PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 Scheibenwischermotoren ansteuern ohne mikrocontroller



andiwalter
20.07.2008, 21:31
Hi,

ich würde gerne einen ferngesteuerten Rasenmäher bauen, habe mir auch schon 2 Scheibenwischermotoren geholt.

Ich würde es gern ohne Kontroller machen da ich nicht programmieren kann und mich nicht überwinden kann es zu lernen, doch ist es ohne möglich die motoren zu steuern mit einer modelautosteuerung?

aufbauen will ich es gerne so wie auf www.rasenrobby.de nur das mähwerk nicht.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=384374#384374
so vielleicht?

Wenn ich beide Motoren so schalten würde, wie könnte man es hinbekommen das ich mit einer fernsteuerung kurven fahren kann und nicht immer mit voller fahrt losbrettere?

Gruß
Andreas

uwegw
21.07.2008, 08:00
Am einfachsten sind wohl fertige Fahrtenregler aus dem RC-Car-Modellbau. Die werden einfach an eine handelsübliche Fernsteueranlage angeschlossen, und es kann losgehen.

andiwalter
07.08.2008, 13:38
Hi Leute

ich hab da mal was gezeichnet, mein Problem ist:

Die Fahrtregler dürfen nur 8,4 V bekommen doch aus dem Fahrtregler benötige ich die 12 V wieder zum betreiben der Scheibenwischermotoren.

Wisst Ihr wie ich das Problem lösen könnte ohne die funktion der Fahrtregler zu verlieren?

Ich dachte an Relais hinter die Fahrtregler und extra Akkus für die Fahrtregler, doch dann würden die Scheibenwischermotoren ja immer laufen weil die Bremsfunktion des Fahrtreglers damit weg wäre...

Gruß
Andreas

nikolaus10
07.08.2008, 14:02
Es gibt 12 Volt Fahrtregler. Die sind auch zu empfehlen.
Bei den 8,4V Fahrreglern ist meistens das begrenzende Element der BEC Schaltkreis.

PS.: Ich habe deine Schaltplan nicht verstanden

andiwalter
07.08.2008, 14:08
Also gibt es keine günstigere Möglichkeit als neue Regler zu kaufen? einer kostet 30 Euro bei Conrad...

Gruß
Andreas

ebendt
07.08.2008, 23:55
"Früher" gab es mal den ZN409 bzw (ZN419). Der wäre genau das richtige gewesen. Heute findet man ihn selten weil ausgelaufen und auch erst ab ca. 15€ Ersatz wäre gewesen: NJR2611,NE544,NJR2611. Aber auch die wird man kaum noch finden. Neuere Typen sind mir nicht bekannt. Da bleibt noch der Aufbau mit zwei diskreten OpAmps und einigen Kleinteilen. Billig, aber sehr aufwändig.

paulpanter82
12.08.2008, 22:35
Hallo wie wäre es hiermit:

Die Bauteilkosten betragen knapp 15€ also sehr günstig und man kann diesen Regler auch selber Reparieren wenn etwas durchbrennen sollte.

Dadurch das dieser Regler so günstig und einfach im Aufbau ist, ist er ideal für Neulinge in der Eigenbau-Regler Szene.

Hier mal ein paar Technische Daten:

6 - 24 Vollt
15 Ampere dauer mit ungekühltem Leistungtransistor
44 Ampere Spitzenstrom mit ungekühltem Leistungtransistor
2500 Herz Taktfrequenz
60 x 100mm Platinen größe


Mit diesem Regler lasse ich meine Boote egal ob mit kleinem 6V Mabushi oder 24V LKW Lüftermotoren dank der hohen Taktfrequenz so feinfühlig und Stufenlos fahren wie es kein anderer Regler in dieser 15€ Preiskategorie kann fahren.


Für die jenigen die diesen Regler mal nachbauen möchten können eine fertig geätzte Platine ink. Versand für 5€ bei mir erstehen. Die Platine ist dann fertig geätzt, gebohrt und mit Bestückungdruck versehen, eine Bauanleitung mit Stückliste gibt es auch dazu.

Und die, die zwei linke Hände beim Löten haben, können einen fertigen Regler für 45€ ink. Versand erstehen

Gruß Michael

paulpanter82
12.08.2008, 22:37
Zum einfachen aufbau mit Bestückungsdruck

paulpanter82
12.08.2008, 22:43
Und fertig aufgebaut. Angeschlossen ist ein Speed 600 BB von Graupner

Die Schaltung ist mit standart Bauteilen zusammen gelötet die es wohl auch noch in 50 jahren geben wird kein ZNxxx oder NExxx oder Microkontroler!!!
verwendet wurden zwei CMOS 4011 und ein LM324

nikolaus10
13.08.2008, 09:12
Aehm, da wird soviel ueber Mikrocontroller geschimpft.

Der selbe Aufwand loest auch ein Tiny fuer 2,20 euro und der Leistungsendstufe bei nur 1/3 des Platinenplatzes.

Aber, jeder wie er will.

paulpanter82
13.08.2008, 13:23
Ja, Nikolaus da hast du schon recht!! Aber da wo es keinen Platzmangel gibt kann man doch "alte" Bauarten Regler verwenden.

Und wie andiwalter schon geschrieben hat:

Ich würde es gern ohne Kontroller machen da ich nicht programmieren kann und mich nicht überwinden kann es zu lernen, doch ist es ohne möglich die motoren zu steuern mit einer modelautosteuerung?

Ich habe euch mitgeteilt das es auch ohne geht. Denn auch ich hab keine Ahnung vom Programieren aber werde die Sache mal aufnehmen weil es mich auch sehr interessiert.

Gruß Michael