 Board mit RS232 usw.
Das braucht ohne zusätzliche Peripherie 53mA

http://www.pherzog.de/temperatur/SSA52439_small.JPG (http://www.pherzog.de/temperatur/SSA52439.JPG)
http://www.pherzog.de/temperatur/SSA52443_small.JPG (http://www.pherzog.de/temperatur/SSA52443.JPG)

4. Eine lustige Kabelgewirrplatine mit 16 LED´s

http://www.pherzog.de/temperatur/SSA52440_small.JPG (http://www.pherzog.de/temperatur/SSA52440.JPG)

Wenn ich 2 LED´s mit HardwarePWM betreibe und sie abwechsend hell und dunkel dimmen lasse, so brauchts knappe 70mA

http://www.pherzog.de/temperatur/SSA52445_small.JPG (http://www.pherzog.de/temperatur/SSA52445.JPG)
http://www.pherzog.de/temperatur/SSA52444_small.JPG (http://www.pherzog.de/temperatur/SSA52444.JPG)


Nun zur eigentlichen Frage:

Wird die Schaltung so betrieben, wie hier beschrieben, so erwärmt sich der 78S05 auf knappe 35 Grad (gemessen mit Temperaturfühler des Billig-Messgerätes)

Lasse ich aber alle 16 LED´s abwechselnd aufleuchten (Schleife von 0 bis 254 welche die LED´s binär einschaltet) so erwärmt sich der 78S05 auf mehr als 60 Grad. Also ein "Fingerburner"

Rein rechnerische sollten 16*20mA als Maximalbelastung bei den LED´s raus kommen.

Ich weiß, dass es schon 1000 mal irgendwo geheißen hat, dass ein 7805 extrem warm werden kann. und er sich sowieso bei 150 Grad selbst abschaltet um nicht durch zu brennen usw. usw. usw...

Aber warum wird das Ding so extrem heiß, wenn ich anstelle von 2 LED´s jetzt 16 LED´s betreibe?

Und noch ein
"Ja ich weiß, dass der Mega32 nicht mehr als x mAh zusammen gezählt belastet werden sollte ..."

Alle Elemente sind aufgrund von angesehenen Bauanleitungen nachgebaut. Und laufen auch ohne Probleme und einwandfrei. (78S05 von www.strippenstrolch.de) ( ATMega32 Platine aufgrund roboternetz-Wiki und www.microcontroller.net )

Aber ich hab mir derart die Griffel verbrannt als ich die 16 LED´s leuchten lies, dass ich jetzt verunsichert bin.

16 LED´s sind ja nicht besonders viel. Der 78S05 soll mind 1 A vertragen mit Kühlkörper 2 A. Aber wenn dabei das Plastikgehäuse wegschmilzt dann ist der Sinn der Sache verfehlt..

Danke für ein paar Hinweise.

fhs
20.10.2008, 11:02
Hi,

hast Du mal den tatsächlichen Gesamtstrom gemessen? Du sagst, dass Dir bekannt ist, dass Du den AVR außerhalb der Spezifikationen betreibst -- bist Du Dir sicher, dass er dann nicht spinnt? Liefert das Steckernetzteil evtl. mehr als 9V (unter Belastung)?

Überlegung:
1. Deine Hardware (ohne LEDs): ~60mA
2. alle LEDs: ~320mA
3. Sicherheitsfaktor: 20mA

Also: Verlustleistung am 78S05: (60mA+320mA+20mA)*(9V-5V)=0,4A*4V=1,6W

Da sollte ein kleiner Kühlkörper, wie Du ihn einsetzt (Wärmewiderstand vielleicht um die 25K/W), schon reichen. Allerdings wird das IC dann eben recht warm.
Tipps: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=15002 Anhand der Excel-Tabelle von Ratber kannst Du leicht ein paar Szenarien durchspielen.

