PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lüftersteuerung , brauche Hilfe.



niki1
03.10.2008, 22:42
Hallo Leute ,

Ich hab eine Frage an euch.

Will mir eine Lüftersteuerung selber bauen jedoch weiß ich nicht wie ich das berechnen soll.

Schaltung sieht nach meiner Überlgung so aus.:




12V
+-----o----------------
| |
--- |
| | |
| | poti |
--- |
o------------|/
| |\ t1
| |
|
Diode LÜFTER
| |
| |
- ----o---------------





Jedoch wenn ich diese Schaltung Simuliere dann nimmt mir die Diode den ganzen Strom und nichts mehr bleibt für den Transistor übrig.(Also nicht das was ich haben will zb.:50mA Ic ,dann müsste ja der Ib= 50ma/100 sein jedoch kriege ich den Ib ned zusammen)

h=100 (Transistor ist ein BC 547)

Könnt ihr mir helfen ? Oder eine andere Schaltung vorschlagen.

Die eigentliche Grundidee war das ich über den Poti den Lüfter steuern kann und die aktuelle Spg. über einen Ledbalken ausgegebn wird oder über 12 einzelene Low Current Leds.
Jedoch scheitere ich bei der Steuerung schon.

Falls irgendwelche Fälle oder Missverstände auftreten sollten bitte ich um Entschuldigung. Da ich schon so müde und genervt von dem bin (sitze schon 4 Std. an der Schaltung ).

Ps.: Ich will das mit dem Transistor machen da ich mich einbisschen bekannt machen will mit den Transistorschaltungen.
Ich weiß das es auch mit einem Linear Regler gehen würde.

Abend.

Eddi1984
04.10.2008, 01:49
einfach mal googlen nach Luefter steuerung oder auch auf google.com nach 12V FAN controller schematic suchen (english).

Gock
04.10.2008, 02:00
Der Lüfter muss "über" den Transistor und ersetz' die Diode durch einen R. Dann wird sich wenigstens der Lüfter drehen.
Allerdings hab ich keine Ahnung, wie Du auf eine diese Schaltung kommst.
Da Du nicht beschreibst, was Du wirklich willst und diese Zeichnung gelinde gesagt unbrauchbar ist, kann Dir niemand helfen...
Gruß

PsiQ
04.10.2008, 14:59
A)
Also für deine LED-skala kannste den LM3914 benutzen,
schau dir dazu das Datenblatt mit Anwendungen an.
Der ist für sowas gedacht.
Einfach so in Reihe schalten ist nicht, da leuchten die dioden oder auch nicht, aber nicht skaliert/definiert.

B)Lüfterregelung selbst:
Wenn du einen Linearregler nimms z.b. den LM350 hasste auch ein Poti mit drin, nämlich das mit dem du den Regler ansteuerst.
(anwendung wieder siehe datenblatt, auch nicht kompliziert)
Für einen Lüfter gehts auch mit nem Poti direkt, ist aber "unschön",
da dass dann nicht lastunabhängig ist..
Wenn also ein dicker lüfter dran hängt ists kompeltt anders wie wenn ein kleiner dran hängt.

A)+B)
Dann setzt du vor den LED-Treiber von oben noch ein weiteres hochohmiges Poti, mit den du den signalpegel für den LED-Treiber einstellen kannst, also ab wann/ bis wann die LEDs leuchten.

Also, nun hasste was zum Lesen :-)

PS.:
Zum Einsteigen in elektrische Zeichnunngen ist EAGLE (=>google)
ganz nett, man braucht bissl bis man die englischen Bauteilnamen/Begriffe drauf hat..


..Zu deiner Zeichnung [-X ..
Lüfter und LEDs müssen parallel angeschlossen werden, dann liegen an Lüfter und LEDs (mit vorwiderstand für U-max) die gleiche Spannung an.

Davor dann das Poti als variablen Widerstand (oder danach).
der strom fließt dann von plus über das Poti und dann verteilt über LED und Lüfter nach -.
Das schlechte daran ist, dass es keine genaue Regelung ist, da es immer nur als spannungsteiler funktioniert (=>google), und die verbratene Spannung/Strom am Poti als Wärme anfallen.

niki1
20.10.2008, 22:21
Hallo,

ich werde die Lüftersteuerung mit einem Spannungregler machen.

Jedoch werde ich versuchen den LM3914 analog mit Opvs aufzubauen.

So nun nachdem ich mir das Blockdiagramm im Datenblatt auf Seite 7 angeschaut habe. Wollte ich kurz mal zusammenfassen ob ich das richtig verstanden habe. Das Signal durchläuft einen Impedanzwandler(warum?).
Danach wird das Signal mit dem Voreingestellten Spannungsteilerpotential verglichen und dann wird entschieden ob er in die Sättigung gehn soll oder nicht.
Als Spg. Versorgung dient dann eine belibige Spannugsversorung. Je nach Skalierungsfaktor.

Das heißt eigentlich das ich das mit einem Impendanzwandler und ein paar nichtinv. Komperatoren mit Hysterese schaffen sollte .
Ich hoffe meine Annahme stimmt wenn nicht , bitte Aufklären.

Mfg niki1

niki1
21.10.2008, 16:18
Kann mir den niemand helfen?

Hubert.G
22.10.2008, 09:31
Womit willst du den Lüfter steuern? Mit einem Poti, Temperturfühler, ....?

horsty
07.12.2008, 22:10
tach,

nimm einfach den LM350 (0,80€) und bastel die schaltung drumrum. (120Ω, 5kΩ poti, kabel) und fertig.

greetz

Besserwessi
08.12.2008, 16:39
Für einen nicht zu großen Lüfter sollte auch schon ein LM317 statt dem LM350 reichen.

niki1
10.12.2008, 21:21
Ja , das mit den Reglern ist immer so eine Sache.... wo bleibt der AHA - Effekt ?

Habt ihr vielleicht ein paar Stichwörter wie man das machen könnte , die Regelung?
mfg

horsty
10.12.2008, 21:48
ja mit dem poti da, den man gegebenen falls auch gegen einen heißleiter oder ähnliches ersetzen kann --> hat das den "aha-effekt" bewirkt?? :Haue

PS: frohe weihnachten und herzlichen glückwunsch oder was sagt man an ostern??

greetz horsty

EZ81
10.12.2008, 23:09
Anstatt nur die Spannung des Luefters zu regeln, laesst sich auch die Drehzahl mit der leider voellig unbekannten Schaltung in Figure 3 regeln (an den +Eingang des OP kommt ein Widerstand+Poti): http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/an_pk/896

Ich habe die Schaltung mit LM358 und BD139 statt der angegebenen Bauteile getestet und konnte problemlos Drehzahlen bis ~150U/min einstellen, die auch beim Abbremsen des Luefters mit dem Finger nicht absackten. Darunter lief der Luefter zu ruckelig. Die vollen 12V bekommt der Luefter in der Schaltung nie, aber das ist oft auch gar nicht noetig.

Derartig niedrige Drehzahlen lassen sich mit der ueblichen Spannungssteuerung nicht zuverlaessig einstellen, da der Luefter dann bei jedem vorbeifliegenden Staubkorn anhaelt und nicht wieder anlaeuft.

Ein 1:1 auf Lochraster uebertragbares Layout kann ich bei Interesse am WE hochladen.

Gruesse

PsiQ
10.12.2008, 23:43
"Interesse" O:)

EZ81
12.12.2008, 20:54
OK, hier:

vorweihnachtliche Grüße.