PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Musik galvanisch trennen



Forchtenauer
29.08.2008, 08:59
Hallo
Ich suche eine Möglichkeit Musik galvanisch zu trennen, Habe da an optokoppler gedacht.
Hat wer andere ideen oder Schaltungen?

Danke schon im voraus.

Lg Forchtenauer

Tob
29.08.2008, 09:11
Hi Forchtenauer,

ein Optokoppler könnnten evt. funktionieren.

Eine andere Möglichkeit die mir eingefallen ist wäre ein Überträger,
also im Prinzip ein kleiner Trenntransformator.

Ansonsten fällt mir da im moment auch nichts anderes ein O:)

askazo
29.08.2008, 09:12
Ähm - was willst Du wovon galvanisch trennen???
Deine Fragestellung ist ziemlich - nun ja - nichtsaussagend....

Gruß,
askazo

Vitis
29.08.2008, 09:27
:) musik zum lautsprecher raus ins ohr rein,
ergo galvanisch getrennt ;)

zumindest solang man die löffel von der flüsterbox
wech lässt

Forchtenauer
29.08.2008, 09:32
ich meinte natürlich vom MP3-Player zum Verstärker

einballimwas
29.08.2008, 10:12
Vergiss das mal mit dem Optokoppler ganz schnell! Die haben eine nichtlineare Kennlinie, dh deine Musik würde verzerrt klingen!

Nimm dafür einen Übertrager!

Besserwessi
29.08.2008, 10:19
Es gibt spezielle Optokoppler mit einem Sender und 2 Empfängern. Mit einer Rückkopplung über den 2 ten empfänger kriegt man da auch eine gut lineare Übertragung hin, besser als mit einem einfachen Trafo.

Die einfachere Lösung ist der Trafo bzw. Übertrager aber sicher. Für den Einsatz an Autoradios gibts die zum Teil auch fertig mit Steckern für Audio.

Lemonsquash
29.08.2008, 10:43
hast nen optischen ausgang am player? und nen optischen eingang am verstärker? Falls ja --> Nutzen!! Dann hast galvanische Trennung.

Ratber
29.08.2008, 13:34
Wie meine vorredner schon sagten, es gibt einige Möglichkeiten.

Welche Lösung man nimmt hängt davon ab welche Qualität man erwartet.
Der MP3-Player wurde vorgegeben also reicht es "einfach".

Am simpelsten ist ein fertiger Trennübertrager.
Der besteht im Wesentlichen aus einem 1:1: Übertrager in einem Gehäuse mit anschlussterminals.
die Verzerrungen halten sich hier für dein Vorhaben in überschaubaren Grenzen.

Etwas ausgefeilter und kostenintensiver ist es das signal zu Samplen und dann erst in den Übertrager bzw. über eine optische Strecke zu schicken.
Dahinter wieder ins analoge umwandeln.

Beides kann man sich selber basteln (Entwickeln, Bausätze, Anleitungen im Web) oder auch fertig kaufen.


Meine Frage wäre mehr "Warum" du unbedingt galvanisch trennen möchtest ?
Brummschleife ?

einballimwas
29.08.2008, 14:13
Ist zu 99% ne Brummschleife! Vom MP3 zum Verstärker gibts keine großen anderen Möglichkeiten. Einen Optischen Ausgang haben MP3 Player normalerweise auch nicht und für Optokoppler bräuchte man eine weitere Spannungsquelle, da ich mal stark anzweifle, dass LEDs unter 0,7V anfangen zu leuchten; und genau 0,7V liegen bei dem meisten MP3 Playerausgängen an, maximal!

Forchtenauer
29.08.2008, 15:21
gut wie viel kostet so ein Übertrager

einballimwas
29.08.2008, 16:43
gut wie viel kostet so ein Übertrager

Nicht sehr viel:

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=C54;GROUPID=3320;ARTICLE=327 74;START=0;SORT=order_col_artnr_besch;OFFSET=16;SI D=25IaQNiKwQARkAAHr9DEUfa99bff742b92170a96ac446832 acc1d

hier zb bei reichelt!

Joboter
29.08.2008, 20:17
Hallo!

Im Musik-Equipment Bereich gibts da noch die DI-Box, die bekommt man auch schon kostengünstig.
Wie kanns denn bei nem MP3-Player zu ner Brummschleife kommen? Ist der MP3-Player mit dem Stromnetz verbunden, oder geht das auch anders?
Ich hatte mit meiner Orgel und Verstärker mal eine Brummschleife:
Netz-->Orgel-->Verstärker (auch am Netz) also Schleife...
Geht denn sone Schleife auch ohne direkte Verbindung?

Viele Grüße,
Johannes

Ratber
29.08.2008, 22:19
@Joboter


Geht denn sone Schleife auch ohne direkte Verbindung?