Wie sieht es mit dem themischen Widerstand zwischen IC und Kühlkörper aus? Liegt das IC plan auf? Hast Du Wärmeleitpaste (oder -kleber o.ä.) eingesetzt?


Der 78S05 soll mind 1 A vertragen mit Kühlkörper 2 A. Aber wenn dabei das Plastikgehäuse wegschmilzt...
Vom zulässigen Gesamtstrom hängt es nicht ab, wie heiß das IC wird, sondern von der Verlustleistung.

Gruß

Fred

pmaler
20.10.2008, 12:35
hast Du mal den tatsächlichen Gesamtstrom gemessen?


Soweit mein Messgerät genau sein kann... Hab deren 3 muss wohl auch mal mit den anderen messen. Immerhin ist ein teures Fluke darunter.

Andererseits hörte (las) ich hier im Forum, dass Messgeräte sowieso immer ein Mittelmaß messen. (Wer misst, misst Mist ?)


Du sagst, dass Dir bekannt ist, dass Du den AVR außerhalb der Spezifikationen betreibst -- bist Du Dir sicher, dass er dann nicht spinnt?


Gute Überlegung.


Liefert das Steckernetzteil evtl. mehr als 9V (unter Belastung)?

Nö. Sind zwar 9,einpaarzerquetschte aber nicht 12 oder so.
Im Leerlauf hat es mehr. Was mich anfangs auch verunsicherte...





Wie sieht es mit dem themischen Widerstand zwischen IC und Kühlkörper aus? Liegt das IC plan auf? Hast Du Wärmeleitpaste (oder -kleber o.ä.) eingesetzt?


Mit etwas Wärmeleitpaste dazwischen fest verschraubt. Die Paste hat es seitlich raus gedrückt. Ist so eine Paste wie man sie bei CPU´s verwendet. Also das sollte passen.


Vom zulässigen Gesamtstrom hängt es nicht ab, wie heiß das IC wird, sondern von der Verlustleistung.


Ich habe vor kurzem eine ähnliche Schaltung mit 18LED´s aber mit Transitoren und einem ATTiny45 gebaut. Da werden jeweils die LED´s per PWM als RGB-Leuchten angesteuert.

Da hatte ich 55 Grad als Maximum am 78S05 gemessen.
Aber da sind es auch nur 120mA gewesen, die gemeinsam von den LED´s (im Durchschnitt) gezogen werden.

Die 55 Grad sehe ich auch als OK an, aber weil ich mir eben jetzt mit dem Mega32 dran und den 16 LED´s am 78S05 die Finger verbrannte bin ich auf der Suche nach dem Fehler den ich machte...

Vielleicht ist es eins der angeschnittenen, möglichen Themen, die ihn so heiß werden lassen.

Danke schon mal für die Hinweise

Hubert.G
20.10.2008, 15:23
In der Schaltung von www.strippenstrolch.de fehlen der 0,33µ KOndensator am Eingang des Regler und der 0,1µ am Ausgang. Ich nehme an das diese Kondensatoren in den Datenblätter nicht umsonst eingezeichnet sind, auch wenn viele meinen es geht ohne auch. Gerade bei Impulsbelastung durch PWM kann ich mir vorstellen das die besonders wichtig sind.
Wenn du einen Oszi hast, dann schau dir die Spannung direkt am Ausgang des Reglers ohne und mit Kondensatoren an.

pmaler
20.10.2008, 15:39
Wenn du einen Oszi hast,

Du sprichst mein Handycap an. Leider nein.

Hubert.G
20.10.2008, 16:03
Dann löte doch einfach die zwei Kondensatoren nachträglich ein.
Ich verwende da der Einfachheit halber immer 0,1µ SMD Kondensatoren. Die Größen 1206 oder 0805 lassen sich leicht auf der Lötseite zwischen den Spannungsreglerbeinen anbringen.

