PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kombination von Batterien



Kurzer
31.08.2008, 15:39
Moin,
ist es möglich Batterien wie folgt zu verschalten:?

-> Bild unten <-

Bei den Batterien handelt es sich jeweils um den gleichen Typen, mit
gleicher Kapazität und Spannung. (Einen Sinn hätte die Verschaltung,
wenn sie so gehen sollte!)
Vielen Dank schonmal für etwaige hilfe ; )

Kurzer
31.08.2008, 15:49
vielleicht so besser... ;)

BASTIUniversal
31.08.2008, 15:50
Crossposting!
http://www.mikrocontroller.net/topic/109687

Grundsätzlich: Möglich ist vieles, aber ob es Sinn macht ist eine andere Frage. Vielleicht könntest du dieses Forum auch etwas erhellen und deine Zitat: "[...]leicht unpräzise Ausdrucksweise[...]" ablegen!?

MfG
Basti

P.S.: Informiere dich bitte über die "Edit" Funktion in diesem Forum!

Kurzer
31.08.2008, 15:56
Gratulatin, das hast du schnell rausgefunden ;) Aber da es da drüben irgendwie nicht sehr ergiebig war wollte ich es hier nochmal versuchen.

Wenn sich jeder hochpräzise ausdrücken könnte müsste jeder alles wissen, dann müsste keiner fragen ;)

thewulf00
31.08.2008, 17:13
So erhältst Du keine Antworten.
Basti hat völlig recht.

Michael
31.08.2008, 17:24
Hallo Kurzer,

ja, Crosspostings sind bäh, das sehe ich genauso.


(Einen Sinn hätte die Verschaltung,
wenn sie so gehen sollte!)
In deinem Schaltplan oben fehlt vermutlich ein Knoten?

Gruß, Michael

Kurzer
31.08.2008, 17:24
Naja, ich sehe schon, dass ich mich da selbst durchwurschteln muss was am besten ist. Im anderen Thread gabs mir leider zu viele Widersprüche und "produktive" kommentare, sry...^^

Oh, stimmt :D das kommt davon wenn man in hektik was zusammenwurschtelt.. stehe leider n bissl unter druck wegen nem projekt... deswegem bin ich leider auch etwas ungehalten.

PICture
31.08.2008, 17:38
Hallo Kurzer!

Zufälligeweise ist der Schaltplan ohne Knoten optimal, da Batterien wegen nie Gleiche Spannungen nicht paralell geschaltet werden sollen.

MfG

Kurzer
31.08.2008, 18:54
Oha, das ist zwar etwas sehr krummes deutsch aber recht hast du wohl...^^
Der Punkt war, dass ich mit höheren Entladeströmen gerechnet habe als für die Batterien zulässig, daher also welche parallel schalten wollte. Ich glaube aber das hat sich mittlerweile erledigt.
Habe ich denn mit "kritischen" Ausgleichsströmen zu rechnen? Das ganze soll eh nur ein paar Stunden (<6h) im Einsatz sein..

Handelt sich übrigens um solche Zellen:
http://shop.battex.cz/pdf/M20.pdf

Danke :)

PICture
31.08.2008, 20:12
Ausgleichstrom könnte nur kurz beim Zusammenschalten fliessen, danach nicht mehr. Um das zu minimieren kann man die Spannungen messen und die seriell geschalteten Batterien mit fast gleicher Spannung paralell miteinander verbinden.

MfG

Spessi
01.09.2008, 02:22
Wie passend - gerade wollte ich einen ähnlichen Thread aufmachen, da seh ich diesen hier.

Könnte ich mir einen Akkupack in dieser Art selber zusammenbasteln? Die Akkus werden alle vom gleichen Typ sein.


|---> |----|
| |
|--A-A-A-A--|
| | A = Akku je 1,2V und 2100mAh
|--A-A-A-A--|
|___________|



Sind Akkus beim Neukaufen vollständig aufgeladen oder leer? Sollten sie leer sein, wenn ich den Akkupack dann zusammenlöte?
Wie könnte ich den Akkupack dann aufladen? Alle Akkus wieder rausnehmen und einzeln aufladen ist zu aufwendig, und zu gefährlich, habe ich gehört, denn bei Parallelschaltung müssen alle Akkus auf ungefähr dem selben Ladestand sein.
Ich hoffe ihr versteht mein Vorhaben, will am Ende 4,8V und 4200mAh haben...

Wenn die Idee schlecht/unsicher ist: welche Alternativen könnt ihr mir vorschlagen?


Grüße

PICture
01.09.2008, 03:30
Hallo Spessi!

Natürlich kannst du es machen. Ich würde empfehlen, die neugekaufte Akkus, vor dem Zusammenverbinden, zuerst vollständig entleeren, um hohe Ausgleichströme zu vermeiden.

Wenn sie schon zusammengelötet sind, kann der Akkupack wie ein einzelner Akku beim Laden behandelt werden. Beim Laden sollte, wenn möglich, der für einzelnen Akku angegebener Strom nicht überschritten werden, da man nicht sicher ist, wie sich der Ladestrom verteilt.

Das gleiche wird beim Entladen durch die Last empfohlen. Wenn die Akkus nicht fast die gleichen Kapazität und Innerenwiderstand haben, könnten die "schwachen" umgepolt werden, was für sie schädlich ist. Diese Gefahr ist aber bei seriell geschalteten Zellen nicht 100% zu vermeinden, ohne die Spannungen der einzelnen Zellen zu kontrollieren.

MfG