Wer seinen Player öfters und länger als audioquelle betreibt der wird ihn vermutlich an einem Netzteil betreiben damit die Batterie/der Akku geschohnt wird.
so fängt man sich uu. schnell ne Brumschleife ein.

@einballimwas


und für Optokoppler bräuchte man eine weitere Spannungsquelle, da ich mal stark anzweifle, dass LEDs unter 0,7V anfangen zu leuchten; und genau 0,7V liegen bei dem meisten MP3 Playerausgängen an, maximal!

Du beißt dich ziemlich fest in der Vorstellung das jemand einen Koppler "direkt" anbinden möchte.

Natürlich eine Schaltung und ebenso natürlich eine eigene Versorgung (Doppelnetzteil bzw. NT mit 2 Galvanisch getrennten Spannungen.Kein Drama.Gibts für so ziemlich jede optische Einheit.)

Hab ich ja auch schon so angedeutet. ;)

@forchtenauer

Fertige Teile gibt es so ca. ab 8-10 Euronen mit Chinch auf beiden Seiten bzw. einseitig mit Kabel usw.

PICture
29.08.2008, 23:07
Hallo!

Wenn der MP3 Player weiterhin mit eigener Batterie/Akku betrieben wird und der Lastwiderstand pro Kanal höher als ca. 30 Ohm ist, ist keine galvanische Trennung nötig.

MfG

kolisson
30.08.2008, 03:32
das ist ja interessant!

zunächst mal an ratber:
dich habe ich ja ewig nicht gesehen. warst du in kur oder im exil ?
freut mich auf jeden fall, dass du wieder da bist


und nun an den fragesteller Forchtenauer:
sowas suche ich schon länger.. habe mich bisher nur nicht damit befasst.
in einem anderen thread habe ich erwähnt, dass ich 6monate entwicklung in eine 10 watt aktivbox gesteckt habe.
nun habe ich auch das problem, dass diese mit 20 uFarad bipolar elkos (aus alten boxen) ganz gut funktionieren.
sobald ich jedoch nen film über laptop ansehen will, ist die freude über den klang dahin. aus alten zeiten habe ich sogar noch übertrager!
die gabs früher für car-hifi endstufen ... aber ich finde das ist alles mist

und nun zu dir picture:
wir sprachen schonmal drüber ! deinen artikel über die linearisierung von optokpplern habe ich ja um die frage über die linearisierung von billigen übertragern bereichert. du sagtest.... man im prinzip alles liearisieren.

sag "picture" könnten wir das grosse problem lösen, indem wir total schlechte übertrager durch gute OPAS linaerisieren.

ich bin da nicht sicher.

und geht das von 5 Hz bis 30 kHz in einem transformator ?

und nun an alle:

das ist doch wirklich ein problem. wir sollten es lösen!

gruss klaus

Ratber
30.08.2008, 03:49
zunächst mal an ratber:
dich habe ich ja ewig nicht gesehen. warst du in kur oder im exil ?
freut mich auf jeden fall, dass du wieder da bist

Nö, mich frisst nur seit Monaten der Job auf.
Viele Umbauten, neue Maschinen und damit Überstunden Satt für jeden.
Würde mein Bankkonto so aussehen wie mein Zeitkonto....naja :)
Hab diese Woche Urlaub und deswegen etwas Zeit mal was anderes zu machen.
Montag gehts wieder im alten (neuen) Trott weiter.
Ich hoffe mal das bis Ende des Jahres die Wogen geglättet sind.



und nun an alle:

das ist doch wirklich ein problem. wir sollten es lösen!

Ich habe meine Meinung ja schon gesagt.
Nur nochmal in Kurzform:

Von der Musik eines MP3-Players erwarte ich im allgemeinen keine besonderen Anforderungen in Sachen Klang (Jedenfalls nicht mehr als üblich) also reicht ein handelsüblicher Übertrager da eigentlich aus.

Ich habe zuhause PC, Hifianlage und TV/VCR zwar verbunden aber ebenfalls wegen Masseschleifen per Übertrager getrennt.
Dabei habe ich damals bei Conrad die Best.Nr. 311405 (1) genommen und bin völlig zufrieden damit.
Man sollte es also nicht übertreiben :D


(1)
Gibts nicht mehr.
Ersatzprodukt ist zb. Best.Nr. 379234

kolisson
30.08.2008, 04:23
hallo ratty (ratber)
.. trotzdem noch: schön dich zu lesen!

nun stell dir mal leute vor, die es satt sind MP3 zu hören, die den alten klang wieder hören wollen
stell dir vor, es gäbe leute wie mich, die vollkommen auf "solar" sind.
und denen willst du dann übertrager andrehen?

ich finde,
dass die von "Forchtenauer" angefragte thematiki absolut zukunft hat.

erklärung:
solange du .. und andere... die ac-kraktwerke habt, erkennt ihr unser... oder zumindest mein problem nicht.
ihr habt ständig transformatoren in betrieb, weilihr müsst.
was machen wir denn mit den lebewesen, die auf DC leben ?
und dann noch die, die auf DC leben und zusätzlich noch musikhören wollen?

sollen wir sie alle in einem AC-betrieben TESLATRAFO verbrennen ?

oder können wir eine entsprechende schaltung entwickeln ?

grad wollte ich "roboternetz" als mögliches weltkulturerbe anmelden



gruss klaus

PICture
30.08.2008, 06:31
Hallo!

