PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geht das -> 12-Volt Strompuffer via Kondensator?



blobber
20.07.2008, 11:42
Hi,

ich möchte einen Verbraucher mit 12V betreiben. Um zu verhindern, dass es zu Spannungsspitzen kommt, wenn man die Stromquelle einschaltet oder wechselt (Verzögerung durch Relaisschaltung), will ich eine Schaltung davorschalten.

Diese Schaltung soll mittels eines/mehrerer Kondensatoren die Spannung von der Stromquelle laden und dem Verbraucher "konstant" zur Verfügung stellen. Ferner sollen mehrere "Sekunden (ideal = 1 Minute)" Ausfallzeit überbrücken! Toll wären auch mehrere Minuten, aber ich belass es mal bei einigen Sekunden, da die Schaltung kopakt sein muss.

Frage: Gibts dafür eine "Fertigschaltung" odere einen Bausatz und was würde dies "wahrscheinlich" oder definitiv kosten?

moud
20.07.2008, 12:32
Hey blobber,
wie hoch ist den der Stromverbraucht deiner 12V Schaltung?
Kondensatoren sind Puffer und keine Batterien, deshalb wird eine Minute schon eher Schwierig werden ;-)
Spannungsspitzen kannst du mit Kondensator, Z-Diode und Widerstand einigermaßen unter Kontrolle bringen.

Entsprechende Schaltungen gibt es sicher, ich hab aber noch keine Bausätze dafür gesehen.
Die Kosten werden aber eher unter 10€ bleiben.

MfG moud

blobber
20.07.2008, 13:03
Hi,

erst einmal danke für die Antwort!

Wie hoch der Verbrauch ist, weiss ich leider noch nicht genau, dürfte aber so bei wenigen Watt liegen. Mir gehts in erster Linie darum, dass die kurze Unterbrechung, bzw. der Wechsel zwischen den Stromquellen, nicht zu einem "Flackern" führt, was einen "Ausfall" verursachen würde.

Kannst du mir vielleicht einen Bausatz empfehlen, bzw. einen Namen als "Stichwort" geben, unter dem ich im Netz vielleicht nen Bausatz oder ne Bauanleitung finde?


input : 12V ->>> PUFFER 10 Sek ->>> Output 12V


Nochmals danke für deine Antwort!

cu

fhs
20.07.2008, 13:07
Hallo,

ohne Batterien oder Akkus wird das sehr schwierig.
Das Stichwort ist DC-UPS oder DC-USV, z.B. hier eine kommerzielle Version: http://www.wagnergmbh.de/downloads/Schneider_DC_USV.pdf

Gruß

Fred

PICture
20.07.2008, 13:17
Hallo!

Die einfachste Schaltung mit Goldcaps (C1...C3) für 12V, die mir eingefallen ist, habe ich im Code skizziert.

Die Zener-Dioden (DZ1...DZ3) sollen verhindern eine Übersteigung der Spannung auf den einzelnen Kondensatoren (die für Goldcaps max 5,5 beträgt) beim Anlegen der gesamten Spannung. Die eventuelle Spannungspitzen werden durch die sehr große Kondensatoren "verschluckt". Nötige Kapazitäten den Goldcaps mussen, für entnommenen Strom durch gewisse Zeit, errechnet werden.

MfG

+ <-------+-----+
| |
|+ z DZ1
C1 \-/ A 4V7
| |
+-----+
| |
|+ z DZ2
C2 \-/ A 4V7
| |
+-----+
| |
|+ z DZ3
C3 \-/ A 4V7
| |
- <-------+-----+

moud
20.07.2008, 13:20
Also ich stell hier mal noch was in den Raum:
12V Blei-Gel Akku kleinerer Bauart.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, das man Blei-Gel Akkus Prinzipiell permanent laden kann, solange der Strom 13,8V nicht übersteigt.
Vielleicht kann dazu noch jemand etwas sagen der sich damit genau auskennt?

MfG

moud
20.07.2008, 13:30
@PICture:
Du weißt das die Kapazität der Kondensatoren bei Reihenschaltung abfällt?
In dem Fall 1/3 der Kapazität eines Goldcaps. Um die gleiche Kapazität zu erhalten bräuchtest du 9 Stück ;-)

MfG moud

PICture
20.07.2008, 13:51
Das stimmt, aber der Stromverbrauch ist bisher unbekannt, vielleicht ist es überhaupt nicht möglich.

Wenn die SPANNUNG fest 13,8V ist, kann der Akku standig auf der Spannungsquelle hängen.

MfG

repi64
20.07.2008, 13:52
"wenige Watt" ist nicht wenig.
Das wird mit Kondensatoren schon mal nix, wenn das Ganze "Kompakt" bleiben soll.
Alles sehr relative Angaben wie auch das "Flackern".
Goldcaps sind nicht hochstromfähig. Auch nicht für "wenige Watt".
Am einfachsten wird es, wie schon erwähnt, mit einem Blei-Gel Akku gehen.
Ob das dann noch kompakt ist, ist ansichtssache.

blobber
20.07.2008, 17:43
Für diejenigen, die es vielleicht interessiert, ich habe eine passable Lösung gefunden:

Pollin Step-Down-Wandler
http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=OA==&a=NDc5OTgxOTk=&w=OTk4OTY4&ts=20

Hatte noch so einen rumliegen - und siehe da - perfekt für das Vorhaben!

Mit einer Eingangsspannung von bis zu 40 Volt liefert der Ausgang noch einen geregelte Spannung von bis zu 12 Volt, egal ob plötzlich die Eingangsspannung sich verdoppelt.

Habe dies eben getestet. Der Große Vorteil: Nach dem "Total-Verlust" der Spannung liefert die Schaltung noch weiter Strom. für ca. 2 Sekunden (ELKOS!).

Dies erlaubt nun den unterbrechungsfreien Stromwechsel von Quelle A auf Quelle B, bzw. die Zuschaltung von Quelle B und die Deaktivierung von Quelle A!

Kostenpunkt: 3,95 EUR!



Nochmals Danke an Alle für die Antworten -> Die Hinweise haben mich erst auf die "Nutzung" dieser Schaltung gebracht - Hatte sie ja komplett vergessen!