PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pr0gm4n.lbr meine EAGLE-Library hier zum Download



Pr0gm4n
18.10.2008, 08:21
Hey, ich hab ein Problem mit EAGLE...

ich find in der Bibliothek einfach kaum bauteile und v.a. keine kondensatoren, kein was weiss ich was alles, aber es fehlt einiges, ich kann nich mal ne grundschaltung zeichnen...

das ist doch sehr nervig :) ^^

Hoffe ihr könnt mir helfen, muss ich da noch ne zusätzliche Lib downloaden oder bin ich einfach zu blöd dazu?

ich hab auch SuFu versucht...

plz helft mir!!

LG Pr0gm4n

EDIT: Immer die neueste Libversion hier verfügbar: Pr0gm4n.lbr

enthalten sind bisher:
-ATMEGA32 (Bauform)
-MEGA32 (Atmel-Lib)
-SMD MEGA32 (Atmel-Lib)
-GND
-VCC
-RFM12
-RFM12DIPadapter (auch Schaltplan und Layout dazu)
-Quarze
-Kondensatoren
-Widerstände
-Spannungsregler
-Stiftleisten
-einzelne Löt-Pads
-Elkos
-ISP-BUchse und andere Buchsenverbinder

Hubert.G
18.10.2008, 08:50
Die Standardbibliotheken sind doch dabei, vielleicht musst du sie noch aktivieren. Im Control-Paneel auf Bibliotheken, rechte Maustaste, alle laden.
Kondensatoren sind dann unter rcl.

oberallgeier
18.10.2008, 09:24
... ich hab auch SuFu versucht ...Eine prächtige Unterstützung bei der Einarbeitung in Eagle war/ist für mich das Tutorial von der Uni Berlin: (http://projektlabor.ee.tu-berlin.de/onlinekurs/eagleboard/) es beschreibt den Übergang vom Schaltplan zum Platinenlayout. Für die "Vorgeschichte" gibt es aber auch hübsche Unterstützungen bzw. ne ganze Menge weiteren Lehrstoff zur Platinenentwicklung. (http://www.projektlabor.tu-berlin.de/menue/onlinekurs/)

In Eagle gibts ne Art Wühlkiste mit allerlei Widerständen, Kondensatoren und Induktivitäten, diese Bibliothek nennt sich resistor.

Pr0gm4n
18.10.2008, 11:12
Hey danke Hubert.G und oberallgeier!!

ich bins nämlich satt meine ganzen dummen Lochrasterplatinchen zu löten und das obwohl ich noch gar nich so lange dabei bin...

naja, hängt vielleicht auch damit zusammen, dass ich nen kumpel habe, der zwar nicht robotik-interressiert ist, aber ein kleines ätz-set hat und platinen sehr sehr billig für mich ätzen würde...

naja, mal sehen, ich werd erstmal die libs aktivieren und die tutorials durcharbeiten, dann sehen wir weiter..

nochmal danke!!

LG Pr0gm4n

chr-mt
18.10.2008, 12:51
Hi,
denk' dran, daß die Eagle-Bibliotheken nicht unbedingt für's selberätzen- und bohren gedacht sind.
Abhilfe gibt es aber:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=378221

Gruß
Christopher

Pr0gm4n
18.10.2008, 13:04
Hi,

jo danke, werde es ab jetzt bedenken^^

nur das DRC muss ich noch finden, aber dann wird bestimmt alles gut :)


EDIT: bei einstellungen/DRC gibts nur eine einstellung fürs Füllmuster der Fehlerpolygone oder so, das ist aber nich was ich such, oder^^

Pr0gm4n
18.10.2008, 16:17
Hi nochmal,

also das DRC-Problem hab ich immernochnich...

des weiteren find ich z.b. keinen spannungsregler 78S05 oder ähnlich...

jetz hab ich mal alle libs ausser atmel und rcl aus der liste da entfernt, könnt ihr mir mal so alle libs sagen, die ihr öfters braucht, also auf jeden fall noch die wo sub-d, pfostenbuchsen, stiftleisten, spannungsregler, quarze, etc. drinnen sind?

dann könnt ich wenigstens meine grundschaltung fertig aufbauen und dann wenn ich andere teile brauch die anderen libs dafür einfügen

danke für jede hilfe!

