PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektronisches Metronom (Taktell) im Selbstbau



TheDarkRose
19.09.2008, 07:23
Nun, da ich jetzt endlich eine Idee für mein erstes richtiges Projekt gefunden habe, möchte ich es hier mal ein bisschen Vorstellen, habe aber auch ein paar Fragen dazu. Da ich ja selber seit Anfang dieses Jahres Schlagzeug spiele und mein Lehrer gestern zu mir gesagt hat, es wäre sinnvoll, wenn ich mir ein Metronom besorge, hab ich mir doch gleich gedacht, warum nicht selber bauen.

Als Plattform möchte ich einen Atmel AVR verwenden, der das ganze steuert
zum Anzeigen der bpm und der Taktart wahrscheinlich ein LC-Display
zum Einstellen der bpm einen Drehencoder und für die Taktart eine Matrix-Tastatur.
Ausgabe des Zähltones soll über einen integrierten 3W/8Ohm Lautsprecher oder über Klinke/XLR erfolgen
der erste Ton eines Taktes soll sich hörbar von den anderen unterscheiden und auch optisch mit einer anderen Led angezeigt werden.


Und schon auch meine erste Frage. Wie kann ich mit einem AVR zwei unterschiedliche Töne die auf einem normalen Lautsprecher, bzw. an Köpfhörern oder sogar an einem Mischpult (über symetrisches XLR) verarbeitet werden kann? Es würde auch keinen unterschied machen wenn ich nur mit dem AVR einen kleinen analogen Schaltkreis ansteuere der mir den Ton erzeugt oder das mit dem AVr selber mache.

TheDarkRose
22.09.2008, 15:56
Weiß den keiner einen Denkansatz wie ich mit einem AVR zwei verschiedene Töne erzeugen könnte?

oberallgeier
22.09.2008, 16:02
Ich würd mal die Suchfunktion bemühen: töne avr lautsprecher.

BastelWastel
22.09.2008, 16:06
Wie waere es mit dem Hardware PWM auf 50% Duty und 2 verschiedenen Frequenzen.
Wird durch die Rechteckspannung vllt. kein Ohrenschmaus aber sollte seinen Dienst tun.

oberallgeier
22.09.2008, 17:42
Wie waere es mit dem Hardware PWM auf 50% Duty ... vllt. kein Ohrenschmaus ...Bei einem vorläufigen Test hatte ich vor einiger Zeit einen kleinen Lautsprecher drangehabt - die Membran macht sowieso keine 20 kHz oder so mit :)

fhs
22.09.2008, 18:28
Hallo,

hier (http://www.mikrocontroller.net/topic/111288) findest Du eine interessante Diskussion zur Erzeugung von Metronom-Tönen -- allerdings liegt das Schwergewicht auf Analogschaltungen.

Viele Grüße

Fred

TheDarkRose
22.09.2008, 19:50
Ich würd mal die Suchfunktion bemühen: töne avr lautsprecher.
jup bei den ganzen stress (firma, privat und band) hab ich die sufu komplett vergessen

oberallgeier
22.09.2008, 21:27
Hei, TheDarkRose,

mal ein kostenloser Tip:

... bei den ganzen stress ...Entweder Du schaffst es, oder es schafft Dich.

TheDarkRose
23.09.2008, 19:29
Ach, ich bekomm es schon wieder in den Griff

Dann werd ich mich wieder melden wenn ich ne Lösung dazu gefunden habe, wie ich es realisiren werde

Ceos
23.09.2008, 19:58
Hei, TheDarkRose,

mal ein kostenloser Tip:

... bei den ganzen stress ...Entweder Du schaffst es, oder es schafft Dich.

"mach es fertig, bevor es dich fertig macht" SCNR

also ich kann ein 10KHz signal mittels eines PWM und nem bytemuster (array mit samplewerten) erzeugen, die auflösung ist zwar nur 5bit in der höhe, 25 samples länge, aber das reicht für meine zwecke, wenn du ein komplizierteres muster (geräusch) eingeben willst, kann man die anzahl der samples ja beliebig( < 2kbte) vergrößern und so ein echten ton wiedergeben

also den tiefpass müsste man sicher noch anpassen, aber ich kann z.B. ein 3eck-muster mit 50kHz (5 samples pro periode) noch ganz passabel darstellen

TheDarkRose
24.09.2008, 08:51
Also ein Blick in die Application Notes von Atmel bringt auch was. Z.B. in Application note AVR314 gehts zwar um einen DTMF Generator aber es wird zuerst die Grundlage erklärt wie ich mit PWM Sinuswellen generiere und wie ich dann dazu noch verschiedene Frequenzen mit einer gleichbleibenden PWM erzeuge.
Und in AVR335 ist schön eine Schaltung für einen Ausgangsfilter und Verstärker

TheDarkRose
28.09.2008, 10:19
Ich hab mir mal den Ausgangsfilter laut Application Note AVR335 (http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc1456.pdf) aufgebaut. Und daran kann ich einfach das Mikro anschließen?

Passt der Filter so?
http://img90.imageshack.us/img90/8056/prototyp1kf1.th.png (http://img90.imageshack.us/my.php?image=prototyp1kf1.png)