@ kolisson

So wie ich dich verstanden habe, dir gehts um Linearisierung eines Übertragers, der gleichzeitig galvanische Trennung realisieren soll.

Das sieht dann natürlich schlechter aus, vor allem wegen benötigten zwei identischen Wicklungen, da eine davon in der Rückkopplung des OPVs zur linearisierung benutzt werden muß und kann nicht galvanisch getrennt sein.

Vielleicht doch einfacher wird es mit einem Optokoppler oder einem OPV mit galvanischer Trennung. Die fast alle Möglichkeiten wurden schon in diesem Tread erwähnt:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=40385&postdays=0&postorder=asc&start=22

MfG

i_make_it
30.08.2008, 08:05
Also bei 50Hz brummen sollte es reichen wenn Verstärker und Player an der selben Steckdose sprich Phase des Hausanschlusses liegen.
Das 50Hz Brummen kommt hauptsächlich von den 120° Phasenverschiebung des Drehstrom. Dann gibt es allerdings noch Stromribbel auf dem Nullleiter, das ist hauptsächlich Blindleistung von nicht ohmschen Verbrauchern. Da sind meistens die diversen Schaltnetzteile schuld die wegen Kostengründen sowas wie Blindleistungskompensation nicht kennen.

Und dann gibt es noch das Brummen wegen nicht angepasster Impedanz (Wellenwiederstand)

für das 50 Hz Brummen und bis zu einem geringen Grad auch bei Stromribbel helfen die 1:1 Übertrager.
Zur Impedanzanpassung von z.B.: 4Ohm auf 8Ohm gibt es spezielle Übertrager.
Hab ich gemacht um ne 8Ohm Soundkarte an den ungenutzen 4Ohm Schallplattenspielereingang der Anlage anzupassen.

Wenn das Anschließen an eine Steckdose nichts bringt würde ich erst mal mit nem Oszi den Nullleiter und Pe Prüfen und das ganze wenn möglich z.B.: in einer anderen Etage versuchen. Meist sind ältere Häuser je Etage mit einer Phase versorgt.
Ein Keller wo grade kein anderer Verbraucher läuft ist ganz gut.
Und Samstag auf Sonntag morgens um 3-5 Uhr. Da sind in Wohngebieten die meisten Verbraucher aus, so das es auch keine Einkopplung von Blindleistung von außen gibt.

Wenn möglich kann man den Aufbau mal hinter eine UPS hängen die permanent Wechselrichtet, also ihre eigen Phase erzeugt.
Sollte in so einem Fall immer noch ein Brummen zu hören sein ist jeder Einfluß durch das Leitungsnetz auszuschließen.
Also die Netzteile der Geräte prüfen und die Qualität der internen Signalführung.
Da hast Du dann aber die schlechtesten Geräte überhaupt oder deine Ansprüche kommen in den Bereich der High End Fans. (Klirrfaktor im Promilbereich und so weiter)

Wenn es das Stomnetz ist und ein Übertrager nicht hilft, dann heist es teure Stechdosenleiste vom High-End Hi-Fi Händler kaufen oder selbst eine Blindleistungskompensation, Überspannungskompensator und einen schmalbandigen 50Hz Bandpass löten.
Das Filtert den Nullleiter und Pe, fängt Spannungspeaks (z.B.: vom Ausschalten großer E-Motoren) und alle nicht 50Hz Signale die so auf der Leitung vagabundieren ab.

Ratber
30.08.2008, 11:05
hallo ratty (ratber)
.. trotzdem noch: schön dich zu lesen!

Danke, re




nun stell dir mal leute vor, die es satt sind MP3 zu hören, die den alten klang wieder hören wollen
stell dir vor, es gäbe leute wie mich, die vollkommen auf "solar" sind.
und denen willst du dann übertrager andrehen?...............

........was machen wir denn mit den lebewesen, die auf DC leben ?
und dann noch die, die auf DC leben und zusätzlich noch musikhören wollen? .........


Ganz einfach:

Bei DC hast du keine Brummschleifen also ist ne Galv. Trennung auch nicht nötig. :D

Wer es besonders Linear mag oder beim Mischbetrieb AC/DC Probleme bekommt kann ja immer noch auf Optische Lösungen zurückgreifen für die es ,wie schon gesagt, reichlich Anleitungen und Fertiggeräte gibt.
Die Varianten gehen von rein analog bis digital und Preislich von einigen Zehn euronen bis .....oben Offen (HiFi Halt)