LG Pr0gm4n

Hubert.G
18.10.2008, 16:50
Spannungsregler unter Linear oder V-reg

Pr0gm4n
18.10.2008, 17:06
Hi,

ich versteh nicht was du damit meinst:



Spannungsregler unter Linear oder V-reg



ich versuche im moment diesen Schaltplan aus dem RN-Wiki (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bild:Avrtutorial_grundschaltung_spannung.gif) nachzuzeichnen


LG Pr0gm4n


EDIT: SORRY, hab den spannungsregler unter v-reg gefunden, oh mann, hab das unter als oder gelesen und die welt nichtmehr verstanden xDDD

danke nochma dafür, jetz muss ich mal gugn...

Pr0gm4n
18.10.2008, 21:00
So, jetz wird mir die ganze Sucherei langsam zu doof...

ich guck mal, wenn ich von jemandem die ganzen libs gesasgt bekomme, in denen man die gängigsten bauteile findet, dann erstell ich ne lib für eagle mit sinnvollen/deutschen bezeichnungen wo man einfach nichtmehr so lange suchen muss...

die lib würd ich dann natürlich im download-bereich hochladen...


also hoffe jemand würde mir die ganzen libs hier reinschreiben, für die die das nicht können weil sie sich so wenig auskennen wie ich oder die die dazu jetzt nicht bereit sind (ist ja auch ein stück arbeit...), die können hier ja auch vorschläge machen, welche bauteile hier reinsollen

ich dachte mal so an:

atmel AVRs, kondensatoren, widerstände, leds, stiftleisten, buchsen, anschlüsse, spannungsregler, elko, quarze, etc...



LG Pr0gm4n

oberallgeier
18.10.2008, 22:18
Hierher: http://www.cadsoft.de/, dann auf Download, hier auf Bibliotheken, na ja, ich muss es Dir nicht so schwer machen, hier habe ich (ftp://ftp.cadsoft.de/eagle/userfiles/libraries/atmel.lbr) mir die atmel.lbr geholt. Jetzt habe ich in meinem Eagle-"Standardangebot" atmel und avr.


... kondensatoren, widerstände ...Wie schon erwähnt, da habe ich viele aus der resistor.lbr :Menuepunkt [Bibliothek], im Flyout [Benutzen] und dann geht bei mir die directory lbr auf, hier auf den gewünschten Namen. "Alle" finde ich für mich noch etwas zu unübersichtlich.

... leds ...Wie vor, aber statt resistor.lbr hole ich mir led.lbr. Da gibts Lumiled´s, Osram´s und andere. Notfalls wieder bei cadsoft nachsehen oder unter dem Firmennamen.

... stiftleisten, buchsen ... pinhead.lbr

... anschlüsse ... supply1 (supply2 hat andere Symbole)

... quarze ...crystal . . .
usf.

Du hast recht - das war für mich eine Zeit, in der ich gern die Diode in die Platine (die Flinte ins Korn) geworfen hätte.

Pr0gm4n
18.10.2008, 22:33
Hi oberallgeier,

erstmal danke für


eine Zeit, in der ich gern die Diode in die Platine (die Flinte ins Korn) geworfen hätte.

also, ich hab schon eine atmel.lbr, jetz schau ich mal wegen dem bibliothekseditor, wenn der umständlich ist, dann werd ich mir das nochmal überlegen, ansonsten poste ich hier morgen noch den link zur fertigen lib

also, ich hoff der iss unkompliziert (libeditor), dann mach ich mich gleich ans werk

LG Pr0gm4n

EDIT: oh mann...

bisher kapier ich den editor schonmal garnich...

die dokumentation von eagle iss auch nich grad die obertollste...

naja, vielleicht bin ich morgen früh wieder fit genug, um das ding zu versten...

Pr0gm4n
19.10.2008, 12:28
Hey, also fit genug bin ich jetzt...

mal gucken, mir fehlt noch was, wo ich z.B. isp-buchse oder so zeug finde, hat da noch jemand eine?!?


