PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Amplituden Modulator



mwoidt
28.09.2008, 12:13
Hallo

Ich möchte ein 1kHz sinus-signal auf ein 40kHz sinus-signal moulieren (AM). Gibt es da eine einfache unkomplizierte möglichkeit? nach möglichkeit ohne verwendung eines Bandpasses da entsprechend große Spulen schwer zu beschaffen sind.

Besserwessi
28.09.2008, 13:05
Man wird da weder einen Bandpass noch irgendwelche Spulen gebrauchen. Eine Möglichkeit wäre ein IC zur analogen Multiplikation. Ein Standard dafür wäre ein MC1496. Alternativ gehr das auch mit einem Transistor Array ca30?? (weiß die Nummer gerade nicht).
Bei den erher niedrigen Frequenzen ist der klassischen Dioden-Ring Mischer relativ umständlich und die Übertrager sind eher unhandlich groß.

PICture
28.09.2008, 17:28
Hallo!


Ich möchte ein 1kHz sinus-signal auf ein 40kHz sinus-signal moulieren (AM).
Es ist zu allgemein um etwas konkretes vorzuschlagen... O:)

MfG

Yossarian
28.09.2008, 17:49
Hallo
Z.B die beiden Frequenzen über Kondensatoren auf die Basis eines Transistors koppeln und am Kollektor die Summe abnehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

Artur
28.09.2008, 19:43
Hallo
Z.B die beiden Frequenzen über Kondensatoren auf die Basis eines Transistors koppeln und am Kollektor die Summe abnehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

Jau,
das ist das einfachste - nur wo soll der Geistige Sinn für das ganze sein ?

Wenn man den Einsatzzweck kennen würde , dann könnte man evtl etwas genaueres dazu sagen , aber so .

Gruss
Artur

mwoidt
29.09.2008, 09:57
Der Einsatzzweck liegt in einer Ultraschall-Laufzeitmessung. Ich habe schon ausprobiert das 40kHz signal (also für 40kHz Ultraschallsender) einfach mit 1kHz an und auszuschalten (also quasi ein 1kHz Rechteck auf ein 40kHz Sinus moduliert) dabei ist das Anschwingverhalten des Senders und Empfängers aber etwas problematisch. Durch ein Sinussignal erhoffe ich mir, das der empfänger und Sender definierter anschwingen und die Messung exakter wird, auch wenn die Auswertung hier etwas schwieriger ist. Den Trick habe ich mir bei professionellen Geräten abgeschaut die zur Materialprüfung verwendet werden.
Wenn ich die Frequenzen summiere habe ich dann nicht gewissermaßen das Problem, dass ich sie dann wieder durch einen Bandpass oder mindestens durch einen Tiefpass laufen lassen muss um ein sauber moduliertes Signal zu erhalten? Weil ansonsten habe ich doch nur eine Summe der Signale die durch die Transistorkennlinie moduliert wird aber die Linie die eigentlich den Nulldurchgang des Signals kennzeichnen sollte nicht gerade ist, sondern die Form des modulationssignals hat?
Der Oben angesprochene analogmultiplizierer macht ja schon einen ganz guten Eindruck den muss ich mir wohl mal beschaffen.