PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Linuxinstallation der RP6-Software



rp6flash
22.07.2008, 13:17
hey ihr,
nach langer zeit melde ich mich auch mal wieder (wahrscheinlich ist das euch garnicht aufgefallen)

Wie immer hab ich ne Frage (diesmal aber an LinuxUser)

Also ich versucher seit zeiten auf meinem fedorarechner die ganze Software zu installieren. und es klappt garnichts. angefangen vom mounten der cd bishin zur installation der pakete.

ich bitte euch deshalb, eine kurze aber trotzdem gute anleitung der installation zu posten (oder Link).

Ich danke euch!!!

SlyD
22.07.2008, 14:31
Wenn Du die CD nicht mounten kannst...
lad Dir doch die ohnehin viel aktuellere Software von der RP6 Homepage:
http://www.arexx.com/rp6/

Dann genau wie in der Anleitung beschrieben vorgehen.

MfG,
Slyd

carlitoco
22.08.2008, 19:33
konnte die cd glaube ich auch nicht mounten ...
bei weiteren fragen einfach mal in den anderen linux , bzw slackware themen schauen, da dürfte noch einiges zu finden sein an nützlichen informationen.

gruss
carlitoco

carlitoco
29.08.2008, 17:17
hier noch mal nen link computerkalle.de/pkgs/

Witi
15.02.2009, 21:05
Hallo,
also ich hab mir auch vor kurzem einen RP6 zugelegt, bin aber noch neu in der Robotik.
Ich nutze aber auch Ubuntu "8.10 Intrepid" und muss mich erst noch mit der Software rumschlagen.
Also CD mounten geht net, warum auch immer, also hab ich mich mit dem automatischen Installationsscrfipt von Arexx beschäftigt, was auch nicht wirklich funzte.
Hab natürlich auch die Suche bei google und hier im Forum benutzt, aber das hat mich nicht wirklich weitergebracht.
1. Frage: die Synaptic Paketverwaltung spuckt bei der Suche nach AVR einige Pakete aus, die meist aktuellere bezeichnungen haben als die Dateien von Arexx. wärs nicht einfacher, diese zu installieren? wo liegt der Unterschied? Sind die Dateien von Arexx speziell auf den RP6 zugeschnitten, oder sind die einfach zu faul, mal ihre Webseite zu pflegen?
2. Frage: Wie sieht es aus, wenn man AVR Studio bzw des PNotepad Bundle von Arexx auf Wine oder ner Virtual machine emuliert? (Power wäre vorhanden, denk ich) Wäre des für einen Noob wie mich net einfacher?
Ich mag net glei soviel Kommandozeile auf einmal!
Witi

carlitoco
15.02.2009, 22:27
Auf älteren kerneln hatte ich bis auf anfänglich perepherie probleme immer erfolg mit dem was auf der webseite vorhanden ist -> 2.6.24.5.
Mit dem 2.6.27.7 habe ich meine Probleme beim compillieren des avr-gcc.

Für ubuntu nutze doch mal die Suchfunktion, ich meine da standen schon einige Tipps..

Witi
15.02.2009, 22:45
Ich nutze den aktuellen 2.6.27-11er, aber weiß die genauen probleme nicht mehr.
Aber wäre es ein Problem, statt die veralteten Dateien von der Webseite die neueren dateien zu nehmen?

carlitoco
16.02.2009, 09:41
Ich nutze den aktuellen 2.6.27-11er, aber weiß die genauen probleme nicht mehr.
Aber wäre es ein Problem, statt die veralteten Dateien von der Webseite die neueren dateien zu nehmen?

habe ich ja schon versucht mit den binutils 2.19 und gcc.4.3.3

carlitoco
16.02.2009, 09:44
Oh Sorry ich habe hier eine Themen verwechslung gehabt... aber trotzdem linux Slackware https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=45343
:D MfG

Witi
16.02.2009, 19:33
Dann nehm ich doch die neueren Pakete, die sind hoffentlich besser als die alten!
Aber nen guten Editor bräucht ich noch, gedit is zwar mächtig, aber Ich hätte gerne einen mit Projektverwaltung! die hab ich in Gedit noch nicht entdeckt....

TobeFFM
16.02.2009, 23:58
editoren für linux (getestet und für gut befunden):
#1: vi (schnell und mächtig, mit scripten sogar projektfähig)
#2: kdesvn (groß, aufgeblasen, aber gut für projekte)
#3: anjuta
#4: eclipse (eigentlich für java, aber mit plugins auch für c/c++ geeignet

ich hatte unter Linux (Arch, kernel 2.6.28) keinerlei Probleme mit den rp6-dateien und installation. dran denken, dass man zum verbinden mit der schnittstelle u.U. root sein muss, also mal mit sudo ausprobieren!

carlitoco
17.02.2009, 09:30
ich habe keine ahnung, woran das , dass meine rechner mit slackware die sachen nicht kompilliert bekommen kernel ver 2.6.27.7-smp

TobeFFM
17.02.2009, 20:28
carlitoco, welche fehlermeldungen werden ausgegeben? paste doch mal alles hier rein, pls

carlitoco
17.02.2009, 22:45
ok habe morgen den Tag zeit *freu

nnamsie
18.02.2009, 15:10
Hallo!

Verfolge das Forum bereits seit einigen Wochen und möchte hier mal ein großes Lob aussprechen. Als absoluter Newbie in Sachen Robotik finde habe ich hier immer eine Antwort gefunden.
Aber zum Thema Linux und RP6 kann ich jetzt auch etwas beisteuern:
Ich nutze die Paketverwaltung und habe folgende Pakete installiert:
gcc-var, binutils-avr und zusätzlich! avr-libc.
Läuft unter Ubuntu 8.04 und 8.10 super.
Als Editor nutze ich ich Geany.
Kompiieren klappt allerdings nur mit "make all" = Umschalt + F9.

Hoffe das hilft dem Einen oder Anderen

Gruß

Thomas

axel88
29.03.2009, 19:19
Hallo, hab das grad nur mal überflogen, und ich verstehe nicht was da alle rumcompilieren wollen? Bei Ubuntu ist doch alles was man braucht in den Quellen?!?!
Ist zwar etwas her das ich das bei mir installiert habe, aber ich würde mich nnamsie anschließen:

"sudo apt-get install gcc-var binutils-avr avr-libc"

Als Editor hab ich immer gedit genommen der ist finde ich ausreichend.

mfg Axel

Hertle93
30.03.2009, 18:24
Hallo

Mit den Paketen hat es bei mir (Ubuntu 8.10) nicht funktioniert.
Bei rotate zuckte der RP6 nur ein bisschen rum.

Mit den selbstkompilierten hat alles funktioniert.
Allerdings musste ich das Skript für binutils-avr und avr-libc anpassen: Bei den Funktionen müssen die () hinter dem Namen gelöscht werden.
Nach dem Setzen der Umgebunsvariablen hat dann alles geklappt.

Ich habe übrigens die neuste Version von avr-freaks benutzt.

Als Editor benutze ich Bluefish. Man kann wie bei Programmers Notepad make direkt aufrufen und sieht die Ausgabe in einem Kasten(benutze ich zwar nicht, aber ist für die, die das Terminal nicht so mögen, nicht schlecht)

mfg