LG Pr0gm4n

Neutro
19.10.2008, 13:17
Hallo,

vielleicht hilft dem einen oder anderen ja folgender Link wenn es ums
erstellen neuer Bauteile geht: http://www.amateurfunkbasteln.de/eagle_lib/eagle_lib.html
Ich arbeite schon seit einiger Zeit nach dieser Anleitung die ist wirklich super
verständlich.
Ansonsten kann man sich ja auch noch ein online-wörterbuch zur Hilfe nehmen. Startschwierigkeiten hatte auch ich bei meinen ersten Eagle Versuchen, aber je öfters man damit umgeht desto besser wird es.
Kleiner Tipp für´s Layouten:
Leiterbahnen nicht zu dünn machen
90° Winkel in Leiterbahnen vermeiden (besser 2x45°)
Für´s erste auf einseitige Layout´s (ggf mit Drahtbrücken) beschränken.

mfG

Neutro

Pr0gm4n
19.10.2008, 13:23
Hi,

also, ich habe die Befürchtung, dass der EAGLE im mom immer mit dem autorouter 2seitige leiterbahnen erstellt...

der macht immer blaue und rote linien und die kreuzen sich, also 2seitig, oder? ...

naja, wie kann ichn das umstellen?

und es geht übrigens nicht ums erstellen neuer bauteile, sondern ums sammeln der richtigen vorhandenen bauteile in gaanz wenigen libs z.b. ne lib wannenbuchsen, dann gibts alles von 10-20 polig und jo, oder halt so alles...

wie kann ich meine platine denn manuell routen, ich bin irgendwie zu doof um die hilfe in eagle zu kapieren xD

LG Pr0gm4n

Neutro
19.10.2008, 13:45
Wenn das vernünftig werden soll musst du von Hand routen....
Der Autorouter kann nur verwendet werden wenn du in der Shematic die richtigen Leiterbahnen ausgewählt hast.
Den toplayer musst dun auf NA stellen im Autorouter.

Pr0gm4n
19.10.2008, 14:34
Jo, hi

das war ja meine frage auch, ich weiss nedamal wie ich des manuell routen kann...

naja, ich finds bestimmt noch raus oder jemand sagts mir xD

hab mich übrigens entschieden, die lib jetz so zu machen, dass ich alle teile selber zeichne, geht ja doch ganz schnell...

also wenns irgendwelche wünsche gibt was so mit drin sein soll....


LG Pr0gm4n

Furtion
19.10.2008, 16:03
Hi,

Eagle ist schon ganz lustig um Boards zu erstellen, aber ich habe auch glaube
3 Ansätze gebraut um richitg dahinter zu kommen. Manuell routen kannst
du über die Route funktion (2 grüne Punkte mit ner Roten Linei verbunden,
relativ in der mitte) die Funktion rechts davon löst die gesetzten Linien wieder
auf. Ich habe auch am Anfang erst mit dem Autorouter gearbeitet, aber als
er dann nicht mal ein 12V --> 5V Spannungsregler ohne Top Layer machen
wollte....

oberallgeier
19.10.2008, 16:07
... ich weiss nedamal wie ich des manuell routen kann ...... deshalb hat die TUBerlin dieses schicke Video-Tutorial gemacht - dort werden sie geholfen. (http://projektlabor.ee.tu-berlin.de/onlinekurs/eagleboard/) Ich hätte NIE mit dem Autorouter angefangen - da ist mein Misstrauen (grad hatte ich mich vertippt auf eine ziemlich sinnige Weise: Missgrauen) gegenüber stupide-mechanischen Automatismen einfach zu gross. Selbst wenn die noch so intelligend und pfiffig sind.

Viel Spaß und viel Erfolg.

Neutro
19.10.2008, 16:32
Meine Erfahrungen mit autoroutern sind wohl auch eher ernüchternd verlaufen. Das Teil macht solche häßlichen Leiterbahnen, das kann man
keinem anbieten.
Es ist nun mal leider so, das für ein anständiges Layout auch mal ein ganzer
Abend, z.t.auch mal ein komplettes Wochende draufgeht. Dafür weiß man aber später auf der geätzten Leiterkarte genau wo welche Signale verlaufen.
Das ist bei der Fehlersuche / optimierung ungemein hilfreich.
Zu den Libaries kann ich nur sagen das Eagle da eigentlich alle gängigen Teile beinhaltet. Das meiste findet man halt unter RCL (Kondensatoren , Widerstände), Transistor, NPN, PNP, und Linear für OP´s usw.
Leider ist es so , das in der Lib für bedratete (THT) Bauteile die Lötpad´s sehr klein sind so das nach dem bohren kaum noch etwas übrig bleibt. Deshalb habe ich fast komplett auf SMD Technik umgestellt. Da hat man
einiges weniger zu bohren und das Löten der Bauteile ist auch kein großes Geheimnis. Allerdings sollte man das Raster 0603 nicht unterschreiten sonst wird es richtig klein.... #-o