Yossarian
20.10.2008, 16:13
Hallo
70mA für 2 Leds plus Kontroller erscheint mir schon sehr viel.
Die Schaltung beim Strippenstrolch ist nicht gut. Der 1000µ Elko ist unnötig und sogar schädlich, weil er sich über den 7805 entladen kann.
Falls er aus irgendeinem noch nicht ersichtlichen Grund doch notwendig sein sollte, sollte eine Diode über den 7805 (Anode am Ausgang) gelegt werden.

Mit freundlichen Grüßen
Benno
Edit:
Das kommt davon, wenn man nicht richtig zu Ende liest.
Weiter unten hat der "Strolch" bereits Änderungen eingetragen.

oberallgeier
20.10.2008, 16:50
...3. Selbstgeschnitztes Mega32 Board mit RS232 usw.
Das braucht ohne zusätzliche Peripherie 53mA ...
Wenn ich 2 LED´s mit HardwarePWM betreibe und sie abwechsend hell und dunkel dimmen lasse, so brauchts knappe 70mA ...Puhhh, das ist doch etwas heftig viel! Oder?

Ich habe (nur) einen mega168, 20MHz, Platine ähnlich wie hier, (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=331177#331177) also ähnlich wie Deine Streifenrasterplatine - kplt mit RS232, der schaltet im Sekundentakt per Toggeln in einer Timer-ISR eine LED. Gesamtbedarf einschliesslich blinkener LED 23 mA (ok, schwankt an meinem METRAHit12S zwischen 20 und 23). Sollte der M32 sooo viel mehr benötigen? Das kann ich mir wirklich nicht vorstellen.

pmaler
20.10.2008, 17:35
Das kommt davon, wenn man nicht richtig zu Ende liest.
Weiter unten hat der "Strolch" bereits Änderungen eingetragen.

Und wo habe ich behauptet, nicht ganz nach unten gelesen zu haben??

Bin zwar Anfänger aber kann mit meinen 44 Jahren inzwischen einigermassen gut lesen (trotz schlechter Augen) ;-)

pmaler
20.10.2008, 17:39
Also ich bin inzwischen auch der Meinung, dass ich irgendwo etwas drin haben muss, was mir zu viel Saft abzapft.

Kann das der MAX232 sein? der gibt kontinuierlich die LED Werte mit 9600 Baud aus... Immerhin macht der ja aus den 5 Volt 12 Volt usw...

pmaler
20.10.2008, 17:45
Noch eine Frage... durch die kleine Kontroll-LED beim 78S05-Modul brauchts ja 18mA. Bedeutet das nun, dass bereits das vorgeschaltene Netzteil "unter Last" steht?

Oder anders gefragt, wann spricht man bei einem Netzteil vom Leerlauf und ab wann ist nicht mehr von Leerlauf die Rede?

oberallgeier
20.10.2008, 18:07
... Kann das der MAX232 sein? der gibt kontinuierlich die LED Werte mit 9600 Baud aus... Immerhin macht der ja aus den 5 Volt 12 Volt usw...Kontinuierlich?

Mein m168 meldet Messwerte (es sind aber bei der genannten Strombedarfsmessung garkeine Sensoren drangewesen, deshalb fehlt auch das Messrauschen *ggggg*) über die RS232 ans Terminal. Nicht wirklich kontinuierlich. Mit 57600 Baud. Dann braucht die Schaltung satte 3 mA mehr.




Pm168D/20 MHz m168D_10x61-64/613mod 07aug08 2216

i1-4 127 127 127 Isvs1 27 most12 1 ADCmm 25
i1-4 127 127 127 Isvs1 27 most12 1 ADCmm 25
i1-4 127 127 127 Isvs1 27 most12 1 ADCmm 25
i1-4 127 127 127 Isvs1 27 most12 1 ADCmm 25
i1-4 127 127 127 Isvs1 27 most12 1 ADCmm 25
i1-4 127 127 127 Isvs1 29 most12 1 ADCmm 25
i1-4 127 127 127 Isvs1 29 most12 1 ADCmm 25
i1-4 127 127 127 Isvs1 29 most12 1 ADCmm 25
i1-4 127 127 127 Isvs1 29 most12 1 ADCmm 25
i1-4 127 127 127 Isvs1 29 most12 1 ADCmm 25
i1-4 127 127 127 Isvs1 29 most12 1 ADCmm 25

pmaler
20.10.2008, 18:33
Pfff. Wegen 3mA mach ich mir keine Sorgen.

