PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3/2-H-Brücke für HDD-Motor: läuft nicht richtig.



Jaecko
19.07.2008, 21:41
Moin.

Für die Ansteuerung eines 3-Phasen-Festplattenmotors (ohne Platten) hab ich eine 3/2-H-Brücke entworfen (also 3x ne halbe H-Brücke).
Von der Theorie her müsste das Teil ja gehen. In der Praxis dreht sich der Motor auch. Nur ist damit nur eine niedrige Drehzahl möglich; "niedrig" heisst in dem Fall, dass ich durch manuelles Anschieben höhere Drehzahlen erreich.
Zumal ist das Drehmoment des Motors alles andere als gut: Werden die alten 3 Platten wieder auf die Spindel gesteckt, kommt der Motor garnicht in Drehung.

Hab die Schaltung hier mal angefügt. Über das Poti kann ich die Drehzahl auswählen, die Software steuert dann die einzelnen Phasen U, V, W in 6 Schritten der Reihe nach durch:
Phase: U V W
Step 1: L H -
Step 2: L - H
Step 3: - L H
Step 4: H L -
Step 5: H - L
Step 6: - H L

L: Phase wird auf Masse gezogen, BDX53 aktiv.
H: Phase wird auf High gezogen, BDX54 aktiv.
-: Phase neutral, BDX53/BDX54 gesperrt.

Der Sternpunkt des Motors ist unbeschaltet.

Mit niedrigen Drehzahlen dreht der Motor; wirds schneller, dann verliert er einfach Schritte und bleibt stehen. Zieldrehzahl sollten so ca. 1800-2400 RPM sein.

Meine Frage jetzt: Ist diese Schaltung überhaupt dazu geeignet?


mfG

Lebi
19.07.2008, 21:53
Hi!
Ob die Schaltung richtig ist oder nich, kann ich nicht sagen.
Versuche mal mit dem Osci an einer vergleichbaren Festplatte die signale anzuschauen. Ich vermute dass die Motoren mit Sinus angesteuert werden.

Besserwessi
20.07.2008, 00:47
Die Schaltung sollte fast funktionieren. Es sollten aber noch Freilaufdioden rein, von jeder Phase jeweils nach GND und 12 V. Wenn Längeres Kabel zum Motor geht, wäre auch etwas Entstörung nicht schlecht.

Im Prinzip sollte die Rechteckansteuerung gehen. Es könnte mehr Störungen verursachen und etwas mehr Verluste.
Ich habe ähnliches Aufgebaut, dabei aber ein paar mehr (12) Schritte mit jeweils nur einer Änderung der Spannung. Ich glaube aber nicht, das das wesentlich ist.
Bis auf etwas zu wenig Leistung für den Motor geht es eigentlich ganz gut: mehr als 20000 / min wollte ich dem Motor nicht geben, der war für 18000 / min gedacht. Wenn es schneller gehen soll muß man wohl die Spannung oder das Tastverhältnis (Länge der Einphasen) anpassen.

Die Festplattenmotoren brauchen ja auch nicht viel Leistung, da kann es schon sein, das man langsam hochfahren muß.

Jaecko
21.07.2008, 09:43
Freilaufdioden sind eigentlich drin (rechts die 6x 1N4148).
Von der Drehzahl her komm ich aber geschätzt nur auf 1/100 von deinem.

Gibts da nicht schon was "fertiges", also z.B. wie die Kombination L297 + L298 für nen 2-Phasen-Schrittmotor, wo ich dann auch nur noch die Drehrichtung sowie nen Puls für nen "Schritt" reinfüttern muss?

Besserwessi
21.07.2008, 15:48
Die Freilaufdioden hatte ich übersehen, aber die 1N4148 sind aber ziehmlich klein, bis etwa 200 mA kann das noch gutgehen, sonst sollten da größere hin (keine 1N4003 oder so, sondern z.B. UF4003).

Es gibt den Leistungsteil als ICs. Oft 2 oder 4 (selten 3) Halbbrücken in einem IC. Die könnte man natürlich nehmen. Duch die Schaltfolge mit der Ausphase zwischendurch sollte auch die Geschwindigkeit nicht so wichtig sein.
Die Erzeugung des Logicsignals ist aber anders als bei den Schrittmotoren, da ist der Controller schon eine gute Lösung.