Viel spaß noch beim Layouten und der Bauteilsuche :-)))

Neutro

Pr0gm4n
19.10.2008, 16:59
ok,

ich hab jetzt nen vernünftigen atmega32 und ne isp-buchse gemacht, dann mal gugn ob ich noch was brauche...

falls jemand die beiden von mir haben will, ich könnt se hochladen...


LG Pr0gm4n

oberallgeier
19.10.2008, 17:03
Ohh, das Unterbringen meine ISP-Buchse war nicht kritisch. Ich habe die (auf meiner einseitigen Platine) sowieso da, wo sonst nix ist.

Deine Idee mit dem Hochladen finde ich super. Vielleicht könntest Du die einfach in Deinem (diesen) Thread als Attachement oder als Link unterbringen. Und WENN Du Dir dann noch die Mühe machst, diese Liste durch [Edit] zu aktualisieren . . . . . wir werden Dir sicher immer wieder mal dankbar sein.

Pr0gm4n
19.10.2008, 17:18
?????????????????????????????????????????????????? ????????

also ich kapier grad nur so halb, was du meinst.....


also hier mal die lib Pr0gm4n.lbr angefügt, da sind meine ISP-Buchse und mein ATMEGA32 drin...


wenn du mir das nochmal erklärst was du meinst, dann kann ich das auch machen

(zuerst dachte ich ich soll nen thread aufmachen wo ich nur die lib anbiete oder irgendwie so kA)

soll ich die im downloadbereich hochladen und immer aktualisieren oder wie?


LG Pr0gm4n

oberallgeier
19.10.2008, 17:25
Genauso hatte ich das gemeint, das ist doch prima.

Die Dinge sehen prima aus, ich hab sie mal probehalber in einen Schaltplan gesetzt. Gratulation zur Arbeit und danke.

elayne
19.10.2008, 17:39
Hey,
Den ATmega32 findet man eigentlich in einer ganz brauchbaren Form in der Standart Biblothek "Atmel". ISP Buchsen sind etwas schwieriger, beim Reichelt heißen sie Wannenstecker, in wirklichkeit heißen sie soweit wie ich weiß Ansley-Stecker. Im Eagle findet man sie unter "con-Harting" was nicht wirklich Sinn macht weil Harting Stecker anderst aussehen.

Zum Thema Autorouter, den kann man vergessen bei 1 - 2 Lagen. So ab 4 Lagen und mehr bringt er ganz brauchbare Ergebnisse da seine Formeln da aufgehen. Ich route meine Platinen jedoch auch immer selber, da ich immer besser (vll. nicht unbedingt schneller) als der Autorouter bin. Ich weiß für was die Bauteile sind, wo ich Abstand lassen muss usw.
Bisher bin ich immer ganz gut klargekommen, das einzige was in Eagle stört ist die Begrenzung der Platinengröße.
Weiterhin viel Glück mit deiner Platine

elayne

Pr0gm4n
19.10.2008, 17:40
Hi,

das war kein ding, wenn jemand irgendein teil braucht, das nicht allzu superschwer ist, dann sagts doch einfach...

ach ja, ich wollte auch frank mal dazu befragen, sein schaltplan im wiki ist schliesslich megageil und falls er so ne lib hat könnte er sie uns ja geben :)


LG Pr0gm4n


EDIT: ach ja zum thema atmega32: der mega32 den es in der lib atmel gibt, der hat alle 4 port-register a,b,c und d auf der rechten seite und reset, gnd, xtal, vcc etc... auf der linken (also in der schaltplanansicht)

das ist meiner meinung nach nervig....

elayne
19.10.2008, 17:43
Naja ich denke Frank hat den großteil aus der Standert Lib, ich weiss nicht was da großartig fehlt.

Pr0gm4n
19.10.2008, 17:48
Hi,

ich habe so die vermutung du verstehst mein/unser problem nicht...


also mich stört einmal dass man zu viele doofe möglichkeiten hat, alles unüberschaubar ist und bei manchen teilen einfach wie sie gemacht sind oder dass man selbst eine relativ spezielle ausführung davon hat...