Irgendwas muss die 31mA verbraten. Denn dass ist die Differenz wenn ich die 18 vom 78S05 abziehe.

Leider finde ich keine mAH Angabe im Datasheet. Hab aber auch nur das kurze durchgeblättert. Alleine die 2,7-5,5 Volt habe ich gefunden...

Immerhin soll der Max232 seine 8mA brauchen. Wenn ich jetzt die 31 - 8 rechne dann wäre ein Leerlauf mit laufendem Programm bei 23 mA

Das finde ich nun wieder gar nicht so schlimm...

bei dieser Konstellation wird der 78S05 32 Grad warm.

Mit dem PWM und den 2 LED´s werden es 35 Grad.

Und mit 16 LED´s mehr als 60 Grad? Als ob da was an den LED´s nicht stimmen würde. Aber da hab ich ganz billige 20mA genommen. Ansonsten hängt nichts dran. Und würde irgendwo ein Kurzer sein, würde das ganze ja nicht laufen.

Im Moment weiß ich nicht ganz weiter... Obwohl es mir ja nur um das Verstehen und Lernen geht. Denn laufen tut das ganze ja und macht das, was ich will (im Gegensatz zu meinem Sohn :-) )

Yossarian
21.10.2008, 08:49
Hallo

Und wo habe ich behauptet, nicht ganz nach unten gelesen zu haben??

Das bezog sich auf mich.Ich hatte nicht bis unten gelesen.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

thewulf00
21.10.2008, 08:59
@pmaler: Ich würde jetzt so vorgehen: Verschiedene Leitungen auftrennen und die Strombedarfe dort messen. Dann kann man das mglw. auf eine Konstellation oder ein Bauteil einschränken.

fhs
21.10.2008, 09:31
Hallo,

wie schon von Hubert.G impliziert, besteht auch die Möglichkeit, dass da "irgend etwas schwingt". Ein normales Multimeter hat dann wahrscheinlich Probleme, den tatsächlichen mittleren Strom anzuzeigen. Da Du kein Oszilloskop besitzt, würde ich bei Verdacht auf Schwingungen einfach empfehlen, 0,1μF Kondensatoren an die Versorgungspins aller ICs (möglichst nahe) einzufügen, falls das noch nicht geschehen ist.
Gruß

Fred

MeckPommER
21.10.2008, 09:43
Hallo pmaler,

für weitere Experimente mit LEDs oder mehreren LEDs kann ich dir nur "Low Current"-Typen ans Herz legen. Es gibt diese in "Bedrahtet" und auch als angenehm helle SMD-Versionen.
Sollte dich deine Neugierde (falls noch nicht geschehen) auch mal in den Bereich der Platinenherstellung & SMD führen ...
(Meine Altersweitsichtigkeit hat mich nicht daran gehindert ... mit Lupe und Geduld sind auch TQFP-100 Bauteile kein Problem - alles eine Frage der Technik, NICHT der Jugend *g*)
... kannst du dir nette LED-Felder bauen ohne im Kabelgewirr ersticken zu müssen :-)

Gruß MeckPommER

oberallgeier
21.10.2008, 09:56
Hallo MeckPommER,


*ggggg* - liebe Altersweitsicht als Altersweitsichtigkeit. Wobei Alterskurzsichtigkeit in allen möglichen Interpretationen dann schon das schlimmere dieser Übel ist.


