PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alu CNC Fräse



firefox2007
13.10.2008, 19:26
Hallo,
ich wollte euch mal mein neustes Projekt vorstellen. Es handelt sich um eine CNC Fräse aus Aluminiumprofilen.
Die Profile stammen aus dem Bauhaus. Als Führung werde ich Schubladenführungen aus dem Baumarkt verwenden.
Als Fräsmotor hab ich mir " Kress FME 800" ausgesucht
Zur Steuerung der 3 1,9Nm 4A Schrittmotoren werde ich folgende Platine benutzen:
http://shop.strato.de/epages/61125483.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61125483/Products/SM33PCV4
Als Stromversorgung benutze ich erstmal ein altes PC Netzteil.
So soll die Fräse später mal aussehen:
Von oben:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/images/nickpage/303031223910229.jpg
Von hinten:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/images/nickpage/303031223910254.jpg
Von Links:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/images/nickpage/303031223910278.jpg
Von rechts:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/images/nickpage/303031223910360.jpg
Von unten
https://www.roboternetz.de/phpBB2/images/nickpage/303031223910429.jpg
Von untenlinks
https://www.roboternetz.de/phpBB2/images/nickpage/303031223910461.jpg
Schreibt mir mal eure Meinung dazu.
PS: Für Fragen, Anregungen bzw. (konstuktive) Kritik bin ich immer offen
PPS: sobald ich weitere Bilder habe stelle ich sie hier rein.

Besserwessi
13.10.2008, 21:10
Die Position des Netzteils unter dem Werkstück ist nicht gut: zu viel Staub und die Gefahr das doch mal eine Fräser rausrutscht und etwas tiefer als gewünscht fräßt.

Ein PC Netzteil wird auch nicht reichen. 12 V sind einfach zu wenig, um die Schrittmotoren einigermaßen auf Tempo zu bringen.

thewulf00
14.10.2008, 08:34
Besserwessis Tipp bzgl. der Netzteilposition ist sehr wichtig! Bau es woanders hin.
Deine CAD-Konstruktionen gefallen mir sehr gut. Ist das Google SketchUp oder was anderes?

Das letzte Bild ist wohl eher links-unten anstatt links-oben, oder?

Ich bin gespannt auf ein reales Bild der gebauten Fräse.
Es macht übrigens sehr viel Spaß, mit Dir "zusammen zu bauen", indem Du uns mit Bildern während des Bauens auf dem Laufenden hältst.

firefox2007
14.10.2008, 15:03
Hallo,
@Besserwessi Danke für den Tipp. Welche Spannung fürdest du für die Schrittmotoren verwnden? Die Platine kann bis 46V
@thewulf00


Ist das Google SketchUp oder was anderes?

Ja ist es. Wenn ihr wollt kann ich die Sketchup-Datei Hochladen.
Ich mach dann bald mal Fotos von den Schienen bzw. den Profilen und Verbindern.
Und du hast rechst das letzte Bild ist wirklich von linksunten :oops:.

ManuelB
14.10.2008, 15:47
Hallo,
ein Blech oder eine Dreiecksverbindung im Rücken des Portals wäre ev. noch ganz gut, damit es seitlich nicht wegdrücken kann. Was sind das denn für Verbinder?

MfG
Manu

Bammel
14.10.2008, 15:52
geb die volle voltzahl drauf! oder ggf. nen bisl weniger.

firefox2007
14.10.2008, 16:29
Hallo,
@MauelB

ein Blech oder eine Dreiecksverbindung im Rücken des Portals wäre ev. noch ganz gut, damit es seitlich nicht wegdrücken kann.
Gute Idee, werde ich warscheinlich machen

Was sind das denn für Verbinder?
Die Verbinder sind aus hartem Plastik und werden in die Aluprofile eingeschalgen. lt. dem Berater im Baumark hält das fester als alles andere. Ich werde es aber evtl. noch nieten
@Bammel
Danke. Aber bis es soweit ist muss ja erstmal der Rest noch fertig werden

mfg firefox2007

Bammel
14.10.2008, 16:41
ja soweit bin ich bei meiner auhc nciht.. ich hate aber das glück ein portal (ohne z-achse) ranzukommen... muss es nur mal mit dem noch besitzer rauskramen udn dnan eine z bauen ;)

firefox2007
14.10.2008, 17:01
Hallo,
wie sieht das Portal denn aus, bzw. wie ist es aufgebaut?
mfg firefox2007

.:Sebastian:.
14.10.2008, 17:07
Sieht nicht schlecht aus.

