PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB und AVR



oratus sum
14.09.2008, 15:24
Hallo!

Ich habe eine Frage, unswar ist es möglich einen ATMEL AVR µC am USB-Port eines PCs zu beitreiben?

Ich habe schon von diesem mySmartUSB gehört, aber das ich nicht was ich suche...

Ich habe auch im WWW das hier gefunden:
http://www.obdev.at/products/avrusb/index.html

Verstehe aber nicht so ganzu worum sich da es handelt.

MfG

Bauteiltöter
14.09.2008, 15:38
Guck mal da:

http://www.fischl.de/usbasp/

Also: Ja, es ist möglich!

MfG

AlKI
14.09.2008, 16:05
was meinst du mit "am USB-Port betreiben"?

über USB programmieren oder

via USB kommunizieren?

oratus sum
14.09.2008, 19:08
Via USB kommunizieren

AlKI
14.09.2008, 20:50
ich dachte, das könnten ein paar spezial-AVRs...

Mooooment....


Hab dich: http://www.atmel.com/dyn/products/devices.asp?family_id=607#1761
guckst du nach "USB-AVR"

dort gibts dann
AT90USB1286
AT90USB1287
AT90USB162
AT90USB646
AT90USB647
AT90USB82
ATmega16U4
ATmega32U4

Hab grad kurz ins Datenblatt vom ATMega16U4 (und 32U4) geworfen, die unterstützen USB 1.1 und 2.0
da gibts direkt die USB-Anschlüsse Data- (D-) und Data+ (D+), die haben auch keine zweitfunktion (kein Port/etc)
Nachteil an den dingern: sie sind im "44-Pin QFN/TQFP"-Gehäuse, also SMD...

scheinen von den Funktionen den ATMegas 16 und 32 sehr ähnlich zu sein, haben halt USB-Funktion und Port E hat nur 2 Anschlüsse (2 und 6) und dafür noch n Port F

oberallgeier
15.09.2008, 07:56
Hi, oratus sum,

ich baue gerade an einem USB-nach-RS232/TTL-Adapter, siehe diesen Link:

......................https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/b_ft232_x061-b.jpg (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=393107#393107)

Damit kann ich dann an alle die AVR´s, die eine USART haben :) - die ja nichts anderes als eine RS232 auf TTL-Pegel ist. Die LED´s mit den 270R-Widerständen sind bei mir nur so zum Üben drauf, die sind nicht erforderlich. D.h. Du kannst mit einem IC, dem FT232RL, einem Pfostenstecker (oder etwas ähnlichem), zwei Kondensatoren und einem USB-Stecker oder einer -Buchse einen Adapter bauen.

Bauteiltöter
15.09.2008, 13:55
Hallo,

sehr Interessant!

Aber mit welchem Programm liest man das aus? Gibt es sowas wie terminalprogramme für USB?

MfG

oberallgeier
15.09.2008, 15:26
... Gibt es sowas wie terminalprogramme für USB ...Wozu? Ich habe als Standardterminal das tolle Ding von Bray: "Terminal v1.9b". Wenn ich da eine USB-"RS232" dranhänge, dann bekomme ich einen zusätzlichen COMport - und das Auslesen und Senden geht genauso easy wie bei einer DSUB9 :). Ich vermute aber, dass es genauso einfach mit den "anderen" Terminalprogrammen geht. Beim asuro ist es jedenfalls auch so, dass - je nachdem ob RS232-Anschluss oder USB - beim USB ein entsprechender, zusätzlicher COMport zugreifbar wird.

robocat
15.09.2008, 16:09
was obdev.at angeht (also avrusb) habe ich dazu hier mal ein bisschen was geschrieben:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=42073

gruesse

Bauteiltöter
15.09.2008, 17:01
... Gibt es sowas wie terminalprogramme für USB ...Wozu? Ich habe als Standardterminal das tolle Ding von Bray: "Terminal v1.9b". Wenn ich da eine USB-"RS232" dranhänge, dann bekomme ich einen zusätzlichen COMport - und das Auslesen und Senden geht genauso easy wie bei einer DSUB9 :). Ich vermute aber, dass es genauso einfach mit den "anderen" Terminalprogrammen geht. Beim asuro ist es jedenfalls auch so, dass - je nachdem ob RS232-Anschluss oder USB - beim USB ein entsprechender, zusätzlicher COMport zugreifbar wird.

Achso

Danke

Roboman93
15.09.2008, 17:11
haben denn die usb-atmegas einen integrierten usb-rs232-wandler oder wie kommuniziert man mit denen(protokoll?)
mfg roboman

AlKI
15.09.2008, 21:01
Also wenn die nen USB-Anschluss haben, wird man mit denen wohl per USB-Protokoll kommunizieren...

U(S)ART, TWI/I²C und SPI haben die natürlich auch (auch JTAG, wenn beim "Original" vorhanden), also quasi ganz normale ATMegas oder AT90 mit Hardware-USB-Unterstützung.

GeoBot
16.09.2008, 09:19
Hallo

Ich schlage mich auch gerade mit der USB-Schnittstelle herum.
Eine der besten Zusammenfassungen zum Thema findet man
meiner Meinung nach bei www.sprut.de.

http://www.sprut.de/electronic/interfaces/usb/usb.htm

Die Seite ist zwar für PICs, die Grundlagen sollten jedoch für alle
µCs gelten.

Ausführlicher aber in Englisch ist

http://www.beyondlogic.org/usbnutshell/usb1.htm

Grüße GeoBot

oratus sum
17.09.2008, 21:54
@oberall

Das ist genau das was ich gesucht habe. Was ist das für ein IC?

Mein Problem ist, dass RS232 ja schön und gut ist aber schon lange nicht mehr aktuell...

Außerdem hat ja USB diese schöne 5V zur verfügung...

Besserwessi
18.09.2008, 16:30
USB-RS232 Umsetzer werden oft mit ICs wie FT232... aufgehaut. Eine Schwierigkeit mit den Ics ist da relativ kleine SMD Gehäuse. Die Softwareseite ist dafür relativ einfach.

Es gibt auch einige wenige AVRs mit einem echten USB interface drin, da braucht man aber einiges mehr an Software.
Der im original Post erwähnte Link zeigt die Möglichkeit die langsamste USB Geschwindigkeit softemäßig zu emulieren. Da ist der Controller aber größtenteils mit dem USB interface beschäftigt. Man hat dafür aber auch ein echtes (aber langsames) USB Interface mit den Möglichkeiten aber auch dem Aufwand in der Programmierung auf der PC Seite. Eine saubere Umsetzung auf eine viruelle Serielle Schnittstelle ist für die langsame Geschwindigkeit nicht vorgesehen, aber es soll funktionierende Lösungen geben.