Zur besseren Sichtbarkeit wird die obige Schrift einfach markiert.

pmaler
21.10.2008, 10:40
0,1μF Kondensatoren an die Versorgungspins aller ICs (möglichst nahe) einzufügen, falls das noch nicht geschehen ist.


Wenn jemand μF schreibt, dann denk ich sofort an Elkos.

Ich habe natürlich überall die 100nF Kerkos dran. Sind auch am 7805 so wie vorgeschrieben / vorgeschlagen ganz nah an den Pins gelötet, als auch die 100nF zwischen VCC und GND ganz nah an den Pins des Mega32.

Ach ja. Kurze Nebenfrage. Das zeichen "μ" habe ich jetzt einfach kopiert. Wie bekommt man das als Tastaturkürzel unter Windows rein (2000, 2003, XP und Vista ist bei mir in Verwendung)

fhs
21.10.2008, 10:43
Hi,

... Das zeichen "μ" habe ich jetzt einfach kopiert. Wie bekommt man das als Tastaturkürzel unter Windows rein ...

kopieren (wie Du es getan hast) oder mit
& # 956 ; (ohne Leerzeichen!): http://htmlhelp.com/reference/html40/entities/symbols.html .

Gruß

Fred

pmaler
21.10.2008, 10:47
für weitere Experimente mit LEDs oder mehreren LEDs kann ich dir nur "Low Current"-Typen ans Herz legen.


Lach nicht... Die hab ich auch in meiner Krabbelkiste. aber da ich wesentlich mehr von den "großen" habe, und das nur zu Lernzwecken gedacht ist, damit meine Grauen Zellen eine Runderneuerung erfahren...



[/quote]Sollte dich deine Neugierde (falls noch nicht geschehen) auch mal in den Bereich der Platinenherstellung & SMD führen ...
(Meine Altersweitsichtigkeit hat mich nicht daran gehindert ... mit Lupe und Geduld sind auch TQFP-100 Bauteile kein Problem - alles eine Frage der Technik, NICHT der Jugend *g*)
[/quote]

Ist schon geschehen... Das kleinste allerdings ist 0805 was ich verwende. Alles andere ist zu klein für meine Lupe :-)

Ich mach tatsächlich am liebsten mit SMD rum, weil ich die Schei.. Löcherbohrerei für vergeudete Zeit empfinde.

Meine LED-Kerzen, die ich für Freund und Feind baue und verschenke sind alle in SMD. Nur die 10mm LED´s bekommen Löcher geschenkt.

Hab da sogar extra große beleuchtete Lupe um darunter zu löten.

Mit der Zeit wird es immer besser mit dem schlecht Sehen. Und wenn ich mal nicht will (WeibsVolkGeschnattere usw.) kann ich echt super schlecht hören :-)

MeckPommER
21.10.2008, 10:48
oder [AltGr] + "M"

Gruß MeckPommER

MeckPommER
21.10.2008, 10:57
TQFP-64 o.ä. ist auch nicht schwerer zu löten als 0805. Kleine Käfer löte ich nicht mehr Pin für Pin sondern Seite für Seite :-)

Fürs Gucken habe ich eine Lupenlampe (nicht schlecht) und mir Brillen mit stärkerer Dioptrinzahl (1 Euro aufm Grabbeltisch, machen sich SEHR gut fürs Arbeiten an SMD) und eine Lupenbrille mit Beleuchtung zugelegt.

Was das Hören angeht ... ich habe drei Frauen daheim ... was ? wie ? Kann euch nicht hören, es ist so dunkel ...

Gruß MeckPommER

pmaler
21.10.2008, 10:58
Hi,

... Das zeichen "μ" habe ich jetzt einfach kopiert. Wie bekommt man das als Tastaturkürzel unter Windows rein ...

kopieren (wie Du es getan hast) oder mit
& # 956 ; (ohne Leerzeichen!): http://htmlhelp.com/reference/html40/entities/symbols.html .

