PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hochspannungszündimpuls direkt abgreifen



atlantex
22.07.2008, 19:32
Hallo zusammen,

ich habe die Aufgabe für ein Fahrzeugprojekt die Möglichkeit zu evaluieren, einen Zündimpuls direkt abzugreifen.

Hintergrund ist den Zündzeitpunkt eines Motors mit vollelektronischer Zündung direkt am HV Kabel abzunehmen, nicht induktiv sondern praktisch den HV Impuls selber als Auslöser zu nutzen, wichtig ist dass es verzögerungslos weitergegeben wird. Dieses Signal wird an ein Plasmasystem weitergegeben, welches dann im Brennraum für die Zündung des Treibstoffs sorgt.

Nun meine Frage, lässt sich der HV Impuls für diesen Zweck nutzen?

Ich habe Hochspannungsrelais bis 5000V gefunden, der Zündfunke hat aber Spannungen bis 30000V womit diese Variante erstmal ausfällt.

Für einen Tip wäre ich sehr dankbar.

Gruß,

atlantex

Besserwessi
22.07.2008, 20:42
Wenn man wirklich direkt die Hochspannung nehmen will, dann sollte man das Signal mehr Kappatzitiv auskopplen. Wenn das Kabel keine extra Abschirmung hat, reicht es schon da ein Stück Draht (z.B. 10 cm) rumzuwickeln. Zusammen mit einem Passenden Kondensator gegen Masse hat man dann ein nicht mehr so hochohmiges Signal, das auch keine 30 kV mehr hat, sondern nur noch ein paar Volt, je nach Kondensator. Hochspannungsfeste Bauteile braucht man dann nicht weiter. Das Signal ist dann ein relativ gutes abbild der Zündspannung, bis in den MHz Bereich, wenn man es gut macht.

atlantex
22.07.2008, 21:10
ok, ich habe folgendes dazu gefunden,

http://www.gafu.de/elektronik/schaltungen/zsp.html

das passt auch so wie es ist und ich werde es am WE mal zusammenbauen und nachmessen.

Gibt es eventuell bessere Möglichkeiten des Aufbaus?

Wie schon erwähnt ist es wichtig dass der Impuls zeitlich so genau wie möglich weitergegeben wird, denn bei dem zu testenden Zündsystem wird alles vom Steuergerät aus initiiert und ein verstellen des Zündzeitpunkt ist nicht ohne weiteres möglich, desweiteren muss jeder Impuls der 6 Zylinder einzeln bedient werden.


atlantex

ranke
23.07.2008, 06:25
Wenn - wie ich das verstanden habe - die bestehende Zündung ersetzt werden soll, würde ich auf den Hochspannungsteil vollständig verzichten und das Signal dort abgreifen, wo es noch angenehm und sicher zum handhaben ist, nämlich vor der Zündspule. Diese könnte man dann z.B. durch einen Widerstand ersetzen.

PICture
23.07.2008, 06:55
Hallo!

Vor zig Jahren habe ich mir einfachsten Stroboskop (siehe Code) zum einstellen des Zündpunktes beim Auto gebaut. Das ganze wurde in eine Kunstofftaschenlampe eingebaut. Die Hochspannung von der Zündkerze zur Zündelektrode der Stroboskop-Lampe ist mit gleichem Zündkabel wie beim Auto zugeführt.

MfG

Kunststoffgehäuse
Hochspannung .--------------------.
von der Zündkerze >-------------------+ Stroboskop |
des 1. Zylinders | | Lampe |
| .--|--------. |
| +-| | |-+ |
| | '--|--------' | |
| | | |
| +-------||------+ |
| | C | |
|D - | |
| ^ | |
| | | |
| .-. | |
|R| | | |
| '-' | |
| | | |
'--|---------------|-'
| |
V 230V 50Hz V

atlantex
23.07.2008, 07:43
Hi ranke,

das Problem ist die vollelektronische Zündung, da gibt es nur einen Block wo die Zündkabel rauskommen und einen Stecker mit 10 Kontakten der dort angeschlossen ist und irgendwo im Kabelbaum verschwindet.

Ich will mir nun für den Test ersparen mich mit der Motorsteuerelektronik zu befassen, nicht zu vergessen, dass das Zündsignal immer optimal von der Motorsteuerung angeglichen wird.

@PICture, wie ist das Kabel mit dem HV Impuls an die Stroboskoplampe genau angeschlossen?


atlantex

PICture
23.07.2008, 08:05
Hallo atlantex!

Die Stroboskop-Lampe ist ein Glasröhrchen (ähnlich wie ein Reedkontakt). Auf einer Stelle befindet sich auf dem Glas (außen) ein Metallring, der von den Anschlüssen an beiden Enden isoliert ist. Die Hochspannung wird an den Ring angeschlossen und zündet das Gas im Röhrchen nur durch erzeugten elektrischen Feld, ohne Strom. Deswegen bleibt die Zündkerze damit nicht belastet.

MfG

ranke
23.07.2008, 08:35
das Problem ist die vollelektronische Zündung, da gibt es nur einen Block wo die Zündkabel rauskommen und einen Stecker mit 10 Kontakten der dort angeschlossen ist und irgendwo im Kabelbaum verschwindet.


Das ist natürlich ungünstig (wenn man die "black box" nicht aufschrauben kann).
Andererseits wird man die Zündkabel nicht einfach so rumhängen lassen, man könnte sich vorstellen, daß die Zündung Schaden nimmt, wenn die Zündenergie nicht über die Zündkerze abgeleitet werden kann.
Vielleicht wäre es deshalb sinnvoll, die Enden der Zündkabel mit einem Widerstand gegen Masse abzuschließen. Parallel zum Widerstand käme dann ein Optokoppler (mit Vorwiderstand und evt. 2 antiseriellen Z-Dioden als Schutz).
Das Signal aus dem Optokoppler wäre dann schon das Ansteuersignal für die modifizierte Zündanlage.

@picture: Ich hatte sowas noch etwas einfacher gelöst, indem ich eine Bienenkorbglimmlampe in die Zündleitung eingeschleift habe. Elektrisch ist das gut gegangen, allerdings war das Licht nicht besonders hell und die Glimmlampe ist irgendwann zerbrochen, im rauhen Bastelbetrieb.