PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Röhrenbelichter mit µC?



mikro-VIIV
12.10.2008, 13:58
Hallo alle zusammen.

Da ich bis jetzt mit nem Halogenstrahler belichtet habe, hab ich mich jetzt dazu durchgerungen ein Belichtungsgerät zu bauen. Ich habe noch einen alten Scanner da und wollte mir bei ebay noch nen Gesichtsbräuner besorgen.

mir ist nur eines noch nicht ganz klar.
Ist es besser die Vorschaltgeräte aus dem Gesichtsbräuner zu nehmen, oder welche aus Energiesparlampen? Was ist eigentlich besser?

Und dann habe ich noch gehört, das das Starten der Röhren zum Absturz des µC führt. Stimmt das? Kann ich dann keinen µC als Timer verwenden?

Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir die Fragen beantwoten könntet.

Jaecko
12.10.2008, 15:29
Also ich hab "normale" UV-Leuchtstoffröhren; 60cm. Da gehen auch mehrere Platinen gleichzeitig. Als Timer läuft da ein ATMega8 und ich hab keine Probleme, wenn die Röhren zünden. Kommt einfach drauf an, wie gut man da alles entstört. Hab bei der Stromversorgung nur nen 100nF-Kerko; Gehäuse ist aus Plastik, also ohne grossartige EMV-Abschirmung.

uwegw
12.10.2008, 16:28
Man sollte schon etwas auf ein vernünftiges Layout achten und genügen Entstörmaßnahmen vorsehen. Aber prinzipiell ist es auf jeden Fall möglich. Wenn man es richtig macht, laufen µCs auch noch in wesentlich "schlimmeren" Umgebungen.

Da bei meinem Scanner keine passende ebene Fläche für das LCD vorhanden war, hab ich die Steuerung in ein externes Gehäuse gepackt. Im Scannergehäuse sitzt dann nur der Trafo und das Relais, das die Röhren schaltet.
http://img490.imageshack.us/img490/9683/fertigat3.th.jpg (http://img490.imageshack.us/my.php?image=fertigat3.jpg)
http://img472.imageshack.us/img472/2048/belichterctrlig1.th.jpg (http://img472.imageshack.us/my.php?image=belichterctrlig1.jpg)

mikro-VIIV
12.10.2008, 17:41
...genügend Entstörmaßnahmen...
wie genau sollte den das aussehen?
eine gut stabilisierte Versorgungsspannung ist klar, was sollte ich denn noch beachten