Gruß

Fred

Schade, dass es keine Tastenkürzel gibt. Im moment tippe ich diese Message am Notebook und der weigert sich bei Alt+956 das mü raus zu geben. bekomme immer nur ein _ geliefert...

Mit dem Ampersand aber gehts. &#956

Danke

pmaler
21.10.2008, 11:00
Fürs Gucken habe ich eine Lupenlampe (nicht schlecht) und mir Brillen mit stärkerer Dioptrinzahl (1 Euro aufm Grabbeltisch, machen sich SEHR gut fürs Arbeiten an SMD) und eine Lupenbrille mit Beleuchtung zugelegt.


Ich experimentiere schon seit langem mit so zeugs rum.

Da ich links kurzsichtig bin und einen blinden Fleck wegen einer Sehnerventzündung habe und rechts eine künstliche Linse wegen Star-Operation, also weitsichtig...

Ich hoffe, du verstehst, was ich meine... :-)

MeckPommER
21.10.2008, 11:02
öhm ... [AltGr] & [M] geht nicht ?

pmaler
21.10.2008, 11:03
oder [AltGr] + "M"

Gruß MeckPommER

µ Ahhhh...

Die message war auf der anderen Seite, deswegen nicht gleich entdeckt. Super danke..

MeckPommER
21.10.2008, 11:05
Da ich links kurzsichtig bin und einen blinden Fleck wegen einer Sehnerventzündung habe und rechts eine künstliche Linse wegen Star-Operation, also weitsichtig...

Ok, das gestaltet die Wahl des geeigneten Sichtmittels ... äh ... "etwas" schwieriger.

oberallgeier
21.10.2008, 12:14
... µ Ahhhh ... message war auf der anderen Seite ...NOCH ´ n blinder Fleck

Vitis
21.10.2008, 23:43
eventuell gings mit sehen dann per webcam und monitor dann besser ...
entsprechende auflösung natürlich vorausgesetzt.

pmaler
22.10.2008, 07:47
eventuell gings mit sehen dann per webcam und monitor dann besser ...
entsprechende auflösung natürlich vorausgesetzt.

Ich hab eine kleine Webcam schon ausprobiert. Geht auch relativ gut, wenn nicht das klobige Gehäuse wäre. Und man braucht sehr gut Beleuchtung.

Und wenn man so nahe ran muss, damit man scharf sieht, hat der Lötkolben und die Finger darunter keinen Platz mehr.

Leider geht sowas nur dann vernünftig, wenn man eine große Optik hat, die , ähnlich einem 3D-Aufsicht-Mikroskop, relativ weit vom Objekt weg ist.

Man muss auch lernen, nicht dorthin zu sehen, wo man arbeitet. Das ist teilweise schwerer als man glaubt. Das abhanden kommen der 3D-Sicht ist auch so ein Problem...


Ihr seht... Meine Probleme sind nicht neu und ich hab schon viel experimentiert. Ich habe 3 verschiedene Brillen, die ich je nach dem verwende. Manchmal, so wie jetzt im Moment, ist mein Blutdruck so optimal, dass ich ohne Brille zum Bildschirm gucken kann.

Heute Abend seh´ ich ohne Gläser gar nichts mehr.

Ein glühender 78S05 oder ein anderes elektronisches Wehwehchen, ist da noch das geringste Problemchen, welches aber zum Glück (Dank euch) gelöst werden kann.