Aber Netzteil würde ich wirklich wo anders anbringen.
Ich hatte die Woche das Vergnügen im Schaltkasten einer echten großen CNC rumschrauben zu dürfen.
Und der war auf der Rückseite der Maschine und trotzdem haben sich da Späne hinverirrt.

Ich bin auch mal gespannt wie lange du mit deinem Pc Netzteil auskommst.
Ich brauche bei meiner Selbstbaufräse 3mal 24V und 2-2,5A. das sind 6 bis 7,5A ingesammt. Leider hat ein PC-Netzteil keine 24V Scheine.
Deshalb musste ich leicht härtere Geschütze auffahren.
Kommt aber auf deine Motoren an.

Aber bisher sieht das schon mal nicht schlecht aus, ich würds mit dem Rahmen genauso machen.
Ach ne ich habs genauso gemacht. :D
http://sebastians-site.de/homepage/uploads/images//cnc/frame05.jpg

Wo bekommst du die Schrittmotoren her ?
Ich brauch nämlich eventuell auch welche.

Viel Spaß beim Schrauben
Sebastian

firefox2007
14.10.2008, 17:29
Hallo
Die motoren bekomme ich für insgesamt 100€ incl. Versand von einem Händler bei Ebay. Die Motoren brauchen 4A und haben 1,9Nm Halte- und Drehmoment. Wenn du willst such ich dir den Namen raus.
mfg firefox2007

.:Sebastian:.
14.10.2008, 17:35
Ja wär net.

Ich hab nämlich Angst das mir meine Motoren die ich bei Pollin gekauft hab nach ein paar Läufen den Geist aufgeben.
http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=OA==&a=NDM2OTg2OTk=&w=OTk0OTg4&ts=0

Aber 4A wär zu viel für meine Steuerkarten.
Hmm naja mal sehen wie sich das entwickelt.

Sebastian

Bammel
14.10.2008, 17:44
mein portal sie wie folgt aus...
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=39353&start=880

firefox2007
14.10.2008, 17:46
Hallo .:Sebastian:.,
der heißt speedmotion_motors (http://myworld.ebay.de/speedmotion_motors), aber der bekommt erst morgen wieder Ware.
mfg firefox2007

.:Sebastian:.
14.10.2008, 18:07
Okay danke.
Es eilt ja nicht bei mir.

Sebastian

kirby27b
15.10.2008, 20:57
Hi,

sehe ich das richtig das Du an die Motorspindeln Handräder montiert hast um auch von Hand einen Vorschub machen zu können? Wenn das so ist würde ich Vorschlagen das man entweder de Stiffte in den Handkurbeln entnehmen kann oder die Kurbel steckbar macht. Hintergrund ist das sich sonst wärend des Betrieb etwas in dem mitlaufenden Handrad verfangen kann. Habe sowas in der Lehre mal an einer provisorich "reparierten" Fräsmaschine gesehen, da hing auf einmal nen Ärmel drinn.

Grüße Olaf

Bammel
15.10.2008, 21:31
eigentlich ist so nen handrad garnciht nötig den verfahren kan man ja auch "per hand" und zur not die spindel einfach so mit den fingern drehen...

und ne unwucht sollten die erzeugen

firefox2007
10.11.2008, 15:16
Hallo,
ich habe mich gestern hingesetzt und die Y- und Z-Achse fertig gestellt. Bilder kann ich leider erst nächste Woche reinstellen. In der Zwischenzeit habe ich eine Frage. Als Stromversorgung für meine Motoren (4A) wollte ich folgendes verwenden:
1x 230V Transformator - 24V / 10,41A (250W)
1x Netzteil - max. 24VAC (Ausgang 35VDC)
1x Soft-Start-Modul für Trafos bis 2,5kW
meint ihr das ist das richtige? Wenn nein schreibt mir bitte was ich sonst verwenden sollte.

ManuelB
11.11.2008, 09:27
Hallo,
da die Endstufe mehr aushält (wenn es die aus dem angegebenen Link ist) würde ich einen 30VAC Trafo verwenden. Dann liegt man bei etwa 42VDC. Die Motoren können schneller aber man hat noch ausreichend Reserve, damit die Endstufen icht durchgehen.
Nach dem Trafo reicht eigendlich Gleichrichten und eine ordentliche Siebung. Braucht man den Stromanbieter ja nicht zu erzählen das man sowas am Netz hat ;)

