PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Relaisansteuerung AVR



aphex-world
18.09.2008, 19:51
Hallo,
Ich suche für ein größerers Projekt(3Kreise/21Anwender) einen passenden und gut umschreibenen Relaistreiber.
Die Lösung mit Diode+Transitor wollte ich nicht verwenden da der Aufwand doch sehr groß währe, und nicht so viele Ausgänge zur Verfügung stehen.

Gruß Michael

peterfido
18.09.2008, 20:00
Ich nutze für sowas immer den ULN 2803. Dieser hat die Löschdioden und Transitoren schon eingebaut und die Relais können z.B auch 12 Volt haben, da GND geschaltet wird.

aphex-world
18.09.2008, 20:54
hi peter,
danke für den tipp der ist ja echt klasse, gibt es auch ne möglichkeit den über nur einen ausgang am avr zu steuern?


mal nebenbei was ganz anderes, wie kann mann mit nem mikrocontroller 230V Netz überwachen?Nur 2 Zustände 1/0

Neutro
19.09.2008, 12:43
Zur Überwachung der Netzspannung kannst du einfach einen kleinen 5V Trafo verwenden. Die gleichgerichtete Ausgangsspannung vom Trafo kannst du dann eifach auf einen Port Pin geben.
2. Möglichkeit ist eine Diode in Durchlassrichtung mit einem nachgeschalteten ochohmigen Spannungsteiler zu arbeiten und damit dann einen Optokoppler ansteuern der widerum am Controller angeschlossen wird. Der Spannungsteiler ist dabei so zu dimensionieren das am Optokoppler Eingang ca. 2,5V bei 15-20mA anliegen. Bitte nicht ohne Optokoppler aufbauen, da man sonst direktes Netzpotential hätte. Sollte man nur machen wenn man sich mit der Materie auskennt.

Zu deiner anderen Frage, du kannst mit einem Multiplexer mit 3Leitungen 8 Signale schalten(4051) oder mit 4 Leitungen 16 Signale(4067) usw.
Wenn du wiklich nur eine Leitung verwenden wilst bleibt dir nur die 1Wire
Schnittstelle mit einem 2. µC als Empfänger.

MfG

Neutro

Besserwessi
19.09.2008, 12:57
Um mit einem Optokoppler 230 V zu überwachen, sollte man keinen Spannungsteiler, sondern einen Vorwiderstand und antiplarallele Diode nehmen. Wenn man wenig Verlustleistung will kann man den Widerstand teilweise durch einen Kondensator ersetzen. Normalerweise sollten etwa 1-5 mA für den Optokoppler ausreichen.

aphex-world
19.09.2008, 16:28
hallo,
es geht darum zu prüfen ob sicherungen ausgelöst sind, und da für jede, n travo usw währ da doch sehr unangebracht?
das mit dem optokoppler kann ich mir nicht vorstellen hat jemand mal ne beispielsschaltung?

Besserwessi
19.09.2008, 19:08
Die Version mit Kondensator für weniger Stromverbrauch. Je nach nätigem Strom für dem Optokoppler kann der Kondensator auch etwa kleiner oder gößer gewählt werden (ca. 10...47 nF). Der Kondensator sollte genügend Spannungsfest (z.B. 600V) sein, und der Widerstand am besten einer mit Sicherungsfunktion. Je nach maximalem Pulsstrom des Optokopplers eventuell den Widerstand noch etwas größer.

Hubert.G
20.09.2008, 09:24
Ein PC814 ist für Wechselspannung ausgelegt.

aphex-world
20.09.2008, 13:20
hi hubert ich find leider nirgendwo was zu dem ic. könntest du das genauer umschreiben?

Wie währ es wenn ich ein 230V (schaltkreis) Relais hinter die Sicherungen bau und dann den öffner mim AVR verbinde, könnte sorum auch induktion entstehen und mir den Mikrocontroller zerschießen?

Besserwessi
20.09.2008, 14:36
Ein 230 V relais wäre möglich. Die Induktionsspannung würde auf der 230V Seite entstehen und da kaum stören. Relais für 230 V sind aber relativ groß, teuer und brauchen mehr Leistung als der Optokoppler mit Kondensator davor.

Der PC814 wäre wirklich eine gute Wahl. Wenn der nicht zu kriegen ist, kann man sich mit einer Brückengleichrichterschaltung und einem normalen Optokopper behelfen. Die Schaltung oben mit einem normalen Optokoppler gibt nur Pulse für die eine Halbwelle. Es braucht also noch etwas Software dazu.

aphex-world
20.09.2008, 16:25
Von dem PC814 hab ich noch nie was gehört kannst du das mal erklären?

Hubert.G
20.09.2008, 18:12
Hier das Datenblatt. http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/43364/SHARP/PC814.html
Bei Reichelt gibt es den H11AA1

Besserwessi
20.09.2008, 19:45
Als Optokoppler würde ich einen 4N37 oder wenn sparsam sein soll einen 6N138 empfehlen. Den Kondensator eher kleiner und den Widerstand etwas größer machen.