Gestern Abend hat sich auch noch der vor 3 Monaten angeklebte, neue Schneidezahn beim Abendessen verabschiedet. Welch toller Urlaub, den ich mir Zwischendrin versuche zu gönnen... ](*,)

MeckPommER
22.10.2008, 09:00
Sorry, ich kann mir die Frage nicht verkneifen: hast du dir den Zahn selber angeklebt? :-)

Keine Bange, ich kenne die Problematik auch - bei mir ist oben vorne rechts bereits Schneidezahn Nummer 6 im Einsatz ... mittlerweile SEHR tief und fest eingeschraubt ... das Schraubenende kann ich von aussen unter der Nase ertasten ... aber bitte nicht weitersagen, sonst werden alle in meiner Umgebung neugierg und fummeln mir unter der Nase herum ;-)

Deine Handycaps bringen mich auf die Frage, wie lange man seinem Hobby wohl treubleiben kann. Kommt die Zeit, in der wir aus Gebrechen den Lötkolben an den Nagel hängen müssen und nurnoch vor der Glotze sitzen? Und so lächerlich die Frage auch klingen mag, sie ist ernst gemeint: nimmt man uns irgendwann im Altersheim den Lötkolben weg?

Vielleicht sollte man generell Projekte ins Auge fassen, die es einem später länger ermöglichen, dabei zu bleiben.
Jetzt irgendwelche Spannungen mit dem Multimeter an einem winzigen IC zu messen ist kein Problem, aber wie mache ich das, wenn ich mit 75 zitterig werde, obwohl der Geist noch wach ist?

Gruß MeckPommER

pmaler
22.10.2008, 09:34
Sorry, ich kann mir die Frage nicht verkneifen: hast du dir den Zahn selber angeklebt? :-)


Als ehemaliger Helipilot sollte ich das notwendige Equipment im Keller haben (Epoxi, Proxxon usw.) :-)

Aber ich hab das richtig beim Fachmann machen lassen... Na ja. Wenn das Zeug trotz Bezahlung meinerseits nach 3 Monaten rausbricht... Wie weit Fachmann...

Ich stell mir gerade so vor, ... Ich habe bereits beidseitig künstliche Hüften und die würden... Neeeeeiiiinn. Nicht diese Vorstellung :-) :-) :-)



Deine Handycaps bringen mich auf die Frage, wie lange man seinem Hobby wohl treubleiben kann.

Helifliegen musste ich schon aufgeben, weil ich die Fluglage nicht mehr erkennen konnte...


Kommt die Zeit, in der wir aus Gebrechen den Lötkolben an den Nagel hängen müssen und nurnoch vor der Glotze sitzen? Und so lächerlich die Frage auch klingen mag, sie ist ernst gemeint: nimmt man uns irgendwann im Altersheim den Lötkolben weg?


Jetzt mal alle Jungen Leute weghören...

Ich habe rein rechnerisch 195% Schwerbehinderung. Mehr als 100% geht nicht, also...

Aber ich bin selbstständig, fahre jedes Monat 1600 km zum Kunden und arbeite mehr als ein Gesunder.

Ausserdem suche ich mir immer Dinge, die mich interessieren und geistig auf Trab halten... Wenn die Hardware nicht mehr läuft, muss die Software das Manko ausgleichen.

Quantenphysik hab ich mal angefangen und nachdem ich "Die kürzeste Geschichte der Zeit" von Hawkins als zu einfach und "Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie" von Feynmann als zu Abstrakt empfand hab ich was gesucht, was ich in meiner frühesten Kindheit machte...

"Mit elektrischem Zeugs sich Stromschläge verpassen."
Lötkolben war vorhanden, Infos in Form dieses Forums und dem Wiki war auch schnell gefunden.

Und der Traum, dass endlich mal jemand dass macht, was man ihm sagt, (also ein Roboter) war in die nähere Umgebung gerutscht.

Als Assimov-Leser und SF-Fan muss irgendwann mal ein Krabbelwesen her, dem man selbst (Gottähnlich) das Leben eingehaucht hat. :-)

Solange ich ein wenig Tippen kann, den Lötkolben mir nichts ins Auge ramme und das notwendige Taschengeld übrig ist, werde ich an dem Gedanken / Wunsch dran bleiben.




Jetzt irgendwelche Spannungen mit dem Multimeter an einem winzigen IC zu messen ist kein Problem, aber wie mache ich das, wenn ich mit 75 zitterig werde, obwohl der Geist noch wach ist?