LG Pr0gm4n

elayne
19.10.2008, 17:50
Naja, ich arbeite beruflich damit und kenn mich daher ganz gut in den Libs aus. Ansonsten hast du recht, als Einsteiger sind es recht viele Bauteile. Evt. sollten wir mal ein Eintrag ins Wiki machen der Beschreibt welche Bauteile in welchen Libs vorhanden sind.

Gruß

Pr0gm4n
19.10.2008, 17:52
Hi,

exakt das ist was ich schaffen will...

wenn ich meine fertige lib habe, dann werd ich die ins wiki packen...


LG Pr0gm4n

oberallgeier
19.10.2008, 18:44
... sollten wir mal ein Eintrag ins Wiki ... welche Bauteile in welchen Libs vorhanden sind ...Soooo große Applaus-Smileys gibts garnicht, wie ich sie jetzt bräuchte. Ich tu mir damit ziemlich schwer, die richtigen libs zu finden. Aber ich glaube nicht, dass so ein Artikel wirklich Sinn macht, weil ja auch noch dazukommt, dass man nicht immer das Bauteil bekommt oder gezeichnet hat, das in der lib ist. Beispiel: ich habe einen USB-A-S (USB) aus der Bibliothek con-usb-3 - und der hat seine vier Lötbeinchen deutlich enger zusammen, als der Stecker, den ich draufgelötet habe.

Die Einwände von Pr0gm4n verstehe ich. Meinen ersten Schaltplan hatte ich mit AutoCAD gezeichnet. Da konnte ich die Pins am mega168 so anordnen, dass ein hübsch übersichtlicher Schaltplan entstand. Mit Eagle sieht jetzt der gleiche Schaltplan ziemlich unübersichtlich aus. Und warum mein FT232RL offensichtlich (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=392996#392996) hinüber ist - liegt wohl nicht an Eagle :( :(

Pr0gm4n
19.10.2008, 18:49
Hey,

ich habe das neue mega32-bauteil halt der wirklichkeit entsprechend gezeichnet, also die richtige pinanordnung...

der schaltplan mag zwar recht unübersichtlich werden, doch kann man wenns mal schnell gehen muss sogar platinen nach seinem vorbild löten(lochraster halt)


LG Pr0gm4n

Pr0gm4n
07.11.2008, 16:56
Library aktualisiert.

ihr findet sie immer am anfangspost

LG Pr0gm4n

Neutro
07.11.2008, 18:38
Das bei IC´s die Pinbelegung nicht so ist wie im realen Bauteil
liegt daran das die Anschlüsse in Funktionsblocks unterteilt sind, was ich persönlich ganz angenehm finde, aber ist hal Geschmackssache.
Wenn einen die vielen Leiterbahnkreuzungen verwirren die den Schaltplan
unübersichtlich machen, empfiehlt es sich Busse zu verwenden. Hat noch den Vorteil das man den Leitungen Namen zuordnen kann und wenn sich
der Schaltplan über mehrere Frames erstreckt sind die Verbindungen auch auf den anderen Seiten verfügbar.

MfG

Neutro

Pr0gm4n
07.11.2008, 19:57
hey, neutro, kannst du mir das mit den bussen nochmal erklären, ich kapiers nich?!??

LG Pr0gm4n

EDIT: gibts irgendne möglichkeit, die bereits vorhandenen bauteile aus den standard-libs raus in meine eigene zu importieren, dann müsst ich nur einmal die bauteile raussuchen, mach 2 oder 3 libs draus mit SMD Dip und sonstigem und am besten verwend ich auch bloß bauteile, die in eagle 3D gehen, dazu müsst ich dieses aber auch erst noch zum laufen kriegen^^

Neutro
08.11.2008, 11:10
Hier die gewünschte Anleitung für Busse:

Als erstes zeichnet man den Bus in seinen Plan, das Symbol ziehmlich weit unten links. Wenn man seine Busleitung verlegt hat klickt man auf "Name" (in der mitte links) und dann auf die Busleitung. Jetzt öffnet sich ein Fenster, darin trägt man die Namen für die Leitungen ein die man verwenden will. Wichtig dabei ist die Namen mit Komma und ohne Leerzeichen zu schreiben. Z.B. MISO,MOSI,LED1,LED2,usw.
Jetzt stehen diese Labels die du vorher festgelegt hast zur Verfügung indem du unten rechts auf "NET" klickst (neben Busses). Dann klickst du auf die Busleitung und siehst dann eine Liste mit den vorher angelegten Labels. Nun wählst du den entsprechenden aus und verbindest dann dein Bauteil damit. Um die Übersicht zu wahren kannst du die Namen für die Busleitungen mit "Label" dazu einblenden. Du kannst jede Busleitung so oft du willst verwenden, Eagle stellt dann die Verbindungen her. Natürlich kannst du auch deine Busleitung immer wieder mir neuen Labels erweitern.

Ich hoffe du kannst meine Anleitung nachvollziehen, wenn nicht einfach PM an mich.

MfG

Neutro

Pr0gm4n
08.11.2008, 11:17
Hi,

jetzt hab ichs kapiert...

ok danke, ich dachte nur zuerst mit busse wäre sowas wie I²C-Bus etc.. gemeint^^

naja gut, das werd ich bei komplexeren schaltplänen in zukunft sicher auch verwenden^^

LG Pr0gm4n
PS:

EDIT: gibts irgendne möglichkeit, die bereits vorhandenen bauteile aus den standard-libs raus in meine eigene zu importieren, dann müsst ich nur einmal die bauteile raussuchen, mach 2 oder 3 libs draus mit SMD Dip und sonstigem und am besten verwend ich auch bloß bauteile, die in eagle 3D gehen, dazu müsst ich dieses aber auch erst noch zum laufen kriegen^^


darauf hab ich noch keine antwort xD

EDIT: gibt es in eagle eine ULP um alle bisher gesetzten Leiterbahnen wieder zu Luftlinien zu machen?

EDIT2: och mann bin ich doof, 2 mins nachdem ich das nach ULPs-suchen aufgegeben hab find ich raus dass man gruppe anwählen und dann ripup machen kann...

Neutro
08.11.2008, 18:46
Schön das ich dir bei den Busleitungen helfen konnte. Leider kenne ich aber auch keine Möglichkeit die einzelnen Bauteile aus den Bibliotheken in eine neue Bibliothek zu kopieren....
Da bleibt wohl fast nur das selber erstellen übrig oder halt sich die Mühe machen und die englischen Begriffe für Bauteile lernen und was noch wichtiger ist "rumwühlen" in der Lib.
Vielleicht könntest du dir auch einfach eine kleine Gedächtnisstütze machen in Form eines Zettels wo du dir aufschreibst wo welches Bauteil zu finden ist.
Vielleicht hat aber noch ein anderer eine viel bessere Lösung parat?

Pr0gm4n
08.11.2008, 19:27
Hi,

also bisher mach ichs so, dass ich in dem ordner eagle/lbr/ nochmal nen ordner "unbenutzt" habe...

da sind dann alle libs drinnen, die ich eigentlich nie brauche und die lädt der eagle auch nicht...

dann hab ich noch so 8 libs oder so, was doch schon recht überschaubar ist...

nachteil an selbermachen was ich ja zuerst vorhatte:
die teile sind für eagle3D nicht vorhanden, was ich aber schon cool finde^^

LG Pr0gm4n

StevieL
09.11.2008, 10:55
Hallo Progm4n,

Bauteile kopieren? Geht recht einfach!

Du öffnest in Eagle die Library, in die du die Bauteile einfügen willst. Jetzt wechselst du zum Control Panel und kannst im Treeview links eine bestehende Library anklicken. Die Bauteile werden jetzt aufgelistet und wenn du sie markierst auch angezeigt. Jetzt machst du auf das gewünschte Bauteil einen rechten Mausklick und wählst "In Bibliothek kopieren". Das ist alles.

Pr0gm4n
09.11.2008, 11:52
Hey, danke!!

Es gibt nun eine neue Version der Library, unter anderem mit Schaltplan und Boardlayout zu einem RFM12DIP-Adapter, den ich selbst entworfen habe.

Diesen gibt es auch als Bauteil in der Lib zum verwenden!!

Es gibt inzwischen auch eine Anleitung und ich habe die wichtigsten Libs angehängt (einige Libs wie Quarze o.ä. hab ich schon in die Pr0gm4n.lbr integriert!!)

LG Pr0gm4n