MfG
Manu

firefox2007
30.11.2008, 13:59
:idea: Achtung: VIELE Bilder, WENIG Text
Hallo,
die Mechanik der Fräse ist fertig. Heute reich ich mal alle Bilder vom Fräsenbau nach (besser spät als nie):
Die Platte Für die X Achse
http://www.pictureupload.de/originals/57476/301108124659_sonstige_dsc02332.jpg

Der Motor
http://www.pictureupload.de/originals/57476/301108124633_sonstige_motor.jpg

Halter für den Motor(mit angebautem Motor) neben dem Halter für das Lager
http://www.pictureupload.de/originals/57476/301108124633_sonstige_halter2.jpg

Y-Achse mit angebauten Haltern
http://www.pictureupload.de/originals/57476/301108124634_sonstige_y.jpg

Z-Achse
http://www.pictureupload.de/originals/57476/301108124635_sonstige_z1.jpg

Y- und Z- Achse zusammengebaut
http://www.pictureupload.de/originals/57476/301108124937_sonstige_dsc02402.jpg

Das Portal

Aluprofile gesägt und entgratet
http://www.pictureupload.de/originals/57476/301108134327_sonstige_dsc02394.jpg

Seitenteil mit Lager
http://www.pictureupload.de/originals/57476/301108124936_sonstige_dsc02390.jpg

Seitenteil für Motor
http://www.pictureupload.de/originals/57476/301108124936_sonstige_dsc02397.jpg


Der Rahmen

Vorderteil mit Lager
http://www.pictureupload.de/originals/57476/301108124745_sonstige_dsc02393.jpg

Hinterteil für den Motor
http://www.pictureupload.de/originals/57476/301108124839_sonstige_dsc02395.jpg

Seitenteile
http://www.pictureupload.de/originals/57476/301108124848_sonstige_dsc02398.jpg

Alle Teile vor dem Zusammenbau
http://www.pictureupload.de/originals/57476/301108124901_sonstige_dsc02410.jpg

Die Verbinder müssen an manchen Stellen gekürzt werden
http://www.pictureupload.de/originals/57476/301108124901_sonstige_dsc02419.jpg

Die fertige Fräse...

von der Seite
http://www.pictureupload.de/originals/57476/301108132443_sonstige_dsc02421.jpg

von Hinten
http://www.pictureupload.de/originals/57476/301108132451_sonstige_dsc02422.jpg

von Hinten(weiter unten)
http://www.pictureupload.de/originals/57476/301108132451_sonstige_dsc02423.jpg

Y- und Z-Achse am Portal
http://www.pictureupload.de/originals/57476/301108134303_sonstige_dsc02424.jpg

von der Seite
http://www.pictureupload.de/originals/57476/301108132452_sonstige_dsc02425.jpg

von der Seite(weiter Hinten)
http://www.pictureupload.de/originals/57476/301108132452_sonstige_dsc02426.jpg

Alle Teile(außer den Motoren&Lagern) sind von Obi/Bauhaus.
Die Motoren sind von speedmotion_motors(s. oben).
Die Lager sind von Conrad. Sie haben einen Durchmesser von 12 mm und sind in die Aluprofile bzw. den Eisenwinkel gebohrt,gefeilt ,eingepresst und geklebt. Der Mitnehmer besteht aus einer normalen M6 Mutter, die in einen Winkel eingepresst ist.

Socke
01.12.2008, 11:45
Hallo Firefox2007,

eine sehr schöne Maschine baust Du da.
Nur für die Motorhalterung und für die Lager würde ich Dir andere oder dickere Winkel empfehlen. Einen ähnlichen Aufbau hatte ich auch mal und die Baumarkt - Eisenwinkel waren sehr biegsam.

Gruß Socke

Mixxer
05.12.2008, 16:29
Hallo,

hab mal ne Frage bezüglich den Führungen mit Schubladenschienen.

Wie genau gehen die. Ist da Positionierung auf 1/10 mm drin oder geht s da grober zu??

Der Ire
09.12.2008, 21:16
Moin, ich hab ne Frage: Wie verbindest du die Schrittmotoren mit den Gewindestangen? Auf den Bildern sieht das so aus, als ob du einfach nen Schlauch mit zwei Kabelbindern einmal an dem Schrittmotor und einmal an der Gewindestange festgemacht hast.

Aber das kann doch nicht ansatzweise halten und vorallem sogut wie keine Kraft übertragen.

Würd mich ziehmlcih interessieren.

MfG

vohopri
18.12.2008, 09:01
Hallo Fox,

schönes und umfangreiches Projekt stellst du da auf die Beine. Ich hab jetzt keine Angabe gefunden, was du damit bearbeiten willst.

Du hast aber einige Fehler im Aufbau, die dir die Freude damit verderben werden. Kein Problem, das lässt sich alles noch korrigieren. Nur so wie es sich jetzt darstellt, ist das Ding weich und vibrationsanfällig.

Ich schreib mal einen Verbesserungsvorschlag für den auffälligsten Punkt. Vielleicht willst du da etwas verbessern:

Socke hats schon angemerkt: die Befestigungswinkel sind dünn und weich. Sie werden aber mit der vollen Positionierkraft und Zerspanungskraft belastet. Das rattert dann wie der Teufel. Bei deinem Aufbau sind die Winkel die die Axiallager halten noch viel wichtiger als jene, die die Motoren tragen. Ich hoffe doch sehr, dass das Lager sind, die man axial beanspruchen darf.

Meinen Vorschlag dazu hab ich mal aufgemalt. Das sind Aussteifungen zusätzlich zu den vorhandenen Winkeln.

http://www.jbergsmann.at/aussteifung.jpg

Das ist mit Bastelmitteln gut um zu setzen. wichtig ist die Abkantung an der dritten Seite der Aussteifungen. Durch diese erreichst du die nötige Festigkeit auch mit den Blechdicken, die du bearbeiten kannst. 1.5 Stahl oder 2mm Alu sollten es schon sein.

viel Spass und Erfolg,
vohopri

Klingon77
18.12.2008, 11:58
hi,

wenn wir gerade beim Versteifen sind:

Es wäre gut, wenn Du die Wände der Fräse ebenfalls mit einem Blech oder zumindest mit einer Holzplatte versteifen könntest.

An den Seiten sollte die Platte von ganz unten nach ganz oben und von links nach rechts aus einer Platte bestehen; also entsprechen der Gehäuseform zugeschnitten werden.

Die Platten können einfach außen aufgesetzt werden.

Stell Dir Deine Fräse vor wie einen Schrank.
Der bleibt erst stehen wenn die (versteifende) Rückwand drinnen ist.

Den Kunststoffverbindern traue ich da nicht viel zu; auch wenn sie "gefühlsmäßig" einen sicheren Eindruck erwecken.

Bin schon mal gespannt, wie es weiter geht.


liebe Grüße,

Klingon77

vohopri
18.12.2008, 12:18
hi,

wie wahr, wie wahr: Das sind Positionierhilfen, die es ermöglichen Knotenbleche oder vollflächige Aussteifungen bequemer an zu nieten. Bitte das ist NICHT ironisch gemeint.

grüsse,
vohopri

fiatx
18.12.2008, 13:10
Hallo

Meinmt ihr dass, wenn die Maschienen vollständig mit Blechen ausgesteift wird auch mit Winkel über die Ecken, sie genau genug ist um Platinen zu fräßen und zu Bohren sowie einfache Holzbearbeitung damit zu bewerkstelligen ist.


Gruß Sven

Klingon77
18.12.2008, 13:20
hi,

die Bleche mußt Du nicht über die Winkel biegen.
Dazu sind die Vierkantrohre da.

Was letztendlich mit der Maschine mit welcher Genauigkeit gearbeitet werden kann, vermag ich nicht zu beurteilen.

Das ist auch von anderen Komponenten (z.B: Vorschub, Zustelltiefe pro Fräsdurchgang, Lagerungen, Ausgleich bzw. Vermeidung des Umkehrspiels usw.) abhängig.

Ich bin aber schon auf die Ergebnisse gespannt.

liebe Grüße,

Klingon77

vohopri
18.12.2008, 13:32
Hallo Sven,

Nein, dieser Aufbau weist einige Mängel auf, die man dazu alle beseitigen müsste. Ausserdem wissen wir vieles nicht über den Aufbau. Auch das Aussteifen muss richtig durchgeführt werden. An so mancher Stelle müssten sogar Streben eingefügt werden.

Ein "Winkel übers Eck" wie du schreibst, kann helfen oder er kann auch völlig nutzlos sein. Knotenbleche müssen richtig gestaltet sein und wenn eines fehlt, helfen die übrigen unter Umständen nichts.

Schau mal im Netz nach, da gibt es viel Information über das komplexe Thema.
http://5128.rapidforum.com/selskin=0

grüsse,
vohopri

fiatx
18.12.2008, 14:02
Hallo

Danke ich suche schon seit langem eine möglichst günstige Variante um Teile aus Holz zu fräßen und eventuell Platinen zu Bohren mal sehen ob ich da was Finde Danke

Gruß Sven