Warum sich jetzt die Gedanken machen, wenn noch so viel Zeit dazwischen liegt.

Mach das was Spaß macht und mach es solange du kannst. Später mal, kannst du darüber scherze machen und mit anderen auf der Bank im Park von der guten alten Zeit sprechen.

Aber "Jetzt" ist die Gegenwart und "Jetzt" muss man die super geilen Sachen machen, die man später, halbblind, bewegungsunfähig, womöglich im Bett liegend nicht mehr packt.

Wenn ich es schaffe, mir meinen Roboter zu bauen, den ich dann später mal anbrüllen kann, wenn er nicht meinen Befehlen folgt, dann ist das Ziel erreicht. Brüllen kann ich auch im Rollstuhl :-)

Ach ja... Ich kenn andere, denen gehts wesentlich dreckiger. Ich bin ein Gewinner !! :-)

oberallgeier
22.10.2008, 10:08
Hi, (K) Lebemänner,


Sorry, ich kann mir die Frage nicht verkneifen: hast du dir den Zahn selber angeklebt? ...
... Als ehemaliger Helipilot sollte ich das notwendige Equipment im Keller haben (Epoxi, Proxxon usw.) ...Also die Bodencrew kennt seit vielen Jahrzehnten DAS Mittel zum Ankleben der Zähne - Cyanacrylat (wurde doch zuerst bei der BW eingeführt - für s..teures Geld damals). Zahnärzte kleben öfters damit Zähne oder Blenden an.


... beim Fachmann machen lassen... nach 3 Monaten rausbricht... Er ist Fachmann fürs Reinkleben, Du eher fürs Rausbrechen. Schau doch mal wer für welche Arbeiten zuständig ist - oder?


... und nachdem ich "Die kürzeste Geschichte der Zeit" von Hawkins ...Da sind aber auch ein paar Passagen drin, deren Schlüssigkeit ich momentan anzweifle. Auch wenn ihn alle so unglaublich prophetisch ansehen.


... Warum sich jetzt die Gedanken machen, wenn noch so viel Zeit dazwischen liegt ...Genau. Leben ist immer HEUTE. Morgen ist unbekannte Zukunft und gestern ist Vergangenheit von der man noch später träumen kann.

pmaler
22.10.2008, 11:51
Also die Bodencrew kennt seit vielen Jahrzehnten DAS Mittel zum Ankleben der Zähne - Cyanacrylat (wurde doch zuerst bei der BW eingeführt - für s..teures Geld damals). Zahnärzte kleben öfters damit Zähne oder Blenden an.


Jaja. Das gute alte flüssige Plexiglas.
Aber wehe da patzt man rum. Dann klebt die Zunge an den Zähnen :-)
Und wer will schon mit Aceton gurgeln um das wieder los zu bekommen. :-)


Komme gerade vom Zahnarzt. Diesmal ging es sogar ohne Narkose ab.
Das einzige was weh tat, war die Zahnarzthelferin, als sie mir beinahe die Lippe abgerissen hätte :-)





... beim Fachmann machen lassen... nach 3 Monaten rausbricht... Er ist Fachmann fürs Reinkleben, Du eher fürs Rausbrechen. Schau doch mal wer für welche Arbeiten zuständig ist - oder?


Ich hörte heute, dass ich in absehbarer Zeit wieder kommen werde, bis ich mich entscheide eine richtige Krone für 500 Ocken einbauen zu lassen.

Wo war das nochmal mit dem "Urlaub + Zahnarzt"? Polen? Ne das waren die Brustimplantate... in Ungarn glaube ich. Am Plattensee :-)

Ach ja... Brauche jetzt schon meine Brille um das hier schreiben zu können. Soweit zum "Das schlecht Sehen wird immer besser" :-)

Humor ist, wenn der Elko trotzdem raucht